Null Otmar Alt, "Bräutigam"
farbenfrohe Darstellung eines Katers im Anzug, aus d…
Beschreibung

Otmar Alt, "Bräutigam" farbenfrohe Darstellung eines Katers im Anzug, aus der Serie "Braut und Bräutigam", Farbsiebdruck auf Emaille, 1991, links unten im Druck signiert "O. Alt", rückseitig Etikett der Edition Hüppe mit diversen Angaben, hier auch nummeriert "299/500" und von Hand signiert "O. Alt", im Aluminiumrahmen, Plattenmaße ca. 63 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956-58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959-60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960-66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964-66 hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974-77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker, Quelle: AKL und Internet.

3803 

Otmar Alt, "Bräutigam" farbenfrohe Darstellung eines Katers im Anzug, aus der Serie "Braut und Bräutigam", Farbsiebdruck auf Emaille, 1991, links unten im Druck signiert "O. Alt", rückseitig Etikett der Edition Hüppe mit diversen Angaben, hier auch nummeriert "299/500" und von Hand signiert "O. Alt", im Aluminiumrahmen, Plattenmaße ca. 63 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956-58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959-60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960-66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964-66 hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974-77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker, Quelle: AKL und Internet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen