Null PAAR BRONZENE GEBISSPLATTEN

Luristan, 9. Bis 12. Jahrhundert v. Chr.


Ein…
Beschreibung

PAAR BRONZENE GEBISSPLATTEN Luristan, 9. bis 12. Jahrhundert v. Chr. Ein Paar Gebissplatten mit geflügelten, androkephalen, zoomorphen Figuren mit einer zentralen Perforation. Grüne Patina. Frakturen. Höhe. : 8 cm und 7,5 cm Provenienz: Sammlung von Professor Friedrich Sarre, Berlin, 1920er Jahre Galerie Günter Puhze, Freiburg Sammlung eines Liebhabers aus Marseille, erworben 2014 Bibliografie : J. A. H. Potratz, Luristanbronzen, Die einstmalige Sammlung des Professor Sarre, Berlin, Leiden, 1968, pl. XVI, n°74

94 

PAAR BRONZENE GEBISSPLATTEN Luristan, 9. bis 12. Jahrhundert v. Chr. Ein Paar Gebissplatten mit geflügelten, androkephalen, zoomorphen Figuren mit einer zentralen Perforation. Grüne Patina. Frakturen. Höhe. : 8 cm und 7,5 cm Provenienz: Sammlung von Professor Friedrich Sarre, Berlin, 1920er Jahre Galerie Günter Puhze, Freiburg Sammlung eines Liebhabers aus Marseille, erworben 2014 Bibliografie : J. A. H. Potratz, Luristanbronzen, Die einstmalige Sammlung des Professor Sarre, Berlin, Leiden, 1968, pl. XVI, n°74

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Luristan 'Herrin der Tiere' Zaumzeug. Ca. 9.-7. Jh. v. Chr. Jedes Backenstück besteht aus der Figur einer Göttin auf einem rechteckigen Sockel, die in einem langen Fransengewand und einem Diadem mit Hörnern auf dem Kopf steht und in jeder Hand einen angreifenden, geflügelten Greif oder einen geflügelten Löwen hält; drei Schlaufen auf der Rückseite, die durch den Körper perforiert sind, durch den das lange Mundstück verläuft. Vgl. Legrain, L., Luristan Bronzes in the University Museum, Philadelphia, 1934, Taf. XVI, für das Gebiss; Godard, F., The Art of Iran, London, 1965, Pos. 16; Moorey, P.R.S., Ancient Bronzes from Luristan, London, 1974, Taf. V (A), für das bronzene Geschirrgebiss, und VIIB, für ein komplettes ähnliches Bronzegebiss; Moorey, P.R.S., The Art of Ancient Iran" in Ancient Bronzes, Ceramics and Seals, Los Angeles, 1981, Pos. 43; Musée Cernuschi, Bronzes du Luristan, Enigmes de l'Iran Ancien, IIIe-Ier Millenaire av.J.C., Paris, 2008, Nr. 87, S. 123, für ein ähnliches Gebiss mit einem männlichen Meister der Tiere. 1,03 kg, 24,5 cm (9 5/8 in.). Erworben auf dem Londoner Kunstmarkt, 1995. Ex Christie's London, 2. April 2014, Nr. 32. Aus der Privatsammlung eines Mannes aus dem Nordwesten Londons, Großbritannien. Begleitet von einem früheren Sammlungsfoto und Kopien der entsprechenden Christie's-Katalogseiten. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht von Dr. Raffaele D'Amato. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12049-217395 begleitet. Das Bild einer Gottheit, die zwei Tiere hält, ist uralt und in vielen Kulturen zu finden. Das Bild der weiblichen Gottheit war bei den Griechen als Potnia Theron oder Herrin der Tiere bekannt, ein Begriff, der erstmals von Homer in der Ilias verwendet wurde.

Neun Fragmente eines koptischen Stoffes. Medaillon mit zentralem Vogeldekor, umgeben von Pflanzenranken und mit Kreuzen verzierten Kreisen. Wolle und Leinen, Grundfarbe Ecru mit braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 5. bis 12. 13 x 13 cm Tabula mit geometrischem Dekor. Wolle und Leinen, brauner Hintergrund mit ecrufarbenem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 5. bis 12. 10 x 11 cm Clavus mit Medaillons, die mit pflanzlichen und geometrischen Motiven verziert sind. Wolle und Leinen, beigefarbener Hintergrund mit braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 12 x 42 cm Band mit Dekor eines liegenden Hasen und Pflanzen. Wolle und Leinen, beigefarbener Hintergrund mit rotem, schwarzem und braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 10 x 4 cm Drei Medaillons, zwei davon mit Pflanzendekor und eines mit Katzendekor. Wolle und Leinen in Beige, Rot, Schwarz, Grün und Braun. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 8 x 8 cm Band mit teilweisem Figurendekor, Tabula mit geometrischem Dekor. Wolle und Leinen, Grundfarbe Ecru und Beige, mit grünem, schwarzem und braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 12 x 12 cm Tabula mit Dekor eines Vierbeiners (?). Leinen und Wolle, beigefarbener Hintergrund mit braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 11 x 12 cm Fragment mit der Darstellung eines Vogels im Profil. Flachs und Wolle auf rohem Grund mit beigem, schwarzem und rotem Muster. Ägypten, Koptische Kunst, 6. bis 17. 8 x 15 cm Tabula, davon eine mit zoomorphem Dekor; Tabula mit geometrischem Blumendekor; Band mit vegetabilem Dekor. Leinen und Wolle in Schwarz, Beige, Rot und Grün. Ägypten, Koptische Kunst, 5. bis 8. 13 x 13 cm / 7 x 7 cm / 17 x 6 cm (In dieser Partie ist kein Textil auf einem Träger montiert.) Alle Fragmente stammen aus der privaten amerikanischen Sammlung Joe Masaad, die 1998 erworben wurde.