182 

Chinesische Schnupftabakflasche aus weißem Glas mit türkisblauem Überfang, der der Yangzhou-Schule zugeschrieben wird Qing-Dynastie, 1830-1911 Das milchig-weiße Glas wurde in einer abgeflachten Birnenform geblasen und steht auf einem dünnen, vorstehenden türkisfarbenen Fußring. Der türkisfarbene Überfang ist durchgeschnitten, so dass zarte Orchideen um den Körper herum verstreut sind, auf der Rückseite befindet sich ein Siegelzeichen mit der verheißungsvollen Botschaft "Jixiang" 吉祥, auf dem Körper unten rechts, vergoldetes Metall und türkisfarbener Glasstopfen, 5,3 cm hoch ohne Stopfen. 一八三零 - 一九一 一 白地套藍料蘭花紋鼻煙壺,「吉羊」款 Eine fast identische Schnupftabakflasche ist abgebildet bei Hugh Moss und Stuart Sargeant, The Water Pine and Stone Retreat Collection of Snuff Bottles, Part Two, Non-Imperial Influence over the Snuff Bottle Arts,no. 34.3.757. Eine andere Flasche der gleichen Gruppe, ebenfalls in derselben Sammlung, Nr. 34.3.948, datiert 1830-1911, illustriert von Hugh Moss, Victor Graham und Ka Bo Tsang, A Treasury of Chinese Snuff Bottles: The Mary and George Bloch Collection, Bd. 5, Hongkong, 2002, Nr. 1044. Diese Flasche wurde bei Sotheby's Hongkong am 26. Mai 2013, Los 222, verkauft. Schnupftabakflaschen aus einer Privatsammlung (Lots 95-238), die größtenteils von Frederick George Ruddle (1886-1960) aus Carshalton, Surrey, und Lily Beatrice Ruddle (geborene Etherington) 1887-1972, aus Sutton, Surrey, stammen. Die Familie Ruddle war Eigentümer einer großen Bäckerei in Sutton und Immobilienentwickler in Sutton und Carshalton, Surrey. Frederick war von Beruf Schildermaler. Frederick und Lily verließen England zunächst in Richtung Südafrika und später nach Australien, wo sie sich kurz vor dem Ersten Weltkrieg niederließen. Sie hatten acht Kinder. Danach übernahm Frederick eine leitende Funktion in einem Handelsunternehmen für Australien, Südostasien und die Südseeinseln, Burns Philp, was ihn zu ausgedehnten Reisen nach Ostasien führte. Vermutlich hatte er während dieser Reisen die Gelegenheit, chinesische und ostasiatische Kunst zu entdecken und unter anderem seine Sammlung von Schnupftabakflaschen anzulegen. Neben Schnupftabakflaschen sammelte er auch leidenschaftlich gerne ozeanische Kunst und Orientalisches. Im Jahr 1978 kam der jetzige Verkäufer, ein Enkel von Frederick, nach England, um die Universität Cambridge zu besuchen. Damals erhielt er von den Nachlassverwaltern die Vollmacht, den Verkauf von Fredericks und Lilys verbliebenen Immobilien und Grundstücken in Sutton und Carshalton zu unterstützen und zu arrangieren. Als Dank für seine Hilfe schenkten ihm die Nachlassverwalter Molly und Hilda Ruddle 1980 die Sammlung von Schnupftabakflaschen, die er im Laufe der Jahre liebevoll aufbewahrte, erforschte und ergänzte.

london, Vereinigtes Königreich