Null Paar Fußschalen als Tafelaufsätze

Feuervergoldete Bronze, Boden mit Holz v…
Beschreibung

Paar Fußschalen als Tafelaufsätze Feuervergoldete Bronze, Boden mit Holz verfüllt. Aus mehreren Teilen gegossen und verschraubt. Flach kugelsegmentförmig getriebene Schalen mit drei Volutenhenkeln auf einem Schaft aus drei vollplastisch gegossenen, fein ziselierten Delfinen und einer dreipassigen Plinthe. Säulenpostament auf quadratischer Basis. H 25 cm. Paris, zugeschrieben, um 1820 - 30. Dieser Typus des "milieu de table", ein Korb oder eine Schale, getragen von plastisch ausgeformten Figuren auf Säulenbasen, wird allgemein der Produktion von Pierre-Philippe Thomire zugeschrieben, der ab 1819 unter "Thomire & Compagnie" firmierte. Die ungewöhnlichen, fein ausgeführten Delfinplastiken könnten für einen Auftrag zur Zeit des letzten Dauphins sprechen. Louis Antoine d'Artois duc d’Angoulême (1775 - 1844) war der älteste Sohn des Bourbonen-Königs Charles X., der 1830 abdanken musste - Vater und Sohn gingen ins Exil. Der nächste französische König, Louis-Philippe I., stammte aus dem Haus Orléans. Provenienz Ehemals Besitz Prinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (1783 - 1851). 2018 bei Kunsthandel Christian Eduard Franke, Bamberg, erworben. Literatur Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, Abb. 5.16.4. ff.

890 

Paar Fußschalen als Tafelaufsätze Feuervergoldete Bronze, Boden mit Holz verfüllt. Aus mehreren Teilen gegossen und verschraubt. Flach kugelsegmentförmig getriebene Schalen mit drei Volutenhenkeln auf einem Schaft aus drei vollplastisch gegossenen, fein ziselierten Delfinen und einer dreipassigen Plinthe. Säulenpostament auf quadratischer Basis. H 25 cm. Paris, zugeschrieben, um 1820 - 30. Dieser Typus des "milieu de table", ein Korb oder eine Schale, getragen von plastisch ausgeformten Figuren auf Säulenbasen, wird allgemein der Produktion von Pierre-Philippe Thomire zugeschrieben, der ab 1819 unter "Thomire & Compagnie" firmierte. Die ungewöhnlichen, fein ausgeführten Delfinplastiken könnten für einen Auftrag zur Zeit des letzten Dauphins sprechen. Louis Antoine d'Artois duc d’Angoulême (1775 - 1844) war der älteste Sohn des Bourbonen-Königs Charles X., der 1830 abdanken musste - Vater und Sohn gingen ins Exil. Der nächste französische König, Louis-Philippe I., stammte aus dem Haus Orléans. Provenienz Ehemals Besitz Prinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (1783 - 1851). 2018 bei Kunsthandel Christian Eduard Franke, Bamberg, erworben. Literatur Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. I, München 1986, Abb. 5.16.4. ff.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen