Null NICKA André. Cunfiert da l`olma cartenta ancunter la temma da la mort. Turi…
Beschreibung

NICKA André. Cunfiert da l`olma cartenta ancunter la temma da la mort. Turig, Henrich Bodmer, 1692. In-12°, zeitgenössischer Einband mit Rückenschild und Schließe. Flecken, Risse und Abnutzungserscheinungen.

111 

NICKA André. Cunfiert da l`olma cartenta ancunter la temma da la mort. Turig, Henrich Bodmer, 1692. In-12°, zeitgenössischer Einband mit Rückenschild und Schließe. Flecken, Risse und Abnutzungserscheinungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Satz von 8 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1320-1488) - Ieronimus de Panfiliis de Eugubio [Gerolamo Pamphili de Gubio]. Podestat im Jahr 1488 (Mai 1488-März 1489): von Gueules bis zu einer silbernen Taube, die einen gleichfarbigen Olivenzweig im Schnabel hält, mit dem Haupt von Anjou (Pamphilii da Gubbio). - Mochata Gabriellis de Piccholominibus de Senis. Kapitän im Jahr 1347 (Juni 1347): Silber mit einem Azurkreuz, das mit fünf goldenen Halbmonden beladen ist (Piccolomini da Siena). - De Piccolominibus de Senis. (um 1340): Silber mit dem Azurkreuz, beladen mit fünf goldenen Halbmonden, mit dem Haupt von Anjou (Piccolomini da Siena) - Cionus (Cione) Minucii de Malavoltis de Senis. Kapitän im Jahr 1350 (November 1350-Juni 1351): d'or à l'échelle à quatre barreaux, componée de sable et d'argent pos en pal (Malavolti da Siena). - Rainaldus Lacteringhi de Gherardinis (Girardinis) de Florentia. Hauptmann im Jahr 1320 (Mai-Oktober 1320): faschiert mit achtteiligem Guillaume und Vair, im Haupt mit einem azurblauen, mit goldenen Lilien bestreuten Wappenschild beladen, auf dem ein silbernes und guillochiertes Trageband broschiert, auf dem im Haupt ein vierfach herabhängendes guillochiertes Lambel broschiert (Anjou-Tarente?) (Gherardini da Firenze). - Bonifatius Bonifatii de Ricciardis de Pistorio. Hauptmann im Jahr 1379 (August 1379-Januar 1380): Palé d'or et d'azur (Sand?) (Ricciardi da Pistoia) - Manuel (Manuellus) Andree de Marchionibus de Massa. Podestat im Jahr 1321 (Januar-Juni 1321): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana). - Manuel (Manuellus) Andree de Marchionibus de Massa. Podestat im Jahr 1321 (Januar-Juni 1321): Geviertet von Sand und Silber, mit dem Haupt von Anjou (Marchioni/Marchesi da Massa Fermana).

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Zeichnungen in brauner Tinte. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1315-1368) - Ubertus Gianoççi de Cavalcantibus de Florentia. Podestat im Jahr 1358 (Mai-Oktober 1358): von Geules mit silbernem Bund, die Streben mit einer silbernen Otelle beladen, die in einem Sautoir aufgestellt ist (Cavalcanti da Firenze) - Galganus Duccii de Thudinis de Massa. Podestat im Jahr 1347 (Juli - Dezember 1347): Schachbrettmuster: grau und silbern mit einem azurblauen Band, das mit goldenen Lilien bestreut ist. Schild gestempelt mit einem silbernen Greif mit goldfarbener Zunge und goldfarbenem Lambrequin (Todini/Tudini da Massa Marittima). - Iachobinus de Vitalianis de Padua. Kapitän im Jahr 1368 (September 1368-April 1369): bandiert mit Gold und Sand (Vitaliani da Padova) - Corradus Simonis de Ancona. Podestat im Jahr 1315 (Januar-Juni 1315): Azurblau mit goldenem Halbmond und Anjou-Kopf ([...] da Ancona). - Ruffaldi da Siena (um 1350-1360): d'or aux flamboyants de gueules posés en barre (Ruffaldi da Siena) - Andreas de Marchis de Firmo. Podestat im Jahr 1317 (1. Januar bis 30. Juni 1317): Azurblau mit goldener offener Falltür, silberne Kette, Anjou-Kopf (de Marchis da Fermo). - Bartholinus de Sala de Bononia. Hauptmann im Jahr 1315 (15. Juni bis 31. Dezember 1315): von Geules bis zur silbernen Achse (Sala da Bologna) - Gerardus Andree de Guidonibus de Mutina. Hauptmann im Jahr 1341 (Januar-Juni 1341: faschiert mit grau und silbern mit dem Haupt von Anjou (Guidoni da Modena). - Guelfus Lacçari de Pulliensibus de Prato. Hauptmann im Jahr 1332 (Mai-Oktober 1332): fassé de gueules et de vair au chef d'Anjou (Pugliesi/Puglesi da Prato) - Philippus Petri de Forteguerris de Senis. Hauptmann im Jahr 1345 (November 1345-April 1346): Silberne und azurne Fassette (Forteguerri del Monte dei Gentiluomini da Siena).

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 13 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1296-1377) - Pierus Lapi de Pertinis de Pistorio. Syndikus im Jahr 1377: Gold- und Guillaume-Fasceé (Partini da Pistoia) - Rodulfus de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1347 (Januar-Juni 1347): Sand- und Silberschnitt (Panciatichi da Pistoia). - Ubaldus de Hinterminellis (Lucensis). Podestat im Jahr 1296 (Juni bis November 1296): geschnitten aus Azur und Silber (Interminelli/Antelminelli da Lucca). - Dilianus Angeli de Panciatichis de Pistorio. Podestat im Jahr 1365 (September 1365-Februar 1366): Sand- und Silberschnitt (Panciatichi da Pistoia) - Thomaxius de Grassonibus de Mutina. Hauptmann im Jahr 1360 (April-September 1360): von Sand mit zwei silbernen Fasen (Garzoni/Grassoni da Modena). - Mergugliensis (Maragoliesis) Andree de Bracciolinis de Pistorio. Podestat im Jahr 1340 (Juli - Dezember): Gold- und Sandfaszikel, die zweite Faszikel mit einem goldenen M beladen (Bracciolini da Pistoia). - Mergugliensis (Maragoliesis) Andree de Bracciolinis de Pistorio. Podestat im Jahr 1340 (Juli - Dezember): Gold- und Sandfaszikel, die zweite Faszikel mit einem goldenen M beladen (Bracciolini da Pistoia). - Laurentius Ambrosii de Senis. Hauptmann im Jahr 1363 (Juli bis Oktober 1363): Gold mit einer sandfarbenen Fahne, begleitet von drei Schachbrettfelsen desselben, angeordnet zwei und einer (Rocchi da Siena). - Manfredinus de Ganaçeto de Mutina. Hauptmann im Jahr 1323 (November 1323-April 1324): gold- und goldgefleckt (da Ganaceto da Modena) - Ugolinus de Terribilibus (Ternibilibus) de Amelia. Hauptmann im Jahr 1311 (Mai-Oktober-1311): Trierce en chape de gueules, d'or et d'azur, au chef d'Anjou (Terribili/Ternibili da Amelia). - Iustinellus de Tesaldeschis (Thesalgardis) de Firmo. Podestat im Jahr 1319 (Januar-Juni 1319): Geviertet: 1 und 4 von flachem Sinople, 2 und 3 faschiert mit Silber und Sinople, mit dem Haupt von Anjou (Tasselgardi da Fermo). - Tomaxius de Severolis de Arimino. Richter im Jahr 1341 (1341-1342): Sinople mit einem grau- und goldfarbenen Fischgrätenband und einem zackigen Rand aus Sand und Gold (Severoli da Rimini). - Dinus Agolantis de Salmoncellis (Salamoncellis) de Luca. Kapitän im Jahr 1323 (Mai-Oktober 1323): Silber- und goldfarben bandagiert (Salamoncelli da Lucca).