Null (1553). STRADA (J. De). EPITOME DU THRESOR DES ANTIQUITEZ, C'EST-A-DIRECT P…
Beschreibung

(1553). STRADA (J. de). EPITOME DU THRESOR DES ANTIQUITEZ, C'EST-A-DIRECT POURTRAITS DES VRAYES MEDAILLES DES EMPP. SOWOHL DER RÖMISCHEN ALS AUCH DER WESTLICHEN. Lyon (Jean de Tournes) für Jaques de Strada und Thomas Guérin, 1553. In-4° mit [24]-394-[30] Seiten, blondes Halbbasan mit Rückenschild (Einband des 19. Jahrhunderts). Erste französische Ausgabe, die gleichzeitig mit der lateinischen Ausgabe veröffentlicht wurde. Die französische Übersetzung von Jean Louveau wurde von Jean de Tournes gedruckt (obwohl sein Name nicht erwähnt wird) und ist mit einem großen Holzschnitt auf dem Titel mit dem Wappen von Fugger, dem das Werk gewidmet ist, auf der Rückseite und ungefähr 400 MEDAILLONPORTRAITEN auf schwarzem Hintergrund verziert. Stradas Werk ist in numismatischer und druckgrafischer Hinsicht doppelt interessant; es wurde unter der Leitung von Bernard Salomon von den besten Geschichtsschneidern in Holz geschnitten. (Baudrier X, 366). Mehrere Blätter mit Einstichen und hellen Ringen am Rand, Ex. etwas entfaltet, Vorsätze fehlen. Durchschnittlicher Zustand. Handschriftliches Exlibris auf dem Titel. (USTC 18010).

267 

(1553). STRADA (J. de). EPITOME DU THRESOR DES ANTIQUITEZ, C'EST-A-DIRECT POURTRAITS DES VRAYES MEDAILLES DES EMPP. SOWOHL DER RÖMISCHEN ALS AUCH DER WESTLICHEN. Lyon (Jean de Tournes) für Jaques de Strada und Thomas Guérin, 1553. In-4° mit [24]-394-[30] Seiten, blondes Halbbasan mit Rückenschild (Einband des 19. Jahrhunderts). Erste französische Ausgabe, die gleichzeitig mit der lateinischen Ausgabe veröffentlicht wurde. Die französische Übersetzung von Jean Louveau wurde von Jean de Tournes gedruckt (obwohl sein Name nicht erwähnt wird) und ist mit einem großen Holzschnitt auf dem Titel mit dem Wappen von Fugger, dem das Werk gewidmet ist, auf der Rückseite und ungefähr 400 MEDAILLONPORTRAITEN auf schwarzem Hintergrund verziert. Stradas Werk ist in numismatischer und druckgrafischer Hinsicht doppelt interessant; es wurde unter der Leitung von Bernard Salomon von den besten Geschichtsschneidern in Holz geschnitten. (Baudrier X, 366). Mehrere Blätter mit Einstichen und hellen Ringen am Rand, Ex. etwas entfaltet, Vorsätze fehlen. Durchschnittlicher Zustand. Handschriftliches Exlibris auf dem Titel. (USTC 18010).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen