Null (1514). MARTIAL. EPIGRAMMATA LIBRI XIIII. UNA CUM COMMENTARIIS DOMITII CHAL…
Beschreibung

(1514). MARTIAL. EPIGRAMMATA LIBRI XIIII. UNA CUM COMMENTARIIS DOMITII CHALDERINI ET GEORGII MERULE, CUM FIGURIS SUIS LOCIS APPOSITIS. Venedig, Georg. de Rusconi, Dezember 1514. Folio mit [2]-148 (chiffr.149) Blättern, Kalbsleder, goldgeprägten Filets auf den Deckeln und verziertem Rückenschild (leicht späterer Einband). Schöne illustrierte Ausgabe von Martials Epigrammen mit den Kommentaren der italienischen Humanisten G. Merula und D. Calderino. Sie ist geschmückt mit einer großen Vignette auf dem Titel, die den Heiligen Michael zeigt, der den Drachen besiegt, mit dem Monogramm des Graveurs F.V. (Floria Vavassor?), einem großen Holzschnitt, der den Autor zeigt, wie er sein Buch einem Kaiser schenkt, einer bemerkenswerten Bordüre auf schwarzem Grund und 16 HÄNDER IM TEXT, die der Ausgabe von Pincio aus dem Jahr 1510 abgeschrieben wurden. Gesprungene Backen, fehlende Kapitale, Ringe auf dem Titel und stärkere Wasserflecken auf den ersten und letzten Seiten, qq. handschriftliche Anmerkungen. Handgeschriebenes vierzeiliges Gedicht von Etienne Pasquier auf dem Vorsatzblatt (USTC 841153) (Essling, 1672)(Sander, 4397).

63 

(1514). MARTIAL. EPIGRAMMATA LIBRI XIIII. UNA CUM COMMENTARIIS DOMITII CHALDERINI ET GEORGII MERULE, CUM FIGURIS SUIS LOCIS APPOSITIS. Venedig, Georg. de Rusconi, Dezember 1514. Folio mit [2]-148 (chiffr.149) Blättern, Kalbsleder, goldgeprägten Filets auf den Deckeln und verziertem Rückenschild (leicht späterer Einband). Schöne illustrierte Ausgabe von Martials Epigrammen mit den Kommentaren der italienischen Humanisten G. Merula und D. Calderino. Sie ist geschmückt mit einer großen Vignette auf dem Titel, die den Heiligen Michael zeigt, der den Drachen besiegt, mit dem Monogramm des Graveurs F.V. (Floria Vavassor?), einem großen Holzschnitt, der den Autor zeigt, wie er sein Buch einem Kaiser schenkt, einer bemerkenswerten Bordüre auf schwarzem Grund und 16 HÄNDER IM TEXT, die der Ausgabe von Pincio aus dem Jahr 1510 abgeschrieben wurden. Gesprungene Backen, fehlende Kapitale, Ringe auf dem Titel und stärkere Wasserflecken auf den ersten und letzten Seiten, qq. handschriftliche Anmerkungen. Handgeschriebenes vierzeiliges Gedicht von Etienne Pasquier auf dem Vorsatzblatt (USTC 841153) (Essling, 1672)(Sander, 4397).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen