Null Zange für Spargel,
aus 950 Tausendstel Silber, durchbrochen, mit Medaillons…
Beschreibung

Zange für Spargel, aus 950 Tausendstel Silber, durchbrochen, mit Medaillons und Blattvoluten verziert. Goldschmied: Alphonse DEBAIN (1883-1911). Bruttogewicht: 120 g. Höhe: 8,5 cm. (Leichte Stöße und Verformung) Experte: Cabinet Portier, Madame Élisabeth Simon. Alphonse Debain war ein Goldschmied, der zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts tätig war. Einige seiner Stücke sind unter anderem im Musée des arts décoratifs zu sehen. Er war der erste Goldschmied, der 1884 die Spargelhandzange patentierte, die sich durch ihr innovatives Federsystem auszeichnet. Berühmt ist er auch für die Stücke, die er auf der Weltausstellung 1889 in Paris präsentierte und für die er eine Goldmedaille erhielt. In den Berichten über die Ausstellung heißt es über ihn: "Unter diesen zweitrangigen Kleinigkeiten kann man die geniale Spargelzange erwähnen, die eine Neuheit und gleichzeitig ein praktisches Instrument ist; mit diesen gängigen Goldschmiedewaren hat das Haus Debain seit fünf Jahren seinen Umsatz verdoppelt. Bibliografie: ALLAN, David, Le couvert & la coutellerie de table française du XIXe siècle, Dijon, Editions Faton, 2007.

128 
Online

Zange für Spargel, aus 950 Tausendstel Silber, durchbrochen, mit Medaillons und Blattvoluten verziert. Goldschmied: Alphonse DEBAIN (1883-1911). Bruttogewicht: 120 g. Höhe: 8,5 cm. (Leichte Stöße und Verformung) Experte: Cabinet Portier, Madame Élisabeth Simon. Alphonse Debain war ein Goldschmied, der zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts tätig war. Einige seiner Stücke sind unter anderem im Musée des arts décoratifs zu sehen. Er war der erste Goldschmied, der 1884 die Spargelhandzange patentierte, die sich durch ihr innovatives Federsystem auszeichnet. Berühmt ist er auch für die Stücke, die er auf der Weltausstellung 1889 in Paris präsentierte und für die er eine Goldmedaille erhielt. In den Berichten über die Ausstellung heißt es über ihn: "Unter diesen zweitrangigen Kleinigkeiten kann man die geniale Spargelzange erwähnen, die eine Neuheit und gleichzeitig ein praktisches Instrument ist; mit diesen gängigen Goldschmiedewaren hat das Haus Debain seit fünf Jahren seinen Umsatz verdoppelt. Bibliografie: ALLAN, David, Le couvert & la coutellerie de table française du XIXe siècle, Dijon, Editions Faton, 2007.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen