THOU (Jacques-Auguste de). Parabata vinctus, sive triumphus christi, tragoedia. …
Beschreibung

THOU (Jacques-Auguste de).

Parabata vinctus, sive triumphus christi, tragoedia. Paris, Mamert Patisson, 1595. In-8, falbes Kalbsleder, die Deckel mit einer rechten goldenen Spitze und einem Lilien-Semé verziert, in der Mitte ein kleines ovales Medaillon mit der Aufschrift collegium / marchianum, Rückenverzierung mit Wiederholung des Fleurdelisé-Semé in den Kassetten, marmorierter Schnitt (Buchbinderei des 17. Jahrhunderts). Originalausgabe dieser Tragödie, einer Nachahmung in Versform des gefesselten Prometheus von Aischylos. Der Humanist schrieb sie, nachdem er von der Pest geheilt worden war: Seine Krankheit rührte von dem viermonatigen Aufenthalt her, den er im Lager vor Roüen verbracht hatte, wo die durch die lange Belagerung verdorbene Luft die Pest verursacht hatte. In der Tat sah man nach drei Tagen um seine Lenden jene Art von Kohlen, die die sicheren Zeichen dieser Krankheit sind, und man verzweifelte völlig an seiner Genesung. [...] Man gab ihm einen Aufguss eines Steins aus Bezoar in herzhaftem Wasser [...] Die Kohlen lösten sich auf, seine Kräfte erholten sich [...], und seine Gesundheit kehrte einige Zeit später vollständig zurück [...]. Seine erste Pflege nach seiner Genesung bestand darin, Gott öffentliche Zeichen seiner Dankbarkeit zu geben, für alle Gnaden, die er von seiner Güte erhalten hatte; er brachte ein lateinisches Gedicht ans Licht [...] (Mémoires de la vie de Jacques-Auguste de Thou in, J.-A. de Thou, Histoire universelle..., I, 1734, S. 207). Preisgekrönter Einband des Collège de La Marche mit Fleurdelisé-Dekor. Das Collège de La Marche wurde um 1362 in den ehemaligen Räumlichkeiten des Collège de Constantinople von Jean de La Marche und nach seinem Tod von seinem Neffen Guillaume gegründet und 1420 auf den Berg Sainte-Geneviève verlegt, wo es vor den Fluten der Seine geschützt war. Dieses Kollegium hatte einen großen Ruf (zu seinen Schülern gehörten u. a. Johannes Calvin und Nicolas Malebranche) und bestand bis zur Revolution. Heller Wasserfleck am Rand einiger Blätter. Renouard, Estienne, S. 190. - Soleinne, I, 1843, Nr. 227. - Diane Barbier-Mueller, Inventaire..., Nr. 840.

130 

THOU (Jacques-Auguste de).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen