ABU SUBHI AL TINAWI (SYRIAN 1888-1973) ABU SUBHI AL TINAWI (SYRISCH 1888-1973) 
…
Beschreibung

ABU SUBHI AL TINAWI (SYRIAN 1888-1973)

ABU SUBHI AL TINAWI (SYRISCH 1888-1973) ABLA & SHEIBOUB signiert in Arabisch unten in der Mitte Mischtechnik auf ungespannter Leinwand auf Karton aufgeklebt 60 x 69cm; 24 x 27 1/4in 64,5 x 72,5 cm; 25 3/4 x 28 1/2 Zoll (gerahmt) ausgeführt etwa 1950er/1960er Jahre Eigentum aus einer Privatsammlung, London Provenienz Sammlung eines Diplomaten, Dubai Von dem oben genannten Eigentümer erworben Der in Damaskus geborene Abu Subhi Al Tinawi ist einer der bekanntesten syrischen Volkskünstler seiner Zeit. Ursprünglich hieß er Muhammad Harb. Als er sein Geschäft in Damaskus eröffnete, begann er, alle seine Kunstwerke mit Abu Subhi Al Tinawi zu signieren, eine bekannte arabische Art, jemanden nach seinem ältesten Sohn zu nennen. Al Tinawi, der aus einer Familie von Hinterglasmalern und Wandteppichmachern stammt, stellte seine Farben selbst her, wobei er die traditionelle Technik der Kombination von natürlichen Pigmenten mit arabischem Gummi anwandte. Er wurde für die Hinterglasmalerei bekannt, eine Technik, die ursprünglich aus Europa stammte und im 17. Jahrhundert in Zentral- und Ostasien populär wurde, zu Al Tinawis Zeiten aber in der Levante bereits im Verblassen begriffen war. Er setzte seine Arbeit auf Glas und anderen Medien, wie Metallpapier oder Stoff, fort und wurde für die Verwendung leuchtender Farben und einfacher Darstellungen von Figuren mit direktem Ausdruck bekannt. Fasziniert von traditionellen Versen und Geschichten, setzt sich Al Tinawi in seinem Werk mit Volksepen, historischen Ereignissen und religiösen Themen auseinander. Im Laufe der Jahrzehnte machten ihn seine produktiven Darstellungen zu einem spektakulären visuellen Geschichtenerzähler, der die Emotionen seiner Gemeinschaft durch populäre Konzepte auszudrücken vermochte. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Al Tinawi unerwarteten Ruhm erlangt. Obwohl er sein Geschäft nie verließ, um Ausstellungen seiner Werke zu sehen, waren Stücke nach Europa und darüber hinaus gereist. Gerüchten zufolge war er einer der ersten arabischen Künstler, der an einer Picasso-Ausstellung in Paris teilnahm, und seine Werke wurden international von Privatpersonen und Kunstinstitutionen, darunter auch dem Louvre, erworben. Al Tinawis Werke haben die zeitgenössischen arabischen Künstler stark beeinflusst und sind in zahlreichen Publikationen und Filmen zu sehen.

67 

ABU SUBHI AL TINAWI (SYRIAN 1888-1973)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen