Velasco VITALI (1960) - ITALY Dallol - Eisen & Blech - L 135 x B 53 x H26 cm - 2…
Beschreibung

Velasco VITALI (1960) - ITALY

Dallol - Eisen & Blech - L 135 x B 53 x H26 cm - 2010 - Einzelstück. Galerie-Zertifikat wird dem Käufer gegeben werden. Velasco Vitali (1960, Italien) lebt und arbeitet in Bellano. Er begann seine Tätigkeit als Autodidakt Ende der 1970er Jahre und arbeitete mit Grafik, Malerei und Zeichnung. Im Jahr 1983 gewann er den San-Fedele-Preis und im folgenden Jahr wurde er von Giovanni Testori eingeladen, an der Ausstellung Künstler und Schriftsteller in der Rotonda della Besana in Mailand teilzunehmen. 1986 hatte er seine erste Einzelausstellung, kuratiert von Vittorio Sgarbi, in der Compagnia del Disegno, Mailand; 1999 nahm er an der 13. Quadriennale in Rom teil. Quadriennale in Rom teil. 2004 veröffentlichte Electa Velasco 20, eine Monografie über die ersten zwanzig Jahre seines Schaffens mit einem Beitrag von Giulio Giorello, und im folgenden Jahr wurden seine Werke in die MACRO-Sammlung aufgenommen. Biennale von Venedig eingeladen, wo er die Skulptur Veidrodis ausstellte, die Installation Branco in Brüssel präsentierte und Apriti cielo veröffentlichte, einen Band mit Aquarellen zum Thema des Heiligen. Zu seinen jüngsten Ausstellungen gehören FUGA, kuratiert von Mark Gisbourne und Giacinto di Pietrantonio, Galleria Mazzoli, Modena; Veduta, kuratiert von Danilo Eccher, Galerie M77, Mailand; Branco , Reggia di Venaria, Turin; Sbarco, PART Museum, Rimini; Goldwatch, Assab One Gallery, Mailand; Spazi Capaci, kuratiert von Alessandro De Lisi, Capaci Community, Palermo. Seit 15 Jahren hat Velasco eine Vorliebe für Hundeskulpturen, die er mit einer Vielzahl von Materialien formt und zusammensetzt. Der Künstler verzichtet auf eine realistische Beschreibung, er gibt weder Interpretationen noch Urteile ab und folgt keiner Handlung; er beschränkt sich darauf, eine faszinierende und befremdliche visuelle Kreation zu inszenieren, die zum Nachdenken anregt und einen neuen Sinn und eine neue Bedeutung erzeugt. Vitalis Tiere sind fast immer lebensgroß, realistisch, wenn auch sehr freizügig gestaltet. Ihre Positionen vermitteln eine gewisse Spannung durch freiwillige Verformungen und manchmal fast pathetische oder verblüffte Haltungen. Jeder Hund ist anders, hat eine reine Seele und trägt ein seltsames Gefühl von plastischer Einsamkeit in sich, unabhängig von seiner Haltung. Diese Einsamkeit bleibt auch dann bestehen, wenn der Künstler ein ganzes Rudel auf engem Raum versammelt. Nie sieht man einen Hund rennen oder in aggressiver Haltung; diese Wesen sind resigniert, fassungslos und desorientiert. Ausstellungen - Sammlung - In situ Stiftung Giovanni Falcone in Palerm, 2023 XIII edizione di Taobuk Festival Taormina, Sizilien, 2023 Zirkus Bellano, 2021 Castel Ivano, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Trient und Rovereto, 2020 Galerie Assab One in Mailand, 2020 Teatro Franco Parenti, Sala Testori, Mailand, 2016 Piazza Duomo di Milano, 2014 Fonderia Artistica Battaglia, Mailand, 2013 Fondazione Corrente, Mailand, 2013 Galerie LKFF, Brüssel, 2013 Fondazione Pomodoro, Mailand, 2011 Palazzo Reale und Piazza Duca D'Aosta, Mailand, 2010 CRT Teatro dell'Arte, Mailand 2006 Juweliergeschäft Jackson Heigts, New York, 2009 Galerie el tigre celeste, Argentinien Galerie M77, Mailand, Italien, 2019 Auszeichnungen Premio Acacia Preis: Velasco Vitali wurde 1982 mit dem Premio Acacia-Preis ausgezeichnet. Premio Caterina Percoto: Im Jahr 1986 erhielt er den Premio Caterina Percoto. Premio Cairo Communication per l'Arte: Im Jahr 1999 wurde Vitali mit dem Premio Cairo Communication per l'Arte ausgezeichnet. Premio Marche 2000: Im Jahr 2000 erhielt er den Premio Marche 2000. Premio New York: Im Jahr 2003 wurde Vitali mit dem Premio New York ausgezeichnet. Premio Crivelli Europa: Im Jahr 2011 erhielt er den Premio Crivelli Europa.

21 
Online

Velasco VITALI (1960) - ITALY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen