Null [ELSASS-LOTHRINGEN] 
Außergewöhnliches Set mit sechs Glastassen in einer Sc…
Beschreibung

[ELSASS-LOTHRINGEN] Außergewöhnliches Set mit sechs Glastassen in einer Schachtel aus Pappe und Filz. Sie tragen eine hebräische Inschrift, die dem Kazin (herausragende Persönlichkeit) Itsik (Isaac) NETTER und seiner Frau Mindele ein langes Leben wünscht. Ostfrankreich, Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe: 7 cm. Eine der Tassen mit einem Kratzer und zwei weitere mit Mikrokratzern. Die Netter sind eine der ältesten jüdischen Familien im Elsass, insbesondere der Zweig aus Rosheim. Mit mehreren Generalbeauftragten der jüdischen Nation im Elsass spielten sie eine wichtige Rolle für die Gemeinde und waren insbesondere für den Bau der Synagoge in Rosheim verantwortlich. Die aus Duppigheim stammende Familie Netter war 1665 dank eines Empfehlungsschreibens des Barons de Montclar, Generalleutnant der königlichen Armeen, nach Rosheim gekommen. Es scheint, dass sich die Familie schon lange vor dem Dreißigjährigen Krieg in Rosheim befand und eine Überlieferung besagt, dass die Netter von dem berühmten Josselmann von Rosheim abstammen. Isaac Lehman Netter (um 1738-1812), geboren in Rosheim und gestorben in Nancy, war in zweiter Ehe mit Mindele Marx verheiratet. Er war der Sohn des Generalpräpositus der jüdischen Nation im Elsass. Schlüsselwörter: judaica, jüdisch, jüdisch, hebräisch, rabbiner, jewish, torah, hebrew, hebraica, judaismus, synagoge, zionismus, pessach, pessach, haggada, haggadah, hagada, hagadah, passover, menora, menorah, hannuka, hannuca, hannucca, hanouccah, torah, juden, israelitisch, Israel, antisemitismus, antisemitismus, dreyfus, meguila, sepharade, sefarad, ketouba

287 

[ELSASS-LOTHRINGEN] Außergewöhnliches Set mit sechs Glastassen in einer Schachtel aus Pappe und Filz. Sie tragen eine hebräische Inschrift, die dem Kazin (herausragende Persönlichkeit) Itsik (Isaac) NETTER und seiner Frau Mindele ein langes Leben wünscht. Ostfrankreich, Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe: 7 cm. Eine der Tassen mit einem Kratzer und zwei weitere mit Mikrokratzern. Die Netter sind eine der ältesten jüdischen Familien im Elsass, insbesondere der Zweig aus Rosheim. Mit mehreren Generalbeauftragten der jüdischen Nation im Elsass spielten sie eine wichtige Rolle für die Gemeinde und waren insbesondere für den Bau der Synagoge in Rosheim verantwortlich. Die aus Duppigheim stammende Familie Netter war 1665 dank eines Empfehlungsschreibens des Barons de Montclar, Generalleutnant der königlichen Armeen, nach Rosheim gekommen. Es scheint, dass sich die Familie schon lange vor dem Dreißigjährigen Krieg in Rosheim befand und eine Überlieferung besagt, dass die Netter von dem berühmten Josselmann von Rosheim abstammen. Isaac Lehman Netter (um 1738-1812), geboren in Rosheim und gestorben in Nancy, war in zweiter Ehe mit Mindele Marx verheiratet. Er war der Sohn des Generalpräpositus der jüdischen Nation im Elsass. Schlüsselwörter: judaica, jüdisch, jüdisch, hebräisch, rabbiner, jewish, torah, hebrew, hebraica, judaismus, synagoge, zionismus, pessach, pessach, haggada, haggadah, hagada, hagadah, passover, menora, menorah, hannuka, hannuca, hannucca, hanouccah, torah, juden, israelitisch, Israel, antisemitismus, antisemitismus, dreyfus, meguila, sepharade, sefarad, ketouba

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen