Dirck Hals Dirck Hals (1591 – Haarlem – 1656) – Interieur mit Tricktrack-Spieler…
Beschreibung

Dirck Hals

Dirck Hals (1591 – Haarlem – 1656) – Interieur mit Tricktrack-Spielern und weintrinkendem Paar. Öl auf Holz. (1620/30er Jahre). 28,8 x 43,3 cm. Gerahmt. Das Interieur zeigt vier Personen, um einen Tisch versammelt, die jeweils paarweise agieren. Zwei der Kavaliere sind ins Trick-Track-Spiel, eine Art Backgammon, vertieft, links amüsiert sich eine Dame mit ihrem Tischnachbarn, der gerade eine Partie aussetzt, und reicht ihm ein Glas Wein. Das Motiv der beiden über den Spieltisch gebeugten Männer findet sich auch auf anderen Gemälden von Dirck Hals wieder (vgl. Dirck Hals (gemeinsam mit Dirck van Delen), Feier in einem Renaissancesaal, 1628, Frans Hals Museum, Haarlem, Inv.-Nr. 75-318). Britta Nehlsen-Marten verwies auf die für Hals ungewöhnliche Gedrungenheit der Figuren und siedelte die Arbeit im Umkreis des Künstlers an. Das Gemälde ist unter der Abbildungsnummer 0000193790 beim RKD, Den Haag, registriert (als Dirck Hals). Literatur: Herwig Guratzsch (Hrsg.), bearb. von Dietulf Sander, Museum der Bildenden Künste Leipzig. Katalog der Gemälde, Stuttgart 1995, S. 233, Kat.-Nr. 553; Britta Nehlsen-Marten, Dirck Hals 1591-1656. Œuvre und Entwicklung eines Haarlemer Genremalers, Weimar 2003, Kat.-Nr. 138 (als „eher Umkreis von D. Hals“). Provenienz: Ehemals Thiem'sche Stiftung 1886, Museum Leipzig, verso mit der handschriftlichen Kat.-Nr. 553 (Das Gemälde wurde 1933 im Tausch gegen eine Berglandschaft von Valckenborch (Inv.-Nr. 1240) an P. de Boer abgegeben); Kunsthandel Pieter de Boer, Amsterdam; Privatsammlung, Unterfranken, in obigem Kunsthandel 1943 erworben (mit Transportanweisung des holländischen Spediteurs vom 28.4.1943 in Kopie); Privatsammlung, Süddeutschland. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

Dirck Hals

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen