Null (1507). HEURES A L'USAIGE DE ROME tout au long sans rien requerir. Avec les…
Beschreibung

(1507). HEURES A L'USAIGE DE ROME tout au long sans rien requerir. Avec les figures de la vie de l'homme et la destruction de Hierusalem. Am Ende: Les présentes heures... ont été nouvellement imprimées à Paris par Guillaume Anabat... pour Gillet Hardouyn... et Germain Hardouyn, (cal. von 1507 bis 1520). 1 großer Band in-8 (210 x 126) mit 116 Blättern, gotische Schrift, Lavendelmaroquin mit breitem vergoldetem Petit-Fers-Dekor auf den Deckeln in einer Folge von Friesenrahmen, Blattdekor in der Mitte mit den goldenen Initialen F.A.T. in einem Medaillon, ebenso verziertem glattem Rücken, 4 Lesezeichen aus grüner, weißer und rosa Seide, deren Enden in einem kleinen, mit Goldfaden bestickten Zwickel zusammengefasst sind, goldgeprägtem Schnitt, einer ziselierten Schließe (von 2). (Einband vom Anfang des 17. Jahrhunderts). Wunderschönes, auf Velin gedrucktes Exemplar mit allen großen und kleinen Figuren in Miniaturform und mit zeitgenössischen Goldhöhungen. Neben der Zentaurenmarke der Hardouyn und dem anatomischen Mann, der von vier Vignetten eingerahmt wird, besteht die sehr reiche Illustration aus 19 GROSSEN FIGUREN, 24 KLEINEN und breiten, reichen Bordüren, in denen Amoretten mit Girlanden, Ranken im antiken Stil, Medaillons mit behelmten Köpfen, religiösen oder militärischen Szenen usw. zu sehen sind. Die großen Figuren - sehr gelungen und fein, in reichen, portikusartigen Einfassungen - stellen dar: Der vergiftete Johannes (8v) - Die Verhaftung Christi (11v) - Die vier Tugenden (16v) - Die Verkündigung (17r) - Sybille von Tibur (24r) - Geißelung (28v) - Kreuzigung (29r) - Pfingsten (30r) - Die Geburt Christi (31r) - Davids Gesang (34r) - - Der Heilige Geist (30r) - Der Heilige Geist (31r). Anbetung der Könige (37r) - Darstellung im Tempel (40r) - Flucht nach Ägypten (43) - Entschlafung der Jungfrau Maria - (47r) - Davide und Urija (55v) - Tod von Urija (56r) - Gleichnis des Lazarus (64r) - Auferstehung des Lazarus (65v) - Mariä Himmelfahrt (100r). Besonders schön und groß (165 x 105) sind die Figur der Geißelung und die Figur der Jungfrau Maria, die von ihren mystischen Attributen umgeben ist. Sehr frisches Exemplar, dessen Initialen und Zeilenenden in Gold auf farbigem Hintergrund gemalt wurden. Die vier Lesezeichen sind mit Goldfäden in einem kleinen, goldbestickten Stoffzwickel zusammengefasst, der wahrscheinlich dazu bestimmt war, eine Reliquie einzuschließen. Nach einer Röntgenaufnahme und einem Scan des Zwickels (wir danken der Zahnärztin und Bibliophilen Madame Cécile Delpech für ihre Hilfe) könnte er Haare enthalten, die jedoch nicht zu erkennen sind. Einige Mängel und Spuren von Verschmutzungen, die nicht schwerwiegend sind. (Lacombe, Nr. 159, kleine Differenz) (Brun, S. 210) (Mortimer, French Nr. 295) (Brunet V, S.1633 Nr. 229).

41 

(1507). HEURES A L'USAIGE DE ROME tout au long sans rien requerir. Avec les figures de la vie de l'homme et la destruction de Hierusalem. Am Ende: Les présentes heures... ont été nouvellement imprimées à Paris par Guillaume Anabat... pour Gillet Hardouyn... et Germain Hardouyn, (cal. von 1507 bis 1520). 1 großer Band in-8 (210 x 126) mit 116 Blättern, gotische Schrift, Lavendelmaroquin mit breitem vergoldetem Petit-Fers-Dekor auf den Deckeln in einer Folge von Friesenrahmen, Blattdekor in der Mitte mit den goldenen Initialen F.A.T. in einem Medaillon, ebenso verziertem glattem Rücken, 4 Lesezeichen aus grüner, weißer und rosa Seide, deren Enden in einem kleinen, mit Goldfaden bestickten Zwickel zusammengefasst sind, goldgeprägtem Schnitt, einer ziselierten Schließe (von 2). (Einband vom Anfang des 17. Jahrhunderts). Wunderschönes, auf Velin gedrucktes Exemplar mit allen großen und kleinen Figuren in Miniaturform und mit zeitgenössischen Goldhöhungen. Neben der Zentaurenmarke der Hardouyn und dem anatomischen Mann, der von vier Vignetten eingerahmt wird, besteht die sehr reiche Illustration aus 19 GROSSEN FIGUREN, 24 KLEINEN und breiten, reichen Bordüren, in denen Amoretten mit Girlanden, Ranken im antiken Stil, Medaillons mit behelmten Köpfen, religiösen oder militärischen Szenen usw. zu sehen sind. Die großen Figuren - sehr gelungen und fein, in reichen, portikusartigen Einfassungen - stellen dar: Der vergiftete Johannes (8v) - Die Verhaftung Christi (11v) - Die vier Tugenden (16v) - Die Verkündigung (17r) - Sybille von Tibur (24r) - Geißelung (28v) - Kreuzigung (29r) - Pfingsten (30r) - Die Geburt Christi (31r) - Davids Gesang (34r) - - Der Heilige Geist (30r) - Der Heilige Geist (31r). Anbetung der Könige (37r) - Darstellung im Tempel (40r) - Flucht nach Ägypten (43) - Entschlafung der Jungfrau Maria - (47r) - Davide und Urija (55v) - Tod von Urija (56r) - Gleichnis des Lazarus (64r) - Auferstehung des Lazarus (65v) - Mariä Himmelfahrt (100r). Besonders schön und groß (165 x 105) sind die Figur der Geißelung und die Figur der Jungfrau Maria, die von ihren mystischen Attributen umgeben ist. Sehr frisches Exemplar, dessen Initialen und Zeilenenden in Gold auf farbigem Hintergrund gemalt wurden. Die vier Lesezeichen sind mit Goldfäden in einem kleinen, goldbestickten Stoffzwickel zusammengefasst, der wahrscheinlich dazu bestimmt war, eine Reliquie einzuschließen. Nach einer Röntgenaufnahme und einem Scan des Zwickels (wir danken der Zahnärztin und Bibliophilen Madame Cécile Delpech für ihre Hilfe) könnte er Haare enthalten, die jedoch nicht zu erkennen sind. Einige Mängel und Spuren von Verschmutzungen, die nicht schwerwiegend sind. (Lacombe, Nr. 159, kleine Differenz) (Brun, S. 210) (Mortimer, French Nr. 295) (Brunet V, S.1633 Nr. 229).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen