Null LISSITZKY (El).
Van twee kwadraten.
Suprematisch worden in 6 konstrukties. …
Beschreibung

LISSITZKY (El). Van twee kwadraten. Suprematisch worden in 6 konstrukties. Stijl. [Den] Haag. 1922. [Auf der Begründungsseite]: Monteering: El Lissitzky voor "De Stijl". Redactie: Theo van Doesburg. UNOWIS. Gekonstrueerd 1920 Witebsk. Copyright by "Skythians" Berlin, Münchenerstr. 16. kleines, längliches in-4 (21,5 x 26,7 cm). (1) f. schwarz, (8) ff. einseitig bedruckt, (1) f. schwarz: weiche Pappdeckel, typographische Komposition mit einer großen 2 und einem roten Quadrat in schwarzem Rahmen lithographiert auf dem ersten, "Voor allen" wiederholt in typographischer Komposition auf dem Revers des ersten, Rechtfertigung, ebenfalls illustriert, auf dem Revers des zweiten. Extrem seltene zweite Ausgabe in niederländischer Sprache, die im selben Jahr wie die russische Originalausgabe von Berlin erschien, und ein "konstruiertes" typografisches Werk von El Lissitsky (1890-1941). Der Maler, Architekt und Typograf erhielt seine Ausbildung in Moskau und Witebsk, in Kiew im Atelier von Alexandra Exter und unterrichtete auf Einladung von Chagall und Ermolaeva Architektur und Typografie in Witebsk. Er schloss sich Malewitschs Ounovis innerhalb der Witebsker Schule an, wo er das polygraphische Atelier leitete. In diesem Kunstinstitut in Witebsk schuf er 1920 das legendäre Kinderbuch. Es wurde um April 1922 in Berlin bei "Scythians" Presses herausgegeben. Der Einband, das Titelblatt in Rot und Schwarz, eine Seite, auf der der Künstler in typografischem Satz sagt: "Nicht lesen, Papier nehmen, Quadrate, Farben, falten, bauen", und sechs Bilder in Rot, Schwarz und Grautönen, auf denen zwei Quadrate und andere geometrische Elemente eine suprematistische Welt bilden. Die von Theo van Doesburg (1883-1931) herausgegebene niederländische Ausgabe wurde im Oktober/November 1922 in zwei Formen veröffentlicht: eine reguläre Ausgabe, die die Nr. 10/11, Jahrgang 5, der Zeitschrift De Stijl bildete, und 50 vom Drucker nummerierte und von Lissitzky signierte Luxusexemplare im Querformat, bei denen die Texte nicht mehr am Fuß der Gemälde, sondern am äußeren Rand stehen. Eines von 50 Luxusexemplaren, nicht nummeriert und vom Künstler in schwarzer Tinte auf der Begründungsseite signiert. In perfektem Zustand. Schlüsselwörter: judaica, jüdisch, jüdisch, hebräisch, rabbiner, jewish, torah, hebrew, hebraica, judaismus, synagoge, zionismus, pessach, pessach, haggada, haggadah, hagada, hagadah, passover, menora, menorah, hannuka, hannuca, hannucca, hanouccah, torah, juden, israelitisch, Israel, antisemitismus, antisemitismus, dreyfus, meguila, sepharade, sefarad, ketouba

168 

LISSITZKY (El). Van twee kwadraten. Suprematisch worden in 6 konstrukties. Stijl. [Den] Haag. 1922. [Auf der Begründungsseite]: Monteering: El Lissitzky voor "De Stijl". Redactie: Theo van Doesburg. UNOWIS. Gekonstrueerd 1920 Witebsk. Copyright by "Skythians" Berlin, Münchenerstr. 16. kleines, längliches in-4 (21,5 x 26,7 cm). (1) f. schwarz, (8) ff. einseitig bedruckt, (1) f. schwarz: weiche Pappdeckel, typographische Komposition mit einer großen 2 und einem roten Quadrat in schwarzem Rahmen lithographiert auf dem ersten, "Voor allen" wiederholt in typographischer Komposition auf dem Revers des ersten, Rechtfertigung, ebenfalls illustriert, auf dem Revers des zweiten. Extrem seltene zweite Ausgabe in niederländischer Sprache, die im selben Jahr wie die russische Originalausgabe von Berlin erschien, und ein "konstruiertes" typografisches Werk von El Lissitsky (1890-1941). Der Maler, Architekt und Typograf erhielt seine Ausbildung in Moskau und Witebsk, in Kiew im Atelier von Alexandra Exter und unterrichtete auf Einladung von Chagall und Ermolaeva Architektur und Typografie in Witebsk. Er schloss sich Malewitschs Ounovis innerhalb der Witebsker Schule an, wo er das polygraphische Atelier leitete. In diesem Kunstinstitut in Witebsk schuf er 1920 das legendäre Kinderbuch. Es wurde um April 1922 in Berlin bei "Scythians" Presses herausgegeben. Der Einband, das Titelblatt in Rot und Schwarz, eine Seite, auf der der Künstler in typografischem Satz sagt: "Nicht lesen, Papier nehmen, Quadrate, Farben, falten, bauen", und sechs Bilder in Rot, Schwarz und Grautönen, auf denen zwei Quadrate und andere geometrische Elemente eine suprematistische Welt bilden. Die von Theo van Doesburg (1883-1931) herausgegebene niederländische Ausgabe wurde im Oktober/November 1922 in zwei Formen veröffentlicht: eine reguläre Ausgabe, die die Nr. 10/11, Jahrgang 5, der Zeitschrift De Stijl bildete, und 50 vom Drucker nummerierte und von Lissitzky signierte Luxusexemplare im Querformat, bei denen die Texte nicht mehr am Fuß der Gemälde, sondern am äußeren Rand stehen. Eines von 50 Luxusexemplaren, nicht nummeriert und vom Künstler in schwarzer Tinte auf der Begründungsseite signiert. In perfektem Zustand. Schlüsselwörter: judaica, jüdisch, jüdisch, hebräisch, rabbiner, jewish, torah, hebrew, hebraica, judaismus, synagoge, zionismus, pessach, pessach, haggada, haggadah, hagada, hagadah, passover, menora, menorah, hannuka, hannuca, hannucca, hanouccah, torah, juden, israelitisch, Israel, antisemitismus, antisemitismus, dreyfus, meguila, sepharade, sefarad, ketouba

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen