Null Weintraubenbrosche mit barocker Orientperle

18 kt Gelbgold. Zweiteilig. Au…
Beschreibung

Weintraubenbrosche mit barocker Orientperle 18 kt Gelbgold. Zweiteilig. Aufhängung an Stiel mit zwei plastischen Weinblättern, im pavé gefasst mit 62 kissenförmigen Altschliffdiamanten (zus. ca. 1,62 ct, M/N, vs-si). Die üppige Traubenpendilie aus einer gebohrten, bizarr geformten Naturperle (sogen. "Monsterperle", Blister, ca. 26 x 21 x 16 - 14,9 mm, crèmefarben mit zart grauem Lüster). Nicht gestempelt. Perloberfläche sehr unregelmäßig, rückseitig mit zwei kleinen Löchern mit Austritt dunkler Perlsubstanz. H gesamt 4,4 cm. Gewicht 14,44 g. Zweite Hälfte 19. Jh. Gutachten Befundbericht Nr. 83146 von Elisabeth Strack, Gemmologisches Institut Hamburg vom 15.2.2024, bestätigend, dass es sich bei der großen barocken Perle um eine Naturperle handelt "vom Typus der im 19. Jh. als 'soufflures' bezeichneten Monsterperlen, deren äußere Form auf die Einwirkung von Gasen zurückzuführen ist, die durch Fermentierung der im Perleninneren vorhandenen organischen Substanz entstehen". Provenienz Privatsammlung Rheinland.

37 

Weintraubenbrosche mit barocker Orientperle 18 kt Gelbgold. Zweiteilig. Aufhängung an Stiel mit zwei plastischen Weinblättern, im pavé gefasst mit 62 kissenförmigen Altschliffdiamanten (zus. ca. 1,62 ct, M/N, vs-si). Die üppige Traubenpendilie aus einer gebohrten, bizarr geformten Naturperle (sogen. "Monsterperle", Blister, ca. 26 x 21 x 16 - 14,9 mm, crèmefarben mit zart grauem Lüster). Nicht gestempelt. Perloberfläche sehr unregelmäßig, rückseitig mit zwei kleinen Löchern mit Austritt dunkler Perlsubstanz. H gesamt 4,4 cm. Gewicht 14,44 g. Zweite Hälfte 19. Jh. Gutachten Befundbericht Nr. 83146 von Elisabeth Strack, Gemmologisches Institut Hamburg vom 15.2.2024, bestätigend, dass es sich bei der großen barocken Perle um eine Naturperle handelt "vom Typus der im 19. Jh. als 'soufflures' bezeichneten Monsterperlen, deren äußere Form auf die Einwirkung von Gasen zurückzuführen ist, die durch Fermentierung der im Perleninneren vorhandenen organischen Substanz entstehen". Provenienz Privatsammlung Rheinland.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen