Null [HANOUCCA]
Hanukkah-Lampe aus Silber. Sehr interessantes Modell mit dem Sha…
Beschreibung

[HANOUCCA] Hanukkah-Lampe aus Silber. Sehr interessantes Modell mit dem Shamash in Form eines Ibis. Der Sockel der Lampe ist auf Deutsch mit folgendem Text graviert: In Erinnerung für Bezirksrabbiner Aron Guggenheimer im Namen seiner Gemeinde Kriegshaber. Der Vorsitzende: Samson Oberdorfer und Jakob Götz. Deutschland, 19. Jahrhundert. Jahrhundert. Titelstempel 13 und Goldschmiedestempel auf dem oberen Teil. 29 x 21 cm - Gewicht: 459 g Mehrere Schrauben und Muttern ersetzt. Shamash beschädigt und durchlöchert. Abgenutzter Sockel mit Fehlstellen. Rabbiner Aron Guggenheimer (1793-1862), Absolvent der Jeschiwa in Fürth, wurde 1819 Rabbiner des Bezirks Kriegshaber. Er war ein Anhänger der Reformbewegung und hielt seine Predigten ausschließlich auf Deutsch. Im Jahr 1836 spielte er eine Schlüsselrolle beim erfolgreichen Abschluss der Synode des Oberdonaukreises in Augsburg, die die religiösen Bedingungen der Juden verbesserte. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand der Religionsunterricht, insbesondere an den Augsburger Gymnasien St. Anna und St. Stephan. Er initiierte die Gründung von Stiftungen zur Unterstützung armer jüdischer Lehrlinge. Bibliografie: Hans K. Hirsch, "Rabbiner Aaron Guggenheimer. Ein Beitrag zum religiösen Alltagsleben in den jüdischen Landgemeinden Mittelschwabens im 19. Jahrhundert", in: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben 2, 2000, 53-63. Schlüsselwörter: judaica, jüdisch, jüdisch, hebräisch, rabbiner, jewish, torah, hebrew, hebraica, judaismus, synagoge, zionismus, pessach, pessach, haggada, haggadah, hagada, hagadah, passover, menora, menorah, hannuka, hannuca, hannucca, hanouccah, torah, juden, israelitisch, Israel, antisemitismus, antisemitismus, dreyfus, meguila, sepharade, sefarad, ketouba

263 

[HANOUCCA] Hanukkah-Lampe aus Silber. Sehr interessantes Modell mit dem Shamash in Form eines Ibis. Der Sockel der Lampe ist auf Deutsch mit folgendem Text graviert: In Erinnerung für Bezirksrabbiner Aron Guggenheimer im Namen seiner Gemeinde Kriegshaber. Der Vorsitzende: Samson Oberdorfer und Jakob Götz. Deutschland, 19. Jahrhundert. Jahrhundert. Titelstempel 13 und Goldschmiedestempel auf dem oberen Teil. 29 x 21 cm - Gewicht: 459 g Mehrere Schrauben und Muttern ersetzt. Shamash beschädigt und durchlöchert. Abgenutzter Sockel mit Fehlstellen. Rabbiner Aron Guggenheimer (1793-1862), Absolvent der Jeschiwa in Fürth, wurde 1819 Rabbiner des Bezirks Kriegshaber. Er war ein Anhänger der Reformbewegung und hielt seine Predigten ausschließlich auf Deutsch. Im Jahr 1836 spielte er eine Schlüsselrolle beim erfolgreichen Abschluss der Synode des Oberdonaukreises in Augsburg, die die religiösen Bedingungen der Juden verbesserte. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand der Religionsunterricht, insbesondere an den Augsburger Gymnasien St. Anna und St. Stephan. Er initiierte die Gründung von Stiftungen zur Unterstützung armer jüdischer Lehrlinge. Bibliografie: Hans K. Hirsch, "Rabbiner Aaron Guggenheimer. Ein Beitrag zum religiösen Alltagsleben in den jüdischen Landgemeinden Mittelschwabens im 19. Jahrhundert", in: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben 2, 2000, 53-63. Schlüsselwörter: judaica, jüdisch, jüdisch, hebräisch, rabbiner, jewish, torah, hebrew, hebraica, judaismus, synagoge, zionismus, pessach, pessach, haggada, haggadah, hagada, hagadah, passover, menora, menorah, hannuka, hannuca, hannucca, hanouccah, torah, juden, israelitisch, Israel, antisemitismus, antisemitismus, dreyfus, meguila, sepharade, sefarad, ketouba

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen