Null Michał Szweycer (1809-1871)
Adam Mickiewicz, 1853
Abzug auf gewachstem Salz…
Beschreibung

Michał Szweycer (1809-1871) Adam Mickiewicz, 1853 Abzug auf gewachstem Salzpapier. Handschriftliche Anmerkungen und Datum auf einem angebrachten Etikett aus der Zeit. Unleserlicher Stempel in der oberen linken Bildhälfte. 20 x 15 cm Michal Szweycer emigrierte nach dem Novemberaufstand von 1830 nach Paris, wo er sich mit Adam Mickiewicz anfreundete, einem der größten polnischen Dichter, Patrioten und "Pilger der Freiheit" (so von Bourdelle im 8. Arrondissement von Paris statuiert). Szweycer verewigte ihn 1853 mit einem Stock, der den Stab eines Pilgers symbolisiert. Das Bild wurde später von Félix Nadar übernommen, mit dem der polnische Fotograf eine Zeit lang zusammenarbeitete. Der Abzug auf Albuminpapier, der im Musée d'Orsay (PHO 1991 2 22) aufbewahrt wird und mit Nadar und Michel (für Michal) signiert ist, zeugt von der Verbindung zwischen den beiden Männern. Die Verwendung (und Retusche) dieses Bildes durch Nadar veranlasste Szweycer, ihm den Prozess zu machen, wie ein Artikel in Le Droit: Le Journal des Tribunaux vom 5. Januar 1860 belegt: "La Septième chambre du Tribunal correctionnel était saisie aujourd'hui d'une plainte en contrefaçon formée par M. Michel Szweyer (sic), photographe, contre M. Tournachon, plus connu dans le monde artistique sous le nom de Nadar. Herr Michel Szweyer, ein polnischer Fotograf und Besitzer eines fotografierten Porträts des berühmten polnischen Dichters Adam Mickiewicz, der vor einigen Jahren verstorben war, ließ dieses Porträt von Herrn Tournachon-Nadar reproduzieren. Laut Herrn Michel war die Herrn Nadar erteilte Genehmigung speziell und auf die beiden Bedingungen beschränkt, das Bild nicht separat, sondern nur in der von Herrn Nadar herausgegebenen Sammlung der Zeitgenossen zu veröffentlichen und außerdem alle verkauften Exemplare mit den beiden Unterschriften Michel und Nadard (sic) zu versehen." (Quelle: Le Droit : journal des tribunaux | 1860-01-05 | Gallica (bnf.fr)). Ein fotografisches Porträt von Szweycer, datiert 1853, befindet sich im Literaturmuseum in Warschau, ein weiteres in der Polnischen Nationalbibliothek (F.11947). Bibliografie : Leonard Sempolinski, "Michal Szweycer (1809-1871), fotograf Adama Mickiewicza" in Fotografia, Oktober 1962, S. 235-238. Wir danken dem Cabinet Antoine Romand für die Begutachtung dieses Loses. Michał Szweycer, fotografia (papier solny woskowany), porträt Adama Mickiewicza, 1835.

168 

Michał Szweycer (1809-1871) Adam Mickiewicz, 1853 Abzug auf gewachstem Salzpapier. Handschriftliche Anmerkungen und Datum auf einem angebrachten Etikett aus der Zeit. Unleserlicher Stempel in der oberen linken Bildhälfte. 20 x 15 cm Michal Szweycer emigrierte nach dem Novemberaufstand von 1830 nach Paris, wo er sich mit Adam Mickiewicz anfreundete, einem der größten polnischen Dichter, Patrioten und "Pilger der Freiheit" (so von Bourdelle im 8. Arrondissement von Paris statuiert). Szweycer verewigte ihn 1853 mit einem Stock, der den Stab eines Pilgers symbolisiert. Das Bild wurde später von Félix Nadar übernommen, mit dem der polnische Fotograf eine Zeit lang zusammenarbeitete. Der Abzug auf Albuminpapier, der im Musée d'Orsay (PHO 1991 2 22) aufbewahrt wird und mit Nadar und Michel (für Michal) signiert ist, zeugt von der Verbindung zwischen den beiden Männern. Die Verwendung (und Retusche) dieses Bildes durch Nadar veranlasste Szweycer, ihm den Prozess zu machen, wie ein Artikel in Le Droit: Le Journal des Tribunaux vom 5. Januar 1860 belegt: "La Septième chambre du Tribunal correctionnel était saisie aujourd'hui d'une plainte en contrefaçon formée par M. Michel Szweyer (sic), photographe, contre M. Tournachon, plus connu dans le monde artistique sous le nom de Nadar. Herr Michel Szweyer, ein polnischer Fotograf und Besitzer eines fotografierten Porträts des berühmten polnischen Dichters Adam Mickiewicz, der vor einigen Jahren verstorben war, ließ dieses Porträt von Herrn Tournachon-Nadar reproduzieren. Laut Herrn Michel war die Herrn Nadar erteilte Genehmigung speziell und auf die beiden Bedingungen beschränkt, das Bild nicht separat, sondern nur in der von Herrn Nadar herausgegebenen Sammlung der Zeitgenossen zu veröffentlichen und außerdem alle verkauften Exemplare mit den beiden Unterschriften Michel und Nadard (sic) zu versehen." (Quelle: Le Droit : journal des tribunaux | 1860-01-05 | Gallica (bnf.fr)). Ein fotografisches Porträt von Szweycer, datiert 1853, befindet sich im Literaturmuseum in Warschau, ein weiteres in der Polnischen Nationalbibliothek (F.11947). Bibliografie : Leonard Sempolinski, "Michal Szweycer (1809-1871), fotograf Adama Mickiewicza" in Fotografia, Oktober 1962, S. 235-238. Wir danken dem Cabinet Antoine Romand für die Begutachtung dieses Loses. Michał Szweycer, fotografia (papier solny woskowany), porträt Adama Mickiewicza, 1835.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen