Null (1552). ANEAU (Barthélémy). PICTA POESIS. 
Lyon, Macé Bonhomme, 1552.
In-8 …
Beschreibung

(1552). ANEAU (Barthélémy). PICTA POESIS. Lyon, Macé Bonhomme, 1552. In-8 mit 118-[2] Seiten, Terrakotta-Chagrin, doppeltes goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, Rückenverzierung mit goldgeprägtem Längstitel, goldgeprägter Innenfries, goldgeprägter Schnitt (Einband des 19. Jahrhunderts). Princeps-Ausgabe eines der charmantesten Emblembücher, die in dieser Zeit veröffentlicht wurden. Es ist mit 108 VIGNETTEN illustriert, von denen zwei wiederholt werden. Die meisten messen 36 x 50 und wurden von Pierre Eskrich fein in Kupfer gestochen. Eine der Vignetten, die die Korruption von Richtern und Staatsanwälten bekämpfen sollte, wurde in späteren Ausgaben gestrichen. Ein randvolles, sehr druckfrisches Exemplar, das in einem gut ausgeführten romantischen Einband gut erhalten ist. Aus den Bibliotheken Atkinson und Huth, mit den Exlibris. (Brun, S. 111) (USTC151179) (Baudrier X, 227) (Mortimer French, Nr. 25).

255 

(1552). ANEAU (Barthélémy). PICTA POESIS. Lyon, Macé Bonhomme, 1552. In-8 mit 118-[2] Seiten, Terrakotta-Chagrin, doppeltes goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, Rückenverzierung mit goldgeprägtem Längstitel, goldgeprägter Innenfries, goldgeprägter Schnitt (Einband des 19. Jahrhunderts). Princeps-Ausgabe eines der charmantesten Emblembücher, die in dieser Zeit veröffentlicht wurden. Es ist mit 108 VIGNETTEN illustriert, von denen zwei wiederholt werden. Die meisten messen 36 x 50 und wurden von Pierre Eskrich fein in Kupfer gestochen. Eine der Vignetten, die die Korruption von Richtern und Staatsanwälten bekämpfen sollte, wurde in späteren Ausgaben gestrichen. Ein randvolles, sehr druckfrisches Exemplar, das in einem gut ausgeführten romantischen Einband gut erhalten ist. Aus den Bibliotheken Atkinson und Huth, mit den Exlibris. (Brun, S. 111) (USTC151179) (Baudrier X, 227) (Mortimer French, Nr. 25).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen