Null TRIUMPH TR6 PI, Cabriolet rot vom 10/11/1971, französischer Fahrzeugschein,…
Beschreibung

TRIUMPH TR6 PI, Cabriolet rot vom 10/11/1971, französischer Fahrzeugschein, LHD, Seriennummer 1CP53076LP, 93459 km auf dem Zähler. 2L5 6-Zylinder-Reihenmotor mit Einspritzung, 150 PS, manuelles 4-Gang-Schaltgetriebe. Leichtmetallfelgen "Cosmic". Schwarze Kunstleder-Polsterung, Armaturenbrett aus lackiertem Holz, Moto-Lita-Lenkrad mit 3 Speichen. Verdeck aus schwarzem Stoff. Gepäckträger auf dem hinteren Kofferraum. Wartungsrechnungen vorhanden. Fahrzeug wurde im Rahmen einer Erbschaft in Entre-deux-Mers verkauft.

TRIUMPH TR6 PI, Cabriolet rot vom 10/11/1971, französischer Fahrzeugschein, LHD, Seriennummer 1CP53076LP, 93459 km auf dem Zähler. 2L5 6-Zylinder-Reihenmotor mit Einspritzung, 150 PS, manuelles 4-Gang-Schaltgetriebe. Leichtmetallfelgen "Cosmic". Schwarze Kunstleder-Polsterung, Armaturenbrett aus lackiertem Holz, Moto-Lita-Lenkrad mit 3 Speichen. Verdeck aus schwarzem Stoff. Gepäckträger auf dem hinteren Kofferraum. Wartungsrechnungen vorhanden. Fahrzeug wurde im Rahmen einer Erbschaft in Entre-deux-Mers verkauft.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1971 TRIUMPH TR6 PI Seriennummer CP535780 Restauriert im Jahr 2018 Fahrzeugschein aus Sammlerhand 15 000 / 20 000€ Ohne Vorbehalt 1952 stellte Triumph den Prototypen 20TS vor, der den Weg für den TR2 und alle seine Nachkommen ebnete. Das Rezept war einfach: ein kleiner, zuverlässiger Motor, eine schlanke, ebenso elegante wie sportliche Karosserie, die man mit dem Haar im Wind genießen konnte. Angesichts schrumpfender Budgets nach der Auflösung des Unternehmens in der British Leyland Group nutzte Triumph 1969 aus Geldmangel die Basis des TR5, um neue Modelle zu entwickeln. Dieses von Karmann entworfene Cabriolet blieb dann in der Tradition des TR4 und TR5, wurde aber mit einem virilen Look, der traditionelle technische Lösungen verbarg, wieder auf den neuesten Stand gebracht. Während sich die Innenausstattung im Vergleich zum TR4 und TR5 kaum veränderte, verbesserte der TR6 seine Leistung mit einer Hinterachse mit Einzelradaufhängung und einer Lucas-Einspritzung, die dem Motor 150 PS verschaffte. Der Triumph TR6 wurde am 23. April 1970 zum ersten Mal zugelassen. Als europäische Version wurde er also mit einer Lucas-Einspritzung geboren, die später durch zwei SU-Vergaser ersetzt wurde, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Das Auto ist in gutem Allgemeinzustand und hat im Laufe der Jahre viele Pflegemaßnahmen erhalten, darunter eine Überholung des Overdrive, die insgesamt über 4000 Euro gekostet hat. Bei der Probefahrt stellte sich heraus, dass die Mechanik gut funktioniert. Der Overdrive funktioniert einwandfrei und die Gänge lassen sich gut einlegen. 1971 TRIUMPH TR6 PI Serial number CP535780 Im Jahr 2018 restauriert. Sammlerregistrierung 15 000 / 20 000€ Keine Reserve 1952 stellte Triumph den 20TS-Prototypen vor, der den Weg für den TR2 und alle seine Nachkommen ebnete. Das Rezept war einfach: ein kleiner, zuverlässiger Motor und ein schlanker Körper, der ebenso elegant wie sportlich war und mit dem Wind in den Haaren genossen werden konnte. 1969, angesichts schrumpfender Budgets nach der Auflösung als Teil der britischen Leyland-Gruppe, nutzte Triumph aus Geldmangel die Basis des TR5, um neue Modelle zu kreieren. Das von Karmann entworfene Cabriolet blieb im gleichen Stil wie der TR4 und TR5, wurde aber mit einem virilen Look auf den neuesten Stand gebracht, der traditionelle technische Lösungen verbarg. Obwohl sich die Innenausstattung kaum von der des TR4 und TR5 unterschied, verbesserte der TR6 dennoch seine Leistung mit einer Hinterachse, die nun unabhängige Räder und eine Lucas-Kraftstoffeinspritzung hatte, wodurch der Motor 150 PS leisten konnte. Dieser Triumph TR6 wurde zum ersten Mal am 23. April 1970 registriert. Als europäische Version kam er mit Lucas-Kraftstoffeinspritzung, die inzwischen durch zwei SU-Vergaser ersetzt wurde, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. In generell gutem Zustand, hat dieses Auto über die Jahre viel Pflege erhalten, einschließlich einer Überholung des Overdrives, mit Gesamtkosten von mehr als 4.000 Euro. Der Straßentest ergab, dass die Mechanik in gutem Zustand ist. Der Overdrive funktioniert einwandfrei und die Getriebe greifen gut.