Null (1543). [CORROZET (Gilles). HECATONGRAPHIE. C'est-à-dire les descriptions d…
Beschreibung

(1543). [CORROZET (Gilles). HECATONGRAPHIE. C'est-à-dire les descriptions de cent figures & hystoires, contenants plusieurs appophthegmes, proverbes, sentences et dictz tant des anciens, que des modernes. Le tout revu par son autheur. Paris, Denys Janot, 1543. In-12 mit 104 nicht nummerierten Blättern, granatfarbenes Maroquin janseniste, Rückenschild, goldgeprägte Innenspitze, goldgeprägter Schnitt (Chambolle-Duru). EINES DER ENTZÜCKENDSTEN ILLUSTRIERTEN BÜCHER DES 18. Jahrhunderts. Es ist mit 100 sehr feinen Strichgrafiken geschmückt, die wahre Meisterwerke sind und von Viollet le Duc Jean Cousin zugeschrieben werden. Laut Fairfax Murray (II, 640) stammen sie wahrscheinlich von einem Künstler mit dem Monogramm F., der für Denis Janot arbeitete... Die Tafeln bestehen aus einem Stich und einem Text, die von Arabesken im Stil der Renaissance eingerahmt sind; neben diesen Illustrationen steht ein erläuternder Text in Versen von Gilles Corrozet. Diese "in einem einfachen und leichten Stil geschriebenen Verse machen aus der Hekatongraphie eines der besten, wenn nicht sogar das beste Werk des Genres" (Picot). Dritte Ausgabe, die laut Brunet schöner ist als die erste von 1540. Gewaschenes Exemplar mit großen Rändern. (USTC 9801) (Rothschild Nr. 640).

204 

(1543). [CORROZET (Gilles). HECATONGRAPHIE. C'est-à-dire les descriptions de cent figures & hystoires, contenants plusieurs appophthegmes, proverbes, sentences et dictz tant des anciens, que des modernes. Le tout revu par son autheur. Paris, Denys Janot, 1543. In-12 mit 104 nicht nummerierten Blättern, granatfarbenes Maroquin janseniste, Rückenschild, goldgeprägte Innenspitze, goldgeprägter Schnitt (Chambolle-Duru). EINES DER ENTZÜCKENDSTEN ILLUSTRIERTEN BÜCHER DES 18. Jahrhunderts. Es ist mit 100 sehr feinen Strichgrafiken geschmückt, die wahre Meisterwerke sind und von Viollet le Duc Jean Cousin zugeschrieben werden. Laut Fairfax Murray (II, 640) stammen sie wahrscheinlich von einem Künstler mit dem Monogramm F., der für Denis Janot arbeitete... Die Tafeln bestehen aus einem Stich und einem Text, die von Arabesken im Stil der Renaissance eingerahmt sind; neben diesen Illustrationen steht ein erläuternder Text in Versen von Gilles Corrozet. Diese "in einem einfachen und leichten Stil geschriebenen Verse machen aus der Hekatongraphie eines der besten, wenn nicht sogar das beste Werk des Genres" (Picot). Dritte Ausgabe, die laut Brunet schöner ist als die erste von 1540. Gewaschenes Exemplar mit großen Rändern. (USTC 9801) (Rothschild Nr. 640).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen