Null Skelettierte Tischuhr Anton Heckel Wien
um 1840, auf dem Staubdeckel signie…
Beschreibung

Skelettierte Tischuhr Anton Heckel Wien um 1840, auf dem Staubdeckel signiert, hochfeines Uhrwerk mit Zylindergang und Schlagwerk auf zwei Tonfedern, Viertelstundenrepetition über oben liegenden Druckknopf, vergoldetes Messinggehäuse mit facettgeschliffener Scheibe, feines Emailleziffernblatt mit arabischen Ziffern unterhalb der "6" signiert BREQUET, funktionstüchtig, mit originalem Schlüssel, H 13 cm. Info: Anton Jakob Heckel, Sohn von Johann Jacob Heckel, Wien, Meister ab 1818.

1433 

Skelettierte Tischuhr Anton Heckel Wien um 1840, auf dem Staubdeckel signiert, hochfeines Uhrwerk mit Zylindergang und Schlagwerk auf zwei Tonfedern, Viertelstundenrepetition über oben liegenden Druckknopf, vergoldetes Messinggehäuse mit facettgeschliffener Scheibe, feines Emailleziffernblatt mit arabischen Ziffern unterhalb der "6" signiert BREQUET, funktionstüchtig, mit originalem Schlüssel, H 13 cm. Info: Anton Jakob Heckel, Sohn von Johann Jacob Heckel, Wien, Meister ab 1818.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen