Verner PANTON (1926, 1998) - DENMARK Paar Panton-Stühle - L 50 x T 61 x H 41/83 …
Beschreibung

Verner PANTON (1926, 1998) - DENMARK

Paar Panton-Stühle - L 50 x T 61 x H 41/83 cm - 1960 . Galerie-Zertifikat wird an den Käufer gegeben werden. Versand nach Paris 100 eur Der Architekt und Designer Verner Panton zählt zu den bedeutendsten und innovativsten Gestaltern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Im Laufe seiner langen Karriere schuf er ein umfangreiches und vielseitiges Werk, in dem sich seine Vorliebe für meist kräftige Farben und sein gekonntes Spiel mit geometrischen Grundformen und Figuren manifestiert. Im Zentrum von Verner Pantons Schaffen stehen Möbel - wie der ikonische Cone Chair oder der gemeinsam mit Vitra entwickelte Panton Chair, der zu seinen bekanntesten Kreationen zählt. Darüber hinaus entwarf Verner Panton zahlreiche Lampen und Textilien. Die von ihm gestalteten Innenräume, in denen er Elemente aus allen Bereichen seines Schaffens zu einer Art Gesamtkunstwerk verschmolz, stellen den kreativen Höhepunkt seines Schaffens dar. Der Panton Chair ist ein S-förmiger Kunststoffstuhl, den der dänische Designer Verner Panton in den 1960er Jahren entwarf. Er ist der erste geformte Kunststoffstuhl der Welt und gilt als eines der Meisterwerke des dänischen Designs. Schon in den frühen 1950er Jahren träumte auch Panton davon, einen stapelbaren, freitragenden Kunststoffstuhl aus einem Stück zu bauen. Es heißt, er habe sich vor allem von einem ordentlich gestapelten Haufen von Plastikeimern inspirieren lassen. Im Jahr 1956 entwarf er den S Chair, der als Vorläufer des Panton Chair angesehen werden kann. Er sah ihn als ein Möbelstück, bei dem Rückenlehne, Sitzfläche und Beine aus einem Stück gefertigt waren. Er wurde erstmals 1965 hergestellt.[2][3] In den 1950er Jahren fertigte Panton eine Reihe von Skizzen und Entwurfszeichnungen für den Panton Chair an. Mitte der 1960er Jahre lernte er Willi Fehlbaum vom Möbelhersteller Vitra kennen, der im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern von den Zeichnungen seines beinlosen Stuhls aus Kunststoff und nicht aus dem damals bevorzugten Material Holz fasziniert war. In enger Zusammenarbeit mit Fehlbaum fertigte Panton ein kaltgepresstes Modell aus glasfaserverstärktem Polyester. Zum ersten Mal wurde ein ganzer Stuhl in einem Stück und ohne Beine entworfen. Er wurde als Freischwinger bekannt. Der Panton Chair ist heute Teil der ständigen Sammlungen einiger der berühmtesten Designmuseen der Welt, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Design Museum in London, das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Danish Museum of Art & Design in Kopenhagen. Auszeichnungen Auszeichnung des Design Center Stuttgart Der Preis "Gute Form" in Deutschland. den Classic Award des Dänischen Design Centers. Der Panton Chair wurde außerdem vom Deutschen Architekturmuseum zum "Klassiker der Moderne" ernannt.

Online

Verner PANTON (1926, 1998) - DENMARK

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen