Null MAISON KELLER: EIS-SERVICE aus Silber mit Schaufel, großem Löffel und zwölf…
Beschreibung

MAISON KELLER: EIS-SERVICE aus Silber mit Schaufel, großem Löffel und zwölf kleinen Löffeln. Gesamtgewicht 615 g.

222 

MAISON KELLER: EIS-SERVICE aus Silber mit Schaufel, großem Löffel und zwölf kleinen Löffeln. Gesamtgewicht 615 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Bedeutende silberne Menagerie im Art-déco-Stil, einfarbig, mit einer Ausbuchtung, die Spatel sind abgeschrägt. Sie wird in einer Eichenholzschatulle mit Flügeln aufbewahrt. Jede Schublade ist mit einer eingeschnittenen Stahlplatte mit dem Inhalt verziert. Goldschmied: Maison Keller. Pariser Arbeit um 1930. Sie besteht aus: - Schublade 1: 22 Tafellöffel, 40 Tafelgabeln, 2 Buttermesser (Klinge und Griff aus Silber). Gewicht der Löffel: 2159,5 g. Gewicht der Gabeln: 3716,1 g. Bruttogewicht der Buttermesser: 150,3 g. - Schublade 2: 18 Fischbesteck, 36 Tafelmesser, 2 Käsemesser (Stahlklinge, ein kleiner Unfall an der Spitze eines Messers). Gewicht Fischbesteck: 2764,7 g. Bruttogewicht Tafelmesser: 3059,2 g. Bruttogewicht Käsemesser: 129,5 g. - Schublade 3: 18 Dessertbesteck, 18 Dessertmesser mit Stahlklinge, 18 Dessertmesser mit Silberklinge, 6 Stück Petits Fours. Dazu ein Dessertbesteck (Gewicht: 121 g). Gewicht Dessertbesteck: 2183 g. Bruttogewicht Dessertmesser Stahl: 1072 g. Bruttogewicht Dessertmesser Silber: 1144,73 g. Gewicht der Petit-Fours-Teile: 233,46 g. - Schublade 4: 18 Teelöffel, 18 Eislöffel, 2 Eisservices, 6 Hors d'oeuvres. Gewicht der Teelöffel: 450,6 g. Gewicht der Eislöffel: 571,1 g. Gewicht der Eisservices: 597,9 g. Gewicht Hors-d'oeuvre-Teile: 262,4 g. - Schublade 5: 1 Suppenlöffel, 4 Saucenlöffel, 2 Fischbesteck und 2 Salatbesteck (teilweise vergoldet). Gewicht Suppenlöffel: 289,3 g. Gewicht Saucenlöffel: 376,2 g. Gewicht Fischbesteck: 590,5 g. Gewicht Salatbesteck: 574,1 g. Gesamtgewicht der Silbermünzen: 14.889,8 g. Das 1857 von Gustave Keller gegründete Haus Keller spezialisierte sich auf Luxusartikel und Lederwaren; sehr schnell wurde es bemerkt und geschätzt und erlangte auf den Weltausstellungen große Anerkennung. 1867 erhielt es eine Silbermedaille und 1878 eine Goldmedaille. 1878 übernahmen seine beiden Söhne die Firma unter dem Namen "Keller fils et gendre successeurs" und fügten die Tafelgoldschmiedekunst zu ihren Aktivitäten hinzu. Die Produktion wird auf den Weltausstellungen von 1889 und 1900 mit einer Goldmedaille bzw. einem Grand Prix ausgezeichnet. Ihr Bekanntheitsgrad ist groß, offizielle Aufträge gehen ein und die Kunden sind zahlreich und angesehen. Zu ihnen zählen die Höfe von Spanien, Rumänien, Griechenland, Russland, das Fürstentum Monaco und Zar Nikolaus II, der Ende des 19. Jahrhunderts ein regelmäßiger Kunde ist. Viele Werke befinden sich in verschiedenen wichtigen Museen, darunter das Musée des Arts Décoratifs und das Musée d'Orsay in Paris und das Musée de L'Hermitage in St. Petersburg. Das Haus Keller, das in Paris in der 65, rue de Turbigo in Paris ansässig war, verlegte 1891 sein Geschäft und seine Werkstatt in die 22, rue Joubert. Im Jahr 1929 wurde das Geschäft in der 18 Avenue Matignon registriert. Das Unternehmen stellte seine Tätigkeit um 1947 ein.