Null Antoine-Jean GROS, genannt Baron GROS (Paris 1771 - Meudon 1835).
Porträt d…
Beschreibung

Antoine-Jean GROS, genannt Baron GROS (Paris 1771 - Meudon 1835). Porträt des Marschalls Stanislas Malachowski (1736-1809). Auf Leinwand gemalt. Höhe: 28,2 cm; Breite: 24 cm Beschriftung auf der Rückseite des Keilrahmens: "Fait à Florence / Bron Gros (le mal Malachowski)". Trägt Nummern auf der Rückseite des Keilrahmens "126". Provenienz : - Bestellung von Marschall Malakowski in Florenz im August 1793. - Catalogue des Tableaux, Esquisses, Dessins et Croquis de M. Le Baron Gros, Paris, 14 quai des Fossés-Saint-Germain-des-Près, 24. November 1835, Nr. 30 (Skizze für das Porträt von Marschall Malakowski, angefertigt in Florenz). - Sammlung Delestre, 1867. Bibliografie : - J.-B. Delestre, Gros: sa vie et ses ouvrages, Paris, 1867, zitiert auf S. 27 und S. 373. - J. Tripier Le Franc, Histoire de la vie et de la mort du Baron Gros, Paris, 1880, zitiert auf S. 93 und S. 671. - G. Dargenty, Les artistes célèbres. Le Baron Gros, Paris, 1887, zitiert auf S. 9 und S. 81. - D. Wrotnowska, "Gros et ses rapports avec les émigrés polonais en 1830", in: Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français, Paris, 1949, zitiert auf S. 133. - D. O'Brien, Antoine Jean Gros, China, 2006, zitiert auf S. 24. Gros, Schüler von Jacques-Louis David, ist heute hauptsächlich als Porträtmaler von Figuren des Kaiserreichs und der Restauration bekannt, aber auch für seine Darstellungen von Schlachten und der napoleonischen Geste. 1793 verließ Gros Frankreich und begann einen fast zehn Jahre dauernden Aufenthalt in Italien. In Genua widmete er sich nach dem Vorbild seines Vaters der Herstellung von Miniaturen und Porträts. In Florenz lernte er den polnischen Marschall Stanislaus Malachowski kennen, der ebenfalls durch die politischen Unruhen ins Exil gezwungen wurde. Marschall Stanislaus Malachowski war neben Ignacy Potocki und Hugon Kollataj an den Ursprüngen der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 beteiligt. Als Gegner der Konföderation von Targowica verließ er 1792 Polen und reiste nach Wien und Italien, insbesondere nach Florenz. In dieser italienischen Stadt begegnete er Baron Gros, der sich in den Jahren 1793-1794 dort aufhielt. Am Anfang dieser Begegnung stand Julian Ursyn Niemcewicz, ein polnischer Dichter, der 1793 selbst für Gros Modell stand (sein Porträt wird im Nationalmuseum in Krakau aufbewahrt, Ref. MNL XII-408). Der Marschall kehrte 1796 nach Polen zurück. 1807 wurde er Vorsitzender der Verwaltungskommission des Herzogtums Warschau, später Mitglied des Ministerrats und Senator. Auf dem Ringfinger von Malachowskis linker Hand ist ein Ring zu erkennen, der sicherlich der "Fidis manibus" ist, ein Ring, der von den Verteidigern der Verfassung vom 3. Mai 1791 getragen wurde. In derselben Hand umklammert der Porträtierte eine Schriftrolle, wahrscheinlich den Text der Urkunde. Ein weiteres Porträt von Stanislaw Malachowski aus dieser Zeit befindet sich im Nationalmuseum in Krakau, das 1794 von François-Xavier Fabre in Florenz angefertigt wurde. Wir danken dem Cabinet Turquin für die Begutachtung dieses Loses. Antoine-Jean Gros (Baron Gros), portret marszałka Stanisława Małachowskiego, ok. 1793 we Florencji. Cytowany w katalogu po śmierci artysty (1835).

