Null Großer Meteorit Gibeon
Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, G gesamt ca.…
Beschreibung

Großer Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, G gesamt ca. 26.000 kg, attraktiver Meteorit mit Regmaglypten, an einer Stelle angeschliffen und geätzt, L 23 cm, G ca. 14,8 kg.

400 

Großer Meteorit Gibeon Great Nama Land/Namibia, gefallen 1836, G gesamt ca. 26.000 kg, attraktiver Meteorit mit Regmaglypten, an einer Stelle angeschliffen und geätzt, L 23 cm, G ca. 14,8 kg.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis-Ferdinand CÉLINE. L.A.S. "LFC", [Korsør] 5. Juni [1951], an Robert Le Vigan; 8 Seiten in-fol. Langer, unveröffentlichter Brief an den Schauspieler. Er denkt über Le Vigans Idee nach (nach Argentinien zu kommen). "Aber du weißt, dass ich vor allem der regelmäßige und ernsthafte Typ bin - ich will dir also nicht die Pille vergolden. Ich habe keine Lust mehr, mich mit Arbeit zu belasten, ich könnte nicht mehr, ich habe keine Kraft mehr. Ich brauche einen ½Ruhestand - eine Stelle als untergebrachter Assistenzarzt in einem Krankenhaus in einem Land wie der Normandie oder der Bretagne - mit Lucette - Penard, der mir viele Stunden Zeit lässt, um an meinem Romanmanuskript zu "arbeiten". ... Eine Stelle als Hafenarzt in der Seefahrtsmedizin würde ihm gut gefallen; er hat das nötige Examen: "Ich habe in dieser Eigenschaft sogar Schiffbruch auf der Chella, Cie Paquet, erlitten, die 1940 vor Gibraltar torpediert wurde". Es gibt ein Problem mit dem Geldtransfer und es ist wichtig, dass Lucette von einem Chirurgen in Paris untersucht wird. Sie sollte einen bescheidenen, aber sehr angenehmen Platz bekommen: "Es ist der berühmte Schriftsteller, den sie mehr als den Arzt, aber den berühmten". Er wird die Tiere per Flugzeug nach Menton zu seinen Schwiegereltern schicken; Einzelheiten über Lucettes Schwiegervater Pirazzoli... "Hier habe ich es mit einem verdammten Schurken zu tun, dem Mikkelsen - die Amnestie ist ihm in den Schoß gefallen! Wie soll er mir das zurückzahlen, was er mir schuldet? Dieser große Wohltäter? alles in allem? Oh la la, das ist schwierig. Er hat schon vier Pleiten hinter sich und ist ein Schwindler und ein Schisser und ein Grausamer. Der Däne ist ein Kraut ohne militärische Tugenden - das ist alles! finassieren, schikanieren usw. Inzwischen essen wir kaum noch. Hier wächst nichts - kein Gemüse, zu kalt. Das Fleisch einmal pro Woche und überteuert ist schlecht. Die Eier ohne Geschmack - der Fisch ohne Geschmack, zum Glück sind wir nicht wählerisch. Aber der geräucherte Hering mit Haferflocken - ich will ihn nicht mehr - die Katzen auch nicht. [...] Tixier-Vignancourt ist in der Wahlepilepsie von wer weiß welchen Pyrenäen engagiert. Aber er hat mit mir ein Wunder vollbracht, eine Ungeheuerlichkeit".... Beiliegend eine kleine L.A.S., Klaskovgaard am 8. (halbe Seite in Folio): "Lieber alter Mann Ich hatte erwartet, von dir aus einem anderen argentinischen Kaff zu hören... du hast mir deinen Wunsch mitgeteilt, in die Landwirtschaft hineinzuschnuppern"...

(ALLIER) Famille CHABANNES LA PALICE - Brief A.S. "A. DE CHABANNES", geschrieben von LA PALICE (Château de) am Mittwoch, 8. Oktober 1856 - 4 Seiten in-8°: "Es scheint mir, dass die Zeit Ihrer Rückkehr nach Versailles näher rückt, liebe Madame, und ich möchte Ihnen für Ihren guten Brief aus London danken... Ich wundere mich nicht über den Eindruck, den Jurikenham auf Sie gemacht hat, aber ich würde auch gerne die Gefühle von Claremont kennen. Dort gibt es diese große Gestalt der Königin, die durch den Heiligenschein der Reinheit und Heiligkeit, der sie umgibt, so auffällig ist... jedes Mal, wenn ich dorthin gehe, scheint es mir, als würde ich die Schwelle eines Tempels, eines Heiligtums überschreiten... man würde vor der Königin auf die Knie fallen, wie beim Anblick einer Gottheit... Ich bin entzückt, dass es Ihnen in England gefallen hat, aber ich glaube, dass Sie auf Dauer müde werden. Es ist vor allem die ständige Unruhe des englischen Lebens, die ohrenbetäubend ist... Was die Bäume angeht, bin ich Ihrer Meinung, und wenn Sie unsere Bäume im Bourbonnais sehen, werden Sie mein tägliches Stöhnen verstehen. Man schält sie völlig ab, um die Schafe zu füttern, und die Unglücklichen sehen zuweilen aus wie Kokosmasten. Im Allgemeinen werden sie in Frankreich immer gequält, wo das Gefühl für die Landschaftskunst so selten ist und wo man das Leben auf dem Feld so wenig liebt. Trotz seiner Kahlheit hat unser Land eine gute Seite, und ich hoffe sehr, Sie dort im nächsten Jahr zu sehen...".