Null Wolf Vostell, "Das steinerne Herz"
unikatärer Assemblage, mit roter Farbe ü…
Beschreibung

Wolf Vostell, "Das steinerne Herz" unikatärer Assemblage, mit roter Farbe überarbeitetes Bruchstück der Berliner Mauer und Blei, vor vergrößerter, teils übermalter Fotografie mit der von Menschenmengen umgebenen Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor, im rechten Bereich signiert und datiert "Vostell (19)90", auf der Rückseite Brandstempel "Vostell", in Pinsel signiert "W. Vostell", betitelt "Das steinerne Herz", bezeichnet ""Coeur de Pierre" 1990", sowie Auktionsaufkleber von Sotheby´s, am Rahmen gering kratzspurig, Maße ca. 107 x 79,5 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bildhauer und Happeningkünstler (1932 Leverkusen bis 1998 Berlin), 1939 Umsiedlung der Familie in das Sudetenland, 1945 Rückkehr nach Leverkusen, 1952 Annahme des Geburtsnamens der Mutter (Vostell), ab 1953 Lithografenlehre, 1955-56 Besuch der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris, ab 1957 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, 1958 Durchführung des ersten Happenings in Europa, Mitbegründer der Fluxus-Bewegung, 1959 Heirat mit Mercedes Guardado Olivenza, Umzug nach Köln und Gründung des Vostell-Archivs, 1969 Entstehung seiner ersten Auto-Beton-Skulptur, 1970 Umzug nach Berlin, 1976 Eröffnung des „Museo Vostell Malpartida“ in Westspanien, Quelle: Wikipedia.

3622 

Wolf Vostell, "Das steinerne Herz" unikatärer Assemblage, mit roter Farbe überarbeitetes Bruchstück der Berliner Mauer und Blei, vor vergrößerter, teils übermalter Fotografie mit der von Menschenmengen umgebenen Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor, im rechten Bereich signiert und datiert "Vostell (19)90", auf der Rückseite Brandstempel "Vostell", in Pinsel signiert "W. Vostell", betitelt "Das steinerne Herz", bezeichnet ""Coeur de Pierre" 1990", sowie Auktionsaufkleber von Sotheby´s, am Rahmen gering kratzspurig, Maße ca. 107 x 79,5 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bildhauer und Happeningkünstler (1932 Leverkusen bis 1998 Berlin), 1939 Umsiedlung der Familie in das Sudetenland, 1945 Rückkehr nach Leverkusen, 1952 Annahme des Geburtsnamens der Mutter (Vostell), ab 1953 Lithografenlehre, 1955-56 Besuch der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris, ab 1957 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, 1958 Durchführung des ersten Happenings in Europa, Mitbegründer der Fluxus-Bewegung, 1959 Heirat mit Mercedes Guardado Olivenza, Umzug nach Köln und Gründung des Vostell-Archivs, 1969 Entstehung seiner ersten Auto-Beton-Skulptur, 1970 Umzug nach Berlin, 1976 Eröffnung des „Museo Vostell Malpartida“ in Westspanien, Quelle: Wikipedia.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen