Null Meteorit Gibeon
Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, naturbelassenes Stü…
Beschreibung

Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, naturbelassenes Stück mit kleiner angeschliffener und geätzter Fläche, L 8 cm, G ca. 532 g.

406 

Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, naturbelassenes Stück mit kleiner angeschliffener und geätzter Fläche, L 8 cm, G ca. 532 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schale; China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode, 1736- 1795. Glasiertes Porzellan. Maße: 8,5 x 17,5 cm (Durchmesser). Schale aus glasiertem Porzellan mit Einzahlung in Bands von sieben verschiedenen Farben unterteilt. Jedes Band hat in seinem Inneren ein Muster aus Chrysanthemen und Pfingstrosen, das sich rhythmisch entlang des Körpers des Stücks wiederholt. Der obere Bereich, d. h. die Lippe, ist mit einem roten Band mit "luhja liu shui"-Dekor verziert, Rauten, die die gefallenen Blätter des Lotus auf der Wasseroberfläche simulieren. Der Qianlong-Kaiser aus der Qing-Dynastie regierte China von 1736 bis 1795 und gilt bis heute als einer der kultiviertesten Kaiser und als einer der bedeutendsten Kunstsammler. Seine lange Regierungszeit war eine besonders interessante Zeit in der chinesischen Geschichte. Zu dieser Zeit war das Land die reichste und bevölkerungsreichste Nation der Welt. Qianlong gelang es, seine eigenen mandschurischen Jäger- und Kriegertraditionen zu bewahren und zu pflegen und sie mit der Übernahme der konfuzianischen Prinzipien politischer und kultureller Führung zu verbinden und so eine effektive und stabile Regierung zu schaffen. Gerade seine Fähigkeit, chinesische Bräuche zu übernehmen und gleichzeitig seine mandschurischen Traditionen in Ehren zu halten, machte ihn zu einem der erfolgreichsten Kaiser der Qing-Dynastie. Qianlong studierte die chinesische Malerei und erfreute sich vor allem an der Kunst der Kalligraphie, die in dieser Kultur hoch angesehen war und sogar als die höchste aller Künste galt.

WATERMAN "Harley Davidson" STYLOGRAPHIC PLUMA. Körper in Silber und Schwarz. Limitierte Auflage. Silberne Feder. F-Spitze. Klick-Kappe. Patrone laden. Keine Schachtel. Unbenutzt. Messungen: 14 cm. Länge. Waterman ist der zweitgrößte Hersteller von Füllfederhaltern in der Welt. Das Unternehmen produziert und vertreibt Füllfederhalter, Kugelschreiber, Druckbleistifte und Tintenroller. Es wurde 1883 von Lewis Edson Waterman (20. November 1836 - 1. Mai 1901) in New York gegründet und ist damit eines der ältesten noch aktiven Schreibgeräteunternehmen. Watermans wichtigster Beitrag war das 1884 patentierte Seitenschlitzfüllsystem. Dieses System basiert auf der Kapillarwirkung (Kapillarität) und ermöglicht ein gleichmäßiges Fließen der Tinte in die Feder, wodurch das lästige Tropfen beim Schreiben entfällt. Der Regular-Füller war der erste, der diese Innovation nutzte. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1901 übernahm sein Neffe Frank D. Waterman das Unternehmen, etablierte es im Ausland und steigerte den Absatz auf 350.000 Stifte pro Jahr. 1904 brachte er den "Clip-Cap"-Füller auf den Markt, der mit einem genieteten Sicherheitsclip versehen war, der an der Tasche befestigt werden konnte. Im Jahr 1907 wurde der Sicherheits-Druckkugelschreiber eingeführt, der sich durch seine hohe Tropfsicherheit auszeichnete, und 1913 wurde das Füllsystem "Hebel und Beutel" erfunden. 1927 erfand ein französischer Forscher eine Tintenpatrone aus Glas (1936 patentiert), die die Zukunft des Füllfederhalters entscheidend veränderte. Im Jahr 1953 gab Waterman die Glaspatrone auf und läutete die Ära der Kunststoffpatronen ein, die zur Popularität der Füllfederhalter beitrugen. Seit 1967 werden Waterman-Füllfederhalter im Werk Saint-Herblain in der Nähe von Nantes in Frankreich hergestellt, wo jedes Jahr fast 5 Millionen Stück produziert werden. Siebzig Prozent der Produktion werden in 110 Länder exportiert. Ohne Schachtel. Unbenutzt.

WATERMAN "Harley Davidson" STYLOGRAPHIC PLUMA. Körper in Silber und Schwarz. Limitierte Auflage. Silberne Feder. F-Spitze. Klick-Kappe. Patrone laden. Keine Schachtel. Unbenutzt. Messungen: 14 cm. Länge. Waterman ist der zweitgrößte Hersteller von Füllfederhaltern in der Welt. Das Unternehmen produziert und vertreibt Füllfederhalter, Kugelschreiber, Druckbleistifte und Tintenroller. Es wurde 1883 von Lewis Edson Waterman (20. November 1836 - 1. Mai 1901) in New York gegründet und ist damit eines der ältesten noch aktiven Schreibgeräteunternehmen. Watermans wichtigster Beitrag war das 1884 patentierte Seitenschlitzfüllsystem. Dieses System basiert auf der Kapillarwirkung (Kapillarität) und ermöglicht ein gleichmäßiges Fließen der Tinte in die Feder, wodurch das lästige Tropfen beim Schreiben entfällt. Der Regular-Füller war der erste, der diese Innovation nutzte. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1901 übernahm sein Neffe Frank D. Waterman das Unternehmen, etablierte es im Ausland und steigerte den Absatz auf 350.000 Stifte pro Jahr. 1904 brachte er den "Clip-Cap"-Füller auf den Markt, der mit einem genieteten Sicherheitsclip versehen war, der an der Tasche befestigt werden konnte. Im Jahr 1907 wurde der Sicherheits-Druckkugelschreiber eingeführt, der sich durch seine hohe Tropfsicherheit auszeichnete, und 1913 wurde das Füllsystem "Hebel und Beutel" erfunden. 1927 erfand ein französischer Forscher eine Tintenpatrone aus Glas (1936 patentiert), die die Zukunft des Füllfederhalters entscheidend veränderte. Im Jahr 1953 gab Waterman die Glaspatrone auf und läutete die Ära der Kunststoffpatronen ein, die zur Popularität der Füllfederhalter beitrugen. Seit 1967 werden Waterman-Füllfederhalter im Werk Saint-Herblain in der Nähe von Nantes in Frankreich hergestellt, wo jedes Jahr fast 5 Millionen Stück produziert werden. Siebzig Prozent der Produktion werden in 110 Länder exportiert. Ohne Schachtel. Unbenutzt.