Null Große Schwefel-Kristallstufe 
Fundort Caltanissetta/Sizilien, Schwefel auf …
Beschreibung

Große Schwefel-Kristallstufe Fundort Caltanissetta/Sizilien, Schwefel auf Aragonit, L 37 cm.

378 

Große Schwefel-Kristallstufe Fundort Caltanissetta/Sizilien, Schwefel auf Aragonit, L 37 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schale; Manises, XVI Jahrhundert. Keramik glasiert. Es präsentiert Bruchlinien und Restaurierungen. Abmessungen: 4 x 63 cm (Durchmesser). Metallisch glänzender Keramikteller mit einem zentralen Teton, der mit einem Stier verziert ist, der dem Wappen der Familie Borgia entspricht. Der Flügel ist mit schrägen Gadroons dekoriert, inspiriert von zeitgenössischen Silberwaren, abwechselnd geometrische Motive. Die Lüsterkeramik wird die große Kunst der Nasridenzeit sein, obwohl sie in Spanien während der Almohadenzeit, zwischen der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Später wird sie sich besonders in Manises entwickeln, wo die hispano-muslimische Tradition sowohl in technischer als auch in dekorativer Hinsicht fortgesetzt wird. Es handelt sich um eine glasierte Keramik, d. h. mit einem weißen Emaille-Bad, das bei den besten Beispielen sehr rein ist und im Ofen gebrannt wird. Darauf wird nach dem Erkalten ein Pigment aufgetragen, das aus fünf Grundbestandteilen besteht: Kupfer, Silber, Schwefel, Almazarrón (Eisenoxid) und Essig. Der endgültige Farbton hängt vom Verhältnis dieser Bestandteile ab: Er wird goldener, wenn der Silberanteil größer ist, und rötlicher, wenn das Kupfer überwiegt. Schließlich wird das Stück ein zweites Mal bei 650ºC in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt, um die Verzierung zu fixieren. Nach dem Brennen ist die Verzierung schwarz, so dass sie poliert werden muss, um den endgültigen metallisch glänzenden Goldton zu erhalten. Es weist Bruchlinien und Restaurierungen auf.