Antonio Canova, nach Venus Italica
nach Antonio Canova

Weißer Carrara-Marmor. K…
Beschreibung

Antonio Canova, nach

Venus Italica nach Antonio Canova Weißer Carrara-Marmor. Kopf wieder angefügt. H 99 cm. Italien, 19. Jh. Antonio Canova schuf die Venus Italica nach 1802, vermutlich als Ersatz für die römische Marmorstatue der Venus Italica, die von Napoleon aus den Uffizien in den Louvre überführt wurde. Canova gelang es, wie kaum einem anderen Bildhauer seiner Epoche, die Weichheit der menschlichen Haut darzustellen. Seine Bearbeitung der entsprechenden Partien dauerte Wochen und Monate, bis er den gewünschten Effekt erzielt hatte. Eine Büste der Venus Italica von 1816, also aus der Lebzeit Canovas, befindet sich seit 2001 in der Skulpturensammlung SKD, Inv. Nr. ZV 4263. Die Nationalgalerie Berlin besitzt die Hebe von 1796, die König Friedrich Wilhelm III. 1825 erwarb, und eine Ausführung der Venus Italica in Bronze von Graux-Marly Paris, entstanden um 1845/46. Provenienz 2000 bei Kunstsalon Franke erworben. Literatur Vgl. Maaz (Hg), Nationalgalerie. Das XIX. Jahrhundert. Bestandskatalog der Skulpturen, Bd. 2, Berlin 2006, Nr.155 ff.

894 

Antonio Canova, nach

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen