Null 1515 (Anonym). DIE GLÜCKLICHEN UND GEFÄHRLICHEN TAGE DES JAHRES, DIE DER EN…
Beschreibung

1515 (Anonym). DIE GLÜCKLICHEN UND GEFÄHRLICHEN TAGE DES JAHRES, DIE DER ENGEL DEM GUTEN HEILIGEN JOB OFFENBART. Ohne Ort, Namen und Datum (Lyon, Arnoullet, Chaussard, 1515?). Gotisches In-12 mit 4 Blättern, 21 Zeilen pro Seite, bordeauxrotes Maroquin (Laurenchet). Amüsante volkstümliche Prophezeiungen, die dem Leser für jeden Monat die "gefährlichen Tage, an denen man nicht gut anfangen sollte", nennen. Zum Beispiel ging Pierre Bonnart aus Burgund am Tag der heiligen Agatha zu seinem Mitstreiter Guyot und sah in seinem Haus einen Zopf aus Zwiebeln, wollte davon essen, stieg auf eine Leiter, fiel rückwärts hinunter und brach sich den Hals! Das seltene Exemplar ist mit zwei Holzschnitten in volkstümlicher Machart illustriert, einer auf dem Titel, der den Engel und Hiob zeigt, und einer auf der Rückseite des letzten Blattes, der einen König auf seinem Thron darstellt. Baudrier berichtet von zwei Exemplaren, die sich jedoch in der Anzahl der Zeilen oder der Hölzer unterscheiden (USTC, 31339?, 1 Ex.).

69 

1515 (Anonym). DIE GLÜCKLICHEN UND GEFÄHRLICHEN TAGE DES JAHRES, DIE DER ENGEL DEM GUTEN HEILIGEN JOB OFFENBART. Ohne Ort, Namen und Datum (Lyon, Arnoullet, Chaussard, 1515?). Gotisches In-12 mit 4 Blättern, 21 Zeilen pro Seite, bordeauxrotes Maroquin (Laurenchet). Amüsante volkstümliche Prophezeiungen, die dem Leser für jeden Monat die "gefährlichen Tage, an denen man nicht gut anfangen sollte", nennen. Zum Beispiel ging Pierre Bonnart aus Burgund am Tag der heiligen Agatha zu seinem Mitstreiter Guyot und sah in seinem Haus einen Zopf aus Zwiebeln, wollte davon essen, stieg auf eine Leiter, fiel rückwärts hinunter und brach sich den Hals! Das seltene Exemplar ist mit zwei Holzschnitten in volkstümlicher Machart illustriert, einer auf dem Titel, der den Engel und Hiob zeigt, und einer auf der Rückseite des letzten Blattes, der einen König auf seinem Thron darstellt. Baudrier berichtet von zwei Exemplaren, die sich jedoch in der Anzahl der Zeilen oder der Hölzer unterscheiden (USTC, 31339?, 1 Ex.).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen