Null LIVRE D'HEURES A L'USAGE DE ROME, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunder…
Beschreibung

LIVRE D'HEURES A L'USAGE DE ROME, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Lateinisches Manuskript mit 173 kalligraphierten und illuminierten Blättern auf Velin in einem Band von 12 Seiten (127 x 95 mm), blondiertes Kalbsleder, die Deckel einfassende Kaltnadelspitze mit breitem, goldgeprägtem Blumenmuster, ein kleiner Maroquinschnitt in der Mitte, ebenso verzierter glatter Rücken, goldgeprägter Schnitt, Vorsätze mit Arabeskenmotiven mit Farbhöhungen. (Einband aus dem 19. Jahrhundert). Schönes, vermutlich neapolitanisches Manuskript, das in einem eleganten Einband aus dem 19. Jahrhundert perfekt erhalten ist. Schöne Schrift mit brauner und roter Tinte, 12 Zeilen pro Seite, Reklamen, Rubriken in kräftigem Rot, zahlreiche kleine Initialen in Rot und Blau, elegante Initialen in Blau oder Gold mit filigranem Dekor, der sich in den Rändern in roter oder blauer Tinte fortsetzt. 4 GROSSE GANZSEITIGE INITIALEN UND 7 VERZIERTE INITIALEN, 4 bis 5 Zeilen hoch, grün und rosa auf goldenem Grund gemalt, mit Blumenmotiven und mit goldenen Verlängerungen und Besants in den Rändern, die die großen liturgischen Einteilungen einführen. - Der Kalender nimmt die ersten 12 Blätter (1 bis 12) ein. Lateinisches Kalendarium in roter und schwarzer Tinte mit großen roten und blauen Initialen. 5. Februar Heilige Agatha Jungfrau, 14. Februar Heiliger Valentin Priester, 14. April Heilige Märtyrer von Rom Tiburtius und Maximus, 30. September Weihe des Heiligen Michael, 6. November Heiliger Leonhard, 9. November Weihe der Basilika des Erlösers in Rom, (wird bei den Franziskanern geehrt). - Blatt 13: Jungfrau mit Kind mit Wappen (Lambel mit 4 goldenen Lilien in 2 Streifen, begleitet von 2 Sternen und 3 Rosen) in einem runden Medaillon, das von 2 Engeln präsentiert wird, Blumen- und Blätterumrandung mit 2 konfrontierten Vögeln. (Stundenbuch der Jungfrau Maria). - Blatt 93: David, der die Kythara spielt, mit Blumen- und Schmetterlingsbordüren und 2 konfrontierten Vögeln (Sieben Bußpsalmen). - Blatt 121: Skelett mit gefalteten Händen, Blumenumrandung mit goldener Vase (Totenoffizium). - Blatt 167: Kruzifix auf dem Berg Golgatha, Blumenumrandung mit goldener Vase und flatternden Vögeln (Kreuzwegstunden). Exemplar in perfektem Zustand. Exlibris Froissart und bibliotheca Panziatik (griechisch).

LIVRE D'HEURES A L'USAGE DE ROME, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Lateinisches Manuskript mit 173 kalligraphierten und illuminierten Blättern auf Velin in einem Band von 12 Seiten (127 x 95 mm), blondiertes Kalbsleder, die Deckel einfassende Kaltnadelspitze mit breitem, goldgeprägtem Blumenmuster, ein kleiner Maroquinschnitt in der Mitte, ebenso verzierter glatter Rücken, goldgeprägter Schnitt, Vorsätze mit Arabeskenmotiven mit Farbhöhungen. (Einband aus dem 19. Jahrhundert). Schönes, vermutlich neapolitanisches Manuskript, das in einem eleganten Einband aus dem 19. Jahrhundert perfekt erhalten ist. Schöne Schrift mit brauner und roter Tinte, 12 Zeilen pro Seite, Reklamen, Rubriken in kräftigem Rot, zahlreiche kleine Initialen in Rot und Blau, elegante Initialen in Blau oder Gold mit filigranem Dekor, der sich in den Rändern in roter oder blauer Tinte fortsetzt. 4 GROSSE GANZSEITIGE INITIALEN UND 7 VERZIERTE INITIALEN, 4 bis 5 Zeilen hoch, grün und rosa auf goldenem Grund gemalt, mit Blumenmotiven und mit goldenen Verlängerungen und Besants in den Rändern, die die großen liturgischen Einteilungen einführen. - Der Kalender nimmt die ersten 12 Blätter (1 bis 12) ein. Lateinisches Kalendarium in roter und schwarzer Tinte mit großen roten und blauen Initialen. 5. Februar Heilige Agatha Jungfrau, 14. Februar Heiliger Valentin Priester, 14. April Heilige Märtyrer von Rom Tiburtius und Maximus, 30. September Weihe des Heiligen Michael, 6. November Heiliger Leonhard, 9. November Weihe der Basilika des Erlösers in Rom, (wird bei den Franziskanern geehrt). - Blatt 13: Jungfrau mit Kind mit Wappen (Lambel mit 4 goldenen Lilien in 2 Streifen, begleitet von 2 Sternen und 3 Rosen) in einem runden Medaillon, das von 2 Engeln präsentiert wird, Blumen- und Blätterumrandung mit 2 konfrontierten Vögeln. (Stundenbuch der Jungfrau Maria). - Blatt 93: David, der die Kythara spielt, mit Blumen- und Schmetterlingsbordüren und 2 konfrontierten Vögeln (Sieben Bußpsalmen). - Blatt 121: Skelett mit gefalteten Händen, Blumenumrandung mit goldener Vase (Totenoffizium). - Blatt 167: Kruzifix auf dem Berg Golgatha, Blumenumrandung mit goldener Vase und flatternden Vögeln (Kreuzwegstunden). Exemplar in perfektem Zustand. Exlibris Froissart und bibliotheca Panziatik (griechisch).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen