Null (1522). KETHAM (Joannes de). FASCICULO DE MEDICINA. COLLECTORIO UNIVERSALIS…
Beschreibung

(1522). KETHAM (Joannes de). FASCICULO DE MEDICINA. COLLECTORIO UNIVERSALISSIMO CHIAMADO FASCICULO DE MEDICINA.... Venedig, César Arrivabene, 1522. Kleines Folio von [4]-64 (von 65) Blatt, russisches Lavalier-Halbleder mit Rückenschild (Einband aus dem 19. Jh.). EINES DER BEDEUTENDSTEN MEDIZINISCHEN WERKE DES 15. JAHRHUNDERTS UND DAS ERSTE ILLUSTRIERTE MEDIZINISCHE BUCH. Der italienische Text ist zweispaltig gedruckt und die Illustrationen sind eines der Meisterwerke der italienischen Renaissance. Die Holzschnitte ähneln denen des Traums des Poliphil; es ist gut möglich, dass sie vom selben Künstler stammen. Diese großen Hölzer zeigen: Montagnana als Student, eine Beratungsszene, Uringefäße, den Menschen und sein Venensystem, den Tierkreismenschen, den Menschen mit verschiedenen Verletzungen, den Menschen mit den Stellen, an denen verschiedene Krankheiten auftreten, die Szene des Pestkranken, bei der der Arzt ihm Kampfer unter die Nase hält, die Sezierszene. Der Holzschnitt, der eine sitzende Frau mit offenem Bauch zeigt (Blatt 24), fehlt. Einige handschriftliche Randnotizen, innen guter Zustand. (USTC, 837019).

97 

(1522). KETHAM (Joannes de). FASCICULO DE MEDICINA. COLLECTORIO UNIVERSALISSIMO CHIAMADO FASCICULO DE MEDICINA.... Venedig, César Arrivabene, 1522. Kleines Folio von [4]-64 (von 65) Blatt, russisches Lavalier-Halbleder mit Rückenschild (Einband aus dem 19. Jh.). EINES DER BEDEUTENDSTEN MEDIZINISCHEN WERKE DES 15. JAHRHUNDERTS UND DAS ERSTE ILLUSTRIERTE MEDIZINISCHE BUCH. Der italienische Text ist zweispaltig gedruckt und die Illustrationen sind eines der Meisterwerke der italienischen Renaissance. Die Holzschnitte ähneln denen des Traums des Poliphil; es ist gut möglich, dass sie vom selben Künstler stammen. Diese großen Hölzer zeigen: Montagnana als Student, eine Beratungsszene, Uringefäße, den Menschen und sein Venensystem, den Tierkreismenschen, den Menschen mit verschiedenen Verletzungen, den Menschen mit den Stellen, an denen verschiedene Krankheiten auftreten, die Szene des Pestkranken, bei der der Arzt ihm Kampfer unter die Nase hält, die Sezierszene. Der Holzschnitt, der eine sitzende Frau mit offenem Bauch zeigt (Blatt 24), fehlt. Einige handschriftliche Randnotizen, innen guter Zustand. (USTC, 837019).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen