Null QIBLA-INDIKATORGEHÄUSE

Iran, Safawidenzeit, wahrscheinlich zweite Hälfte d…
Beschreibung

QIBLA-INDIKATORGEHÄUSE Iran, Safawidenzeit, wahrscheinlich zweite Hälfte des 17. oder Anfang des 18. Aus Messing, kreisförmig und mit einem Scharnier zu öffnen, auf jeder der vier Seiten mit kursiven Inschriften versehen. Auf drei Seiten befinden sich konzentrische Streifen mit iranischen Städtenamen auf zwei Seiten, ägyptischen, irakischen, syrischen und libanesischen Städtenamen auf der dritten Seite, in schöner Kalligraphie auf guillochiertem Hintergrund, abwechselnd mit unterteilten Streifen mit Buchstaben; auf der vierten Seite befinden sich im Inneren neun beschriftete Richtungslinien, die unter anderem nach Mekka weisen. Oxidationsspuren, Graduierungen, Nadel und Befestigungsplatte fehlen, der Deckel ist lose. Durchmesser: 7 cm Herkunft: Sotheby's, London, 3. Oktober 2012: Nr. 184 (Abb.)

222 

QIBLA-INDIKATORGEHÄUSE Iran, Safawidenzeit, wahrscheinlich zweite Hälfte des 17. oder Anfang des 18. Aus Messing, kreisförmig und mit einem Scharnier zu öffnen, auf jeder der vier Seiten mit kursiven Inschriften versehen. Auf drei Seiten befinden sich konzentrische Streifen mit iranischen Städtenamen auf zwei Seiten, ägyptischen, irakischen, syrischen und libanesischen Städtenamen auf der dritten Seite, in schöner Kalligraphie auf guillochiertem Hintergrund, abwechselnd mit unterteilten Streifen mit Buchstaben; auf der vierten Seite befinden sich im Inneren neun beschriftete Richtungslinien, die unter anderem nach Mekka weisen. Oxidationsspuren, Graduierungen, Nadel und Befestigungsplatte fehlen, der Deckel ist lose. Durchmesser: 7 cm Herkunft: Sotheby's, London, 3. Oktober 2012: Nr. 184 (Abb.)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen