Null (1516). DIE BLUME DER GEBOTE GOTTES.
Paris, Guillaume Nyverd und Hémon Le F…
Beschreibung

(1516). DIE BLUME DER GEBOTE GOTTES. Paris, Guillaume Nyverd und Hémon Le Fèvre, 1516. Kleines gotisches Folio mit [20]-214 Blättern, braunes Basan mit Rückenschild (moderner Einband). "Das Werk besteht aus zwei Teilen, der erste ist ein Kommentar zu den Geboten Gottes, gestützt auf zahlreiche Beispiele, von denen nur das Thema angegeben wird. Renvoi est fait à chaque fois à la seconde partie" (Verweis auf den zweiten Teil). Exemplar der Gebote Gottes. Welter zählte 491 Erzählungen, die größtenteils den Sammlungen von Jean Hérolt, Promptuarium und Sermones, den Vitae Patrum, den Dialogen des Heiligen Gregor und Cäsarius von Heisterbach entnommen sind". (Monfrin). Restaurierter und beschmutzter Titel, gefestigt und neu montiert sowie die ersten Blätter. Das letzte Blatt ist verdoppelt und restauriert, wobei einige Wörter fehlen. Mehrere handschriftliche Anmerkungen, datiert 1593, eine davon signiert R. de Ellecourt (USTC, 34077, 2 Ex.).

73 

(1516). DIE BLUME DER GEBOTE GOTTES. Paris, Guillaume Nyverd und Hémon Le Fèvre, 1516. Kleines gotisches Folio mit [20]-214 Blättern, braunes Basan mit Rückenschild (moderner Einband). "Das Werk besteht aus zwei Teilen, der erste ist ein Kommentar zu den Geboten Gottes, gestützt auf zahlreiche Beispiele, von denen nur das Thema angegeben wird. Renvoi est fait à chaque fois à la seconde partie" (Verweis auf den zweiten Teil). Exemplar der Gebote Gottes. Welter zählte 491 Erzählungen, die größtenteils den Sammlungen von Jean Hérolt, Promptuarium und Sermones, den Vitae Patrum, den Dialogen des Heiligen Gregor und Cäsarius von Heisterbach entnommen sind". (Monfrin). Restaurierter und beschmutzter Titel, gefestigt und neu montiert sowie die ersten Blätter. Das letzte Blatt ist verdoppelt und restauriert, wobei einige Wörter fehlen. Mehrere handschriftliche Anmerkungen, datiert 1593, eine davon signiert R. de Ellecourt (USTC, 34077, 2 Ex.).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen