VERNE (Jules) / HETZEL Maitre du Monde - Ein Drama in Livland (1904). Doppelband…
Beschreibung

VERNE (Jules) / HETZEL

Maitre du Monde - Ein Drama in Livland (1904). Doppelband. Polychromer Perkalinpappband "au globe doré" vom Typ 4, Rücken mit Leuchtturm, zweiter Deckel vom Typ Engel "i", goldgeprägter Schnitt (Gosse, kleine Verschiebung). Illustrationen von G. Roux und L. Benett. 215-252 Seiten (ohne Stockflecken), 12 Chromolithographien. Druckerei Gauthier-Villars. Erste gemeinsame Ausgabe. Illustrierter vorderer Umschlag, lose, auf Gegenblatt, von Ecken zusammengehalten

70 

VERNE (Jules) / HETZEL

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TOM BLACHFORD (Melbourne, Australien, 1987). "Navaho Dr II", Midnight Modern Serie, 2017. Archival Pigment Print. Exemplar 1/10. Maße: 88 x 134 cm; 92,5 x 137,5 cm (Rahmen). Tom Blachford ist ein Fotograf, dessen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Langzeitbelichtungsfotografie und der Erkundung der gebauten Umwelt angesiedelt ist. Seine Arbeiten versuchen, vorhersehbare, vertraute Umgebungen in surreale, traumartige Welten zu verwandeln. Auf der Website des Künstlers heißt es: "Besessen davon, Momente der Klarheit, der Farbe und des Geheimnisses einzufangen, die jenseits der Grenzen unserer menschlichen Wahrnehmung existieren, erforscht Blachford die Fähigkeit seiner Kamera, unsere Welten mit dunklen Welten jenseits unserer Reichweite zu verbinden. Blachfords Bilder von Häusern, Städten und Vororten dienen als Bühne für ungeschriebene Geschichten, die den Betrachter dazu auffordern, sein eigenes Drama hinter den Mauern der jeweiligen Szene zu schreiben, und er ist von der Architektur fasziniert, nicht nur von ihren skulpturalen Formen. Blachford verwendet ausschließlich vorhandene Lichtquellen: den Mond (Midnight Modern), die Neonlichter von Tokio (Nihon Noir) oder die grellen Straßenlaternen von Los Angeles (Noct Angeles). Er sucht nach den übersehenen filmischen Momenten des Alltags und destilliert daraus ein Gefühl von Geheimnis, Unbehagen und Staunen. Toms Arbeiten wurden weltweit in der Presse veröffentlicht und befinden sich in privaten Sammlungen in Australien, Europa und den Vereinigten Staaten.