Null (1485). PLATINA (Bartholomaeus). DE VITA CHRISTI: AC PONTIFICUM OMNIUM.
(Tr…
Beschreibung

(1485). PLATINA (Bartholomaeus). DE VITA CHRISTI: AC PONTIFICUM OMNIUM. (Treviso), Joannes Vercellensis, 10. Februar 1485. Kleines Folio mit 135 unbezifferten Blättern (a10-b-q8 r6) aus braunem Kalbsleder mit verziertem Rückenschild (17. Jh.). SEHR SCHÖNER DRUCK IN RUNDEN BUCHSTABEN MIT LANGEN LINIEN. B. Platina (1421-1481), Autor des berühmten Buches "De l'honnête volupté, de toutes les viandes et choses que l'on mange", war Bibliothekar im Vatikan und seine Geschichte der Päpste wurde von Sixtus IV. bei ihm in Auftrag gegeben. Das letzte Leben ist das von Paul II, mit dem sich Platine überworfen hatte: Er beschuldigte ihn, ein Heuchler und ein Feind des Studiums zu sein! Ein kostbares, randvolles Exemplar der dritten Ausgabe (die erste 1479) mit zahlreichen Randbemerkungen und einer fünfseitigen handschriftlichen Tabelle (Index pontificum) am Anfang des Bandes. Gespaltene Backe, Randausbesserung auf Seite 143, das letzte weiße Blatt (R6) fehlt, das erste ist verdoppelt (Brunet IV, 692) (ISTC ip00770000).

13 

(1485). PLATINA (Bartholomaeus). DE VITA CHRISTI: AC PONTIFICUM OMNIUM. (Treviso), Joannes Vercellensis, 10. Februar 1485. Kleines Folio mit 135 unbezifferten Blättern (a10-b-q8 r6) aus braunem Kalbsleder mit verziertem Rückenschild (17. Jh.). SEHR SCHÖNER DRUCK IN RUNDEN BUCHSTABEN MIT LANGEN LINIEN. B. Platina (1421-1481), Autor des berühmten Buches "De l'honnête volupté, de toutes les viandes et choses que l'on mange", war Bibliothekar im Vatikan und seine Geschichte der Päpste wurde von Sixtus IV. bei ihm in Auftrag gegeben. Das letzte Leben ist das von Paul II, mit dem sich Platine überworfen hatte: Er beschuldigte ihn, ein Heuchler und ein Feind des Studiums zu sein! Ein kostbares, randvolles Exemplar der dritten Ausgabe (die erste 1479) mit zahlreichen Randbemerkungen und einer fünfseitigen handschriftlichen Tabelle (Index pontificum) am Anfang des Bandes. Gespaltene Backe, Randausbesserung auf Seite 143, das letzte weiße Blatt (R6) fehlt, das erste ist verdoppelt (Brunet IV, 692) (ISTC ip00770000).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen