Null Meteorit Gibeon
Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, teils angeschliffen…
Beschreibung

Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, teils angeschliffenes und geätztes Exemplar, die Widmanstätten-Strukturen gut sichtbar, L 9 cm, G ca. 341 g.

408 

Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, teils angeschliffenes und geätztes Exemplar, die Widmanstätten-Strukturen gut sichtbar, L 9 cm, G ca. 341 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Franklin, JohnNarrative of a second expedition to the shores of the Polar Sea in the years 1825, 1826 and 1827. Including an account of the progress of a detachment to the eastward by J. Richardson. Mit 6 gefalteten gestochenen Karten (1 grenzkoloriert) und 31 Stahlstichtafeln. London, J. Murray 1828. XXIV, 320, CLVII S., 1 Bl. Ldr. mit schwarzen RSchild und Goldprägung. (etwas berieben). Polargebiete Franklin, John Narrative of a second expedition to the shores of the Polar Sea in the years 1825, 1826 and 1827. Including an account of the progress of a detachment to the eastward by J. Richardson. Mit 6 gefalteten gestochenen Karten (1 grenzkoloriert) und 31 Stahlstichtafeln. London, J. Murray 1828. XXIV, 320, CLVII S., 1 Bl. Ldr. mit schwarzen RSchild und Goldprägung. (etwas berieben). Eins von wenigen teils handkolorierten Exemplaren. Staton/Tremaine 1434. - Chavanne 4269. - Henze II, 278. - Howgego F 20. - Bedeutender Bericht über die zweite Forschungs- und Entdeckungsreise auf Bestreben der britischen Regierung (die erste fand 1819-21 statt) der Geographen und Entdecker Franklin, Richardson, Back, und Drummond. - "F. und seine Begleiter haben sich um die Entdeckung, Kartierung und wissenschaftliche Erforschung des arktischen Amerika größte Verdienste erworben. Ihre Reisen und Arbeiten sind Pionierleistungen ersten Ranges. Mit Mackenzie, Hearne und Parry gehören sie zu denjenigen Forschern, die die Grundzüge der Topographie und Natur der kanadischen Arktis aufdeckten" (Henze S. 279). Der Band exploriert neben dem ausführlichen Reisebericht über Land und Leute, geognostischen Beobachtungen der Geologie, die Aurora Borealis, astronomische Beobachtungen, Zoologie, Ichtyologie und botanische Entdeckungen. Gutes Exemplar. Polar regions. - Arctica. - With 6 folded engraved maps (1 border coloured) and 31 steel engraved plates. - Important report on the second voyage of exploration and discovery at the request of the British government (the first took place in 1819-21) by the geographers and explorers Franklin, Richardson, Back, and Drummond. - "F. and his companions rendered the greatest services to the discovery, mapping and scientific exploration of Arctic America. Their voyages and work are pioneering achievements of the first rank. Along with Mackenzie, Hearne and Parry, they are among the explorers who uncovered the basic features of the topography and nature of the Canadian Arctic" (Henze p. 279). The volume explores the aurora borealis, astronomical observations, zoology, ichthyology and botanical discoveries in addition to the detailed travelogue about the country and its people, geognostic observations of the geology. Good Copy. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Ludwig van Beethoven Eigenhändiger Brief an den Schwager der Pianistin Marie Pachler Seltener ALS in Deutsch, unterzeichnet "Beethoven", 4,5 x 7,75, 22. April 1816. Handschriftlicher Brief an Anton Pachler, auszugsweise (übersetzt): "Sie können mir heute einen großen Gefallen tun, wenn Sie mich am Nachmittag in die Alsergasse begleiten, wo die Hausbeurteilung stattfinden wird. Bitte teilen Sie mir schriftlich mit, wo ich Sie heute Nachmittag gegen halb drei abholen kann. Ich fühle mich immer noch nicht wohl, sonst hätte ich Sie schon längst besucht." Sehr guter bis guter Zustand, mit Knickspuren und zwei Papierverlusten auf dem integrierten Adressblatt, die den Brief selbst nicht beeinträchtigen. Begleitet von einem Carte-de-Visite-Porträt des Komponisten, einem zeitgenössischen Ausweis und einer Ausfuhrbescheinigung des französischen Kulturministeriums. Der Empfänger des Briefes, der Jurist Anton Pachler, war der ältere Bruder des Grazer Juristen Dr. Carl Pachler. Dessen Frau, Marie Leopoldine Pachler (1794-1855), geborene Koschat, wurde von Beethoven als Interpretin seiner Klavierkompositionen besonders geschätzt [vgl. Theodor v. Frimmel, Beethoven-Handbuch, Band II, Leipzig 1926]. Marie Pachler war mit Franz Schubert eng befreundet; Schubert widmete ihr sein Lied "An Sylvia", und sie trat 1827 gemeinsam mit Schubert in einem vom Grazer Musikverein organisierten Wohltätigkeitskonzert auf. Im April 1816 wohnte Beethoven "Auf der Seilerstädt" C. Nr. 1055/56 im Haus des Grafen Lambert. Die Wohnung wurde erstmals am 15. Mai 1816 von Charles Neate dokumentiert [Rudolf Klein, Beethovenstätten in Österreich, Wien 1970, S. 89]; laut Smolle [Kurt Smolle, Wohnstätten Ludwig van Beethovens von 1792 bis zu seinem Tode, München/Duisburg 1970, S. 50] sei Beethoven nach dem 21. März 1815 dorthin gezogen, habe aber möglicherweise erst ab Herbst 1815 dort gewohnt [Klein, Beethovenstätten, S. 90]. Abgesehen von Sommeraufenthalten in Baden blieb der Meister bis Ende April 1817 hier. Am 4. April schrieb er den zweistimmigen Kanon "Ars longa, vita brevis" (WoO 170) für den scheidenden Johann Nepomuk Hummel, und im selben Monat vollendete er den Liederzyklus "An die ferne Geliebte" op. 98. Beethoven befand sich zu dieser Zeit in einem schlechten Gesundheitszustand, was er in diesem und anderen Briefen einräumt. Ich habe mich einige Zeit unwohl gefühlt", schrieb er am 28. Februar an Ferdinand Ries, "der Tod meines Bruders [am 15. November 1815] hat meinen Geist und meine Werke beeinflusst" [KK, S. 350]. Am 2. Februar brachte er als Vormund seines Neffen Karl diesen in der Erziehungsanstalt Giannatasio del Rio unter. In den folgenden Wochen wurde er von schweren Koliken geplagt, doch scheint sich sein Gesundheitszustand im Mai wieder gebessert zu haben. Warum Beethoven sich besonders für die Hausbesichtigung in der Alservorstadt am 16. April interessierte, wo er im November 1792 in der Alsergasse Nr. 45 (damals Alstergasse genannt) seine erste Wiener Wohnung gefunden hatte, ist unbekannt. Einem Tagebucheintrag zufolge schien er damals den Kauf eines Hauses in der Vorstadt in Erwägung zu ziehen: 'Um zu leben und sich zu erhalten, ein Haus in der Vorstadt, nichts geht mit Karl auf dem Lande' [Ludwig van Beethoven, Bericht der Zeitgenossen, hrsg. von Albert Leitzmann, Leipzig 1921, Bd. II, S. 258, Nr. 98]. Beethoven zog jedoch erst etwa ein Jahr später von der Sailerstätte in die Gärnergasse in der Vorstadt Landstraße [Smolle, Wohnstätten, S. 50].