Charles EAMES (1907 - 1978) - USA Büro-Schreibtischstuhl von Charles & Ray Eames…
Beschreibung

Charles EAMES (1907 - 1978) - USA

Büro-Schreibtischstuhl von Charles & Ray Eames für Vitra, 1970 - L 58 x B 59 x H 83 cm. Ein Zertifikat der Galerie wird dem Käufer ausgehändigt. Versand nach Paris 100 eur Das amerikanische Ehepaar Charles und Ray Eames ist weltbekannt für seine äußerst einflussreichen modernen Entwürfe in den Bereichen Möbel, Architektur, Grafik und Produkte, die sich alle durch eine verspielte, klare Ästhetik auszeichnen, die sich als sehr zugänglich und beständig erwiesen hat. Ihre Entwürfe können als Parallele zur Entwicklung des amerikanischen Designs der Nachkriegszeit gesehen werden, vom Aufstieg der Westküste bis zur globalen Verbreitung der amerikanischen Kultur. Die beiden lernten sich in Cranbrook kennen, heirateten 1941 und zogen nach Los Angeles, wo sie gemeinsam kostengünstige Möbel für die Massenproduktion entwarfen. Während des Krieges erhielten sie einen Vertrag mit der US Navy, um Beinschienen aus Sperrholz für verletzte Soldaten zu entwickeln. Ihre weitere Arbeit an Möbeln für den Hausgebrauch wurde durch den Zugang zu den Ressourcen des Militärs gestärkt und führte nach der Gründung eines Büros in Santa Monica zu großen Erfolgen mit Formsperrholz. Das erste Sperrholzmöbel, das legendäre Modell ECW (Eames Chair Wood), wurde 1946 von Evans hergestellt und wird noch heute produziert. Charles und Ray Eames entwarfen Fertighäuser, um den Bedarf an Wohnraum in der Nachkriegszeit zu decken. 1949 entwarfen sie ihr eigenes Haus in Kalifornien im Rahmen des Case Study House Program, das vom Arts & Architecture Magazine gesponsert wurde. Während ihrer gesamten Karriere experimentierten sie weiter mit Materialien - bis hin zu Möbeln aus Fiberglas, Kunststoff und Metall - und mit einem Spektrum von Projekten, das vom Spielzeugdesign bis hin zu Fotografie und Film reichte. Nahezu jeder Entwurf des Eames Office ist zu einem beliebten Sammlerstück geworden. Zu den herausragenden Stücken gehören La Chaise, entwickelt für den International Competition for Low-Cost Furniture Design des MoMA (1948), die Molded Fiberglass Chairs (1950), die Eames Storage Unit (1950-52), der Lounge Chair & Ottoman (1956) und die Aluminum Group Office Chairs (1958), deren Stücke sowohl von Herman Miller in den USA als auch von Vitra in Europa hergestellt wurden. Auszeichnungen Organischer Möbelwettbewerb, Museum of Modern Art (1940) Emmy Award in Grafik für The Fabulous Fifties (1960) Kaufmann Internationaler Designpreis (1961) 25 Jahre American Institute of Architects Auszeichnung (1977) Eliot Norton Lehrstuhl für Poesie, Harvard (1971) Goldmedaille der Königin für Architektur (1979) "Einflussreichster Designer des 20. Jahrhunderts" von WORLDESIGN (1985) Gesellschaft der Industriedesigner von Amerika (1985) A Legacy of Invention, Wanderausstellung der Library of Congress (1999) Der Aluminium Chair ist einer der großen Möbelentwürfe des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Charles und Ray Eames konzipierten und entwickelten diesen Stuhl 1958 für die Privatresidenz eines Kunstsammlers in Columbus, Indiana (USA). Bei der Konstruktion wich das Designerpaar vom Prinzip der Sitzschale ab und spannte stattdessen eine Stoff- oder Lederbahn zwischen zwei Aluminium-Längsträger, um eine straffe, aber elastische Sitzfläche zu schaffen. Der Stuhl passt sich dem Körper des Sitzenden an und ist auch ohne aufwändige Polsterung äußerst bequem.

14 
Online

Charles EAMES (1907 - 1978) - USA

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen