Null Bestickte Ikone der Auferstehung Christi, in einem getriebenen Vermeilkästc…
Beschreibung

Bestickte Ikone der Auferstehung Christi, in einem getriebenen Vermeilkästchen. Griechenland, 1820-1830. Die Ikone ist gewebt und mit Gold- und Silberfäden sowie kleinen Flussperlen bestickt. Das Gehäuse aus getriebenem Silber hat eine rechteckige, auf Scharnieren montierte Klappe, die mit einem doppelköpfigen Adler verziert ist, der in seinen Krallen ein Kreuz und einen orthodoxen Bischofsstab unter einer Kaiserkrone hält, dem Symbol der Patriarchen von Konstantinopel. Zu beiden Seiten des Adlers befindet sich eine Inschrift: Κ[Ύ]Ρ[Ι] * ΛΛΟΣ / Ε[ΛΈΩ] * Θ[ΕΟΎ] / ΑΡ * ΧΙΕ[ΠΊΣΚΟΠΟΣ] / ΚΩΝΣΤ[ΑΝΤΙΝΟΥ] * ΠΌΛΕ[ΩΣ] / ΝΈΑΣ Ρ[Ώ] * Μ[ΗΣ] Κ[ΑΙ] ΟΙΚΟΥ[ΜΕΝΙΚΌΣ] / Π[ΑΤ]Ρ[Ι]Ά* ΡΧΗΣ (Κύριλλος ελέω θεού αρχιεπίσκοπος Κωνσταντινουπόλεως Νέας Ρώμης και οικουμενικός πατριάρχης), (Kyrill durch die Barmherzigkeit Gottes Erzbischof von Konstantinopel dem Neuen Rom und Ökumenischer Patriarch), was der vollständigen Titulatur des Patriarchen von Konstantinopel entspricht. Links von der Krone befinden sich zwei Darstellungen von Städten mit ihren Symmetrien auf der rechten Seite, das Ganze wird von einer Waffentrophäe gekrönt. Der Rahmen dieses Flügels ist mit Füllhörnern, Ranken und Blumen verziert. Das Öffnen dieser Klappe gibt den Blick auf die innere Ikone frei. Der obere Teil des Gehäuses ist in Form eines mit Blumen verzierten Giebels gestaltet, der eine Kaiserkrone trägt. Das Gehäuse ist auf der Rückseite mit einem Gelenkfuß ausgestattet. 27,5 x 21 cm. Kleine Fehlstelle. In einer formschönen Schatulle aus rotem Maroquin mit einer Einfassung aus vergoldeten Ranken mit Eisen. Innenausstattung aus grünem Samt.Patriarch Kyrill VI (Konstantin Serpedzoglou 1769-1821) war von 1813 bis 1818 Patriarch von Konstantinopel. Er wurde in Andrinopel geboren, wo er auch Metropolit war, und wurde dort von den Türken zur Niederschlagung des griechischen Aufstands hingerichtet. Die abgebildete Stadt mit der doppelten Stadtmauer ist zweifellos Konstantinopel, das für seine mehrfachen Stadtmauern bekannt ist, und die andere Stadt könnte Andrinopel sein. Die Waffentrophäe ist wahrscheinlich eine Anspielung auf den bewaffneten Aufstand der Griechen im Jahr 1821. Die Auferstehung ist ein Symbol für die Auferstehung sowohl des griechischen Volkes als auch der Auferstehung, die dem unglücklichen Patriarchen (der 1993 heiliggesprochen wurde) versprochen wurde.

97 

Bestickte Ikone der Auferstehung Christi, in einem getriebenen Vermeilkästchen. Griechenland, 1820-1830. Die Ikone ist gewebt und mit Gold- und Silberfäden sowie kleinen Flussperlen bestickt. Das Gehäuse aus getriebenem Silber hat eine rechteckige, auf Scharnieren montierte Klappe, die mit einem doppelköpfigen Adler verziert ist, der in seinen Krallen ein Kreuz und einen orthodoxen Bischofsstab unter einer Kaiserkrone hält, dem Symbol der Patriarchen von Konstantinopel. Zu beiden Seiten des Adlers befindet sich eine Inschrift: Κ[Ύ]Ρ[Ι] * ΛΛΟΣ / Ε[ΛΈΩ] * Θ[ΕΟΎ] / ΑΡ * ΧΙΕ[ΠΊΣΚΟΠΟΣ] / ΚΩΝΣΤ[ΑΝΤΙΝΟΥ] * ΠΌΛΕ[ΩΣ] / ΝΈΑΣ Ρ[Ώ] * Μ[ΗΣ] Κ[ΑΙ] ΟΙΚΟΥ[ΜΕΝΙΚΌΣ] / Π[ΑΤ]Ρ[Ι]Ά* ΡΧΗΣ (Κύριλλος ελέω θεού αρχιεπίσκοπος Κωνσταντινουπόλεως Νέας Ρώμης και οικουμενικός πατριάρχης), (Kyrill durch die Barmherzigkeit Gottes Erzbischof von Konstantinopel dem Neuen Rom und Ökumenischer Patriarch), was der vollständigen Titulatur des Patriarchen von Konstantinopel entspricht. Links von der Krone befinden sich zwei Darstellungen von Städten mit ihren Symmetrien auf der rechten Seite, das Ganze wird von einer Waffentrophäe gekrönt. Der Rahmen dieses Flügels ist mit Füllhörnern, Ranken und Blumen verziert. Das Öffnen dieser Klappe gibt den Blick auf die innere Ikone frei. Der obere Teil des Gehäuses ist in Form eines mit Blumen verzierten Giebels gestaltet, der eine Kaiserkrone trägt. Das Gehäuse ist auf der Rückseite mit einem Gelenkfuß ausgestattet. 27,5 x 21 cm. Kleine Fehlstelle. In einer formschönen Schatulle aus rotem Maroquin mit einer Einfassung aus vergoldeten Ranken mit Eisen. Innenausstattung aus grünem Samt.Patriarch Kyrill VI (Konstantin Serpedzoglou 1769-1821) war von 1813 bis 1818 Patriarch von Konstantinopel. Er wurde in Andrinopel geboren, wo er auch Metropolit war, und wurde dort von den Türken zur Niederschlagung des griechischen Aufstands hingerichtet. Die abgebildete Stadt mit der doppelten Stadtmauer ist zweifellos Konstantinopel, das für seine mehrfachen Stadtmauern bekannt ist, und die andere Stadt könnte Andrinopel sein. Die Waffentrophäe ist wahrscheinlich eine Anspielung auf den bewaffneten Aufstand der Griechen im Jahr 1821. Die Auferstehung ist ein Symbol für die Auferstehung sowohl des griechischen Volkes als auch der Auferstehung, die dem unglücklichen Patriarchen (der 1993 heiliggesprochen wurde) versprochen wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Russische Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen, 19. Jahrhundert. "Auferstehung Christi, Abstieg Christi in die Hölle". Tempera, Blattgold auf Karton. Maße: 18 x 14 cm. Der Abstieg Christi in die Hölle ist eine der wichtigsten Darstellungen in der christlichen Ikonographie. Diese Passage war in der alten Rus seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl sie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ihre größte Popularität erlangte. Die Ikonographie dieses Abschnitts aus dem Neuen Testament entwickelte sich schließlich im 17. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. Jahrhundert in den Moskauer Werkstätten. In dieser Zeit erreichte die Ikone ihre maximale Komplexität, indem sie die Abschnitte des Neuen und des Alten Testaments miteinander verband und die Szenen der Auferstehung und des Abstiegs Christi in die Hölle in einem Bild zusammenfasste. Die Ikone von Interesse, ein kanonisches Bild aus dem 17. Jahrhundert, stellt die Auferstehung und den Abstieg Christi in die Hölle gleichzeitig dar. Die dynamische Komposition dieser kleinen Ikone hat einen aufsteigenden Charakter, der durch die Überlagerung der Nimbusse der Heiligen erreicht wird, die den Blick des Betrachters vom zerbrochenen Portal der Hölle zu der in der magischen Mandorla eingeschlossenen Christusfigur führen, die das Hauptbild der gesamten Komposition ist. Die Meisterschaft dieses anonymen Malers bei der Darstellung architektonischer und natürlicher Details sowie seine Verwendung von Farben sind faszinierend. In der russischen Ikonenmalerei hat die Farbe eine sehr wichtige symbolische Bedeutung, die manchmal tiefer geht als die Bilder selbst. Im Fall des versteigerten Werks ist die Vorherrschaft der Rottöne über die übrige Farbpalette offensichtlich. Die Symbolik der Farbe Rot ist sehr heterogen, und diese Ikone ist ein deutliches Beispiel dafür, da sie gleichzeitig die Passion Christi darstellt und die Märtyrer mit ihrem roten Chiton identifiziert, aber auch die Grenzen der Hölle markiert, die durch das offene Maul eines monströsen Drachens dargestellt wird. Am äußeren Rand der Ikone befindet sich ihr Titel. Alle Zeichen werden von den Inschriften begleitet und halten die Hand mit zwei Fingern in der Segensposition. Diese Merkmale, zusammen mit dem visuellen Erscheinungsbild und der allgemeinen Stilistik der Ikone, lassen den Schluss zu, dass sie zu den Werkstätten der Altgläubigen gehören könnte, die vor allem im Gebiet von Pomorie und Ural ansässig waren.