164 

Antoine-Jean GROS, genannt Baron GROS (Paris 1771 - Meudon 1835). Porträt des Marschalls Stanislas Malachowski (1736-1809). Auf Leinwand gemalt. Höhe: 28,2 cm; Breite: 24 cm Beschriftung auf der Rückseite des Keilrahmens: "Fait à Florence / Bron Gros (le mal Malachowski)". Trägt Nummern auf der Rückseite des Keilrahmens "126". Provenienz : - Bestellung von Marschall Malakowski in Florenz im August 1793. - Catalogue des Tableaux, Esquisses, Dessins et Croquis de M. Le Baron Gros, Paris, 14 quai des Fossés-Saint-Germain-des-Près, 24. November 1835, Nr. 30 (Skizze für das Porträt von Marschall Malakowski, angefertigt in Florenz). - Sammlung Delestre, 1867. Bibliografie : - J.-B. Delestre, Gros: sa vie et ses ouvrages, Paris, 1867, zitiert auf S. 27 und S. 373. - J. Tripier Le Franc, Histoire de la vie et de la mort du Baron Gros, Paris, 1880, zitiert auf S. 93 und S. 671. - G. Dargenty, Les artistes célèbres. Le Baron Gros, Paris, 1887, zitiert auf S. 9 und S. 81. - D. Wrotnowska, "Gros et ses rapports avec les émigrés polonais en 1830", in: Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français, Paris, 1949, zitiert auf S. 133. - D. O'Brien, Antoine Jean Gros, China, 2006, zitiert auf S. 24. Gros, Schüler von Jacques-Louis David, ist heute hauptsächlich als Porträtmaler von Figuren des Kaiserreichs und der Restauration bekannt, aber auch für seine Darstellungen von Schlachten und der napoleonischen Geste. 1793 verließ Gros Frankreich und begann einen fast zehn Jahre dauernden Aufenthalt in Italien. In Genua widmete er sich nach dem Vorbild seines Vaters der Herstellung von Miniaturen und Porträts. In Florenz lernte er den polnischen Marschall Stanislaus Malachowski kennen, der ebenfalls durch die politischen Unruhen ins Exil gezwungen wurde. Marschall Stanislaus Malachowski war neben Ignacy Potocki und Hugon Kollataj an den Ursprüngen der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 beteiligt. Als Gegner der Konföderation von Targowica verließ er 1792 Polen und reiste nach Wien und Italien, insbesondere nach Florenz. In dieser italienischen Stadt begegnete er Baron Gros, der sich in den Jahren 1793-1794 dort aufhielt. Am Anfang dieser Begegnung stand Julian Ursyn Niemcewicz, ein polnischer Dichter, der 1793 selbst für Gros Modell stand (sein Porträt wird im Nationalmuseum in Krakau aufbewahrt, Ref. MNL XII-408). Der Marschall kehrte 1796 nach Polen zurück. 1807 wurde er Vorsitzender der Verwaltungskommission des Herzogtums Warschau, später Mitglied des Ministerrats und Senator. Auf dem Ringfinger von Malachowskis linker Hand ist ein Ring zu erkennen, der sicherlich der "Fidis manibus" ist, ein Ring, der von den Verteidigern der Verfassung vom 3. Mai 1791 getragen wurde. In derselben Hand umklammert der Porträtierte eine Schriftrolle, wahrscheinlich den Text der Urkunde. Ein weiteres Porträt von Stanislaw Malachowski aus dieser Zeit befindet sich im Nationalmuseum in Krakau, das 1794 von François-Xavier Fabre in Florenz angefertigt wurde. Wir danken dem Cabinet Turquin für die Begutachtung dieses Loses. Antoine-Jean Gros (Baron Gros), portret marszałka Stanisława Małachowskiego, ok. 1793 we Florencji. Cytowany w katalogu po śmierci artysty (1835).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen