Null Johann Jascha, Kreuzigung
abstrahierte Darstellung des gekreuzigten Christu…
Beschreibung

Johann Jascha, Kreuzigung abstrahierte Darstellung des gekreuzigten Christus, überzeichnete Lithographie, unten rechts in Blei signiert und datiert "Jascha (19)99", unten links nummeriert "12/60", im Stein nochmals signiert und datiert "2.8.(19)99", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29,5 x 30 cm. Künstlerinfo: österr. Maler, Zeichner und Bildhauer (1942 in Mettmach geboren), 1963-67 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Mitglied der Wiener Sezession, rege Ausstellungsbeteiligung im In- und Ausland, Quelle: Wikipedia.

3813 

Johann Jascha, Kreuzigung abstrahierte Darstellung des gekreuzigten Christus, überzeichnete Lithographie, unten rechts in Blei signiert und datiert "Jascha (19)99", unten links nummeriert "12/60", im Stein nochmals signiert und datiert "2.8.(19)99", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29,5 x 30 cm. Künstlerinfo: österr. Maler, Zeichner und Bildhauer (1942 in Mettmach geboren), 1963-67 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Mitglied der Wiener Sezession, rege Ausstellungsbeteiligung im In- und Ausland, Quelle: Wikipedia.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; Mitte des 17. Jahrhunderts. "Christus gekreuzigt". Öl auf Platte. Maße: 44 x 28 cm. Diese Darstellung des gekreuzigten Christus folgt den Regeln der Zellenkreuze, wie sie in den Zellen der Mönche aufgestellt wurden. Wie für diesen Typus und diese Zeit üblich, ist das Kreuz geradlinig, schmucklos und illusionistisch gearbeitet, mit einer typisch barocken Malerei von tenebristischem Licht und pathetischem Ausdruck. In der Mitte erscheint Christus mit einer ausdrucksvoll deformierten Anatomie, die das Überleben des Manierismus auch im 17. Die Beleuchtung liegt auf halbem Weg zwischen dem barocken Tenebrismus und dem künstlichen Licht des Manierismus und erzeugt auf jeden Fall ein illusionistisches Spiel, das der barocken Sensibilität sehr entgegenkommt. Zu seinen Füßen sehen wir eine Darstellung des Schädels von Adam. Zellenkreuze sind in spanischen und lateinamerikanischen Klöstern im 17. und 18. Jahrhundert eine sehr verbreitete Form der Andacht. Es ist jedoch nicht üblich, dass sie die Signatur ihres Urhebers tragen, wie es hier der Fall ist. Die Kreuzigung Christi ist das zentrale Thema der christlichen Ikonographie und insbesondere der katholischen Ikonographie. Christus wurde den Leiden ausgesetzt, die Sklaven auf der Flucht oder in der Rebellion erleiden mussten, eine Verurteilung, die im Wesentlichen römisch war, aber persischen Ursprungs. Diese Episode aus dem Leben Christi ist die am besten belegte historische Tatsache und zugleich das Hauptargument für die Erlösung der christlichen Lehre: Das Blut des menschgewordenen Gottes wird zur Erlösung aller Sünden vergossen. Die Darstellung der Kreuzigung hat eine Entwicklung durchlaufen, die parallel zu den liturgischen und theologischen Variationen der katholischen Lehre verlief, wobei wir auf drei Meilensteine hinweisen möchten: Zunächst verzichtete die frühchristliche Kunst auf die Darstellung der menschlichen Figur Christi, und die Kreuzigung wurde durch das "Agnus Dei" dargestellt, das mystische Lamm, das das Kreuz des Martyriums trägt. Bis zum 11. Jahrhundert wurde der gekreuzigte, aber lebendige und triumphierende Christus mit offenen Augen dargestellt, entsprechend dem byzantinischen Ritus, der die Möglichkeit der Existenz des Leichnams Christi nicht in Betracht zog. Später, unter der theologischen Überlegung, dass der Tod des Erlösers nicht auf einen organischen Prozess, sondern auf einen Akt des göttlichen Willens zurückzuführen ist, wird Christus bei vielen Gelegenheiten bereits tot dargestellt, mit geschlossenen Augen und auf die rechte Schulter gefallenem Kopf, was die Leiden der Passion zeigt und Mitleid hervorruft, wie es in Psalm 22 erwähnt wird, wenn er sagt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (...) eine Schar von Gottlosen ist um mich her; sie haben meine Hände und meine Füße durchbohrt (...) sie haben meine Kleider geteilt und das Los um mein Gewand geworfen".