Null Ikone Georg der Drachentöter
19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera a…
Beschreibung

Ikone Georg der Drachentöter 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, ein Rückseitensponki fehlt, aufwendig getriebenes Messingoklad, Darstellung des Heiligen Georgs hoch zu Ross, mit seiner Lanze den Drachen tötend, hinter ihm ein sitzender Junge, den er laut des Wunders am jungen Paphlagonier aus der Gefangenschaft eines bulgarischen Adligen befreite und zurück zu seinen Eltern brachte, Altersspuren, etwas restaurierungsbedürftig, Maße 26 x 31 cm.

77 

Ikone Georg der Drachentöter 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, ein Rückseitensponki fehlt, aufwendig getriebenes Messingoklad, Darstellung des Heiligen Georgs hoch zu Ross, mit seiner Lanze den Drachen tötend, hinter ihm ein sitzender Junge, den er laut des Wunders am jungen Paphlagonier aus der Gefangenschaft eines bulgarischen Adligen befreite und zurück zu seinen Eltern brachte, Altersspuren, etwas restaurierungsbedürftig, Maße 26 x 31 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen