Null (1553). STRADA (Jacopo). EPITOME THESAURI ANTIQUITATUM, hoc est, impp. Rom.…
Beschreibung

(1553). STRADA (Jacopo). EPITOME THESAURI ANTIQUITATUM, hoc est, impp. rom. orientalium et occidentalium iconum, ex antiquis numismatibus quam fidelissime deliniatarum. Lyon, Jean de Tournes für Jacques de Strada und Thomas Guérin, 1553. In-4° mit [88]-339-[3] Seiten, braunes Kalbsleder mit verziertem Rückenschild und goldgeprägtem Schnitt (Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Erste lateinische Ausgabe, die gleichzeitig mit der französischen Ausgabe veröffentlicht wurde. Sie wurde von Jean de Tournes gedruckt (obwohl sein Name nicht erwähnt wird) und ist mit einem großen Holzschnitt auf dem Titel mit dem Wappen von Fugger, dem das Werk gewidmet ist, auf der Rückseite und ungefähr 400 MEDAILLONPORTRAITEN auf schwarzem Hintergrund verziert. Stradas Werk ist sowohl aus numismatischer als auch aus druckgrafischer Sicht von doppeltem Interesse; es wurde unter der Leitung von Bernard Salomon von den besten Historienschnitzern in Holz geschnitten. Helle Ringe, reguliertes Exemplar mit handschriftlichem Exlibris auf dem Titel. (Baudrier X, 365) (USTC 156064, 9 Exemplare).

268 

(1553). STRADA (Jacopo). EPITOME THESAURI ANTIQUITATUM, hoc est, impp. rom. orientalium et occidentalium iconum, ex antiquis numismatibus quam fidelissime deliniatarum. Lyon, Jean de Tournes für Jacques de Strada und Thomas Guérin, 1553. In-4° mit [88]-339-[3] Seiten, braunes Kalbsleder mit verziertem Rückenschild und goldgeprägtem Schnitt (Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Erste lateinische Ausgabe, die gleichzeitig mit der französischen Ausgabe veröffentlicht wurde. Sie wurde von Jean de Tournes gedruckt (obwohl sein Name nicht erwähnt wird) und ist mit einem großen Holzschnitt auf dem Titel mit dem Wappen von Fugger, dem das Werk gewidmet ist, auf der Rückseite und ungefähr 400 MEDAILLONPORTRAITEN auf schwarzem Hintergrund verziert. Stradas Werk ist sowohl aus numismatischer als auch aus druckgrafischer Sicht von doppeltem Interesse; es wurde unter der Leitung von Bernard Salomon von den besten Historienschnitzern in Holz geschnitten. Helle Ringe, reguliertes Exemplar mit handschriftlichem Exlibris auf dem Titel. (Baudrier X, 365) (USTC 156064, 9 Exemplare).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen