Null Johann Jacob SAUTER (1770 - Anfang 19. Jahrhundert).
Äquinoktiale Sonnenuhr…
Beschreibung

Johann Jacob SAUTER (1770 - Anfang 19. Jahrhundert). Äquinoktiale Sonnenuhr. St. Petersburg, um 1800. Stahl und vergoldete Bronze, emailliertes Zifferblatt. 46,5 x 24 x 10 cm; Gewicht: 3000 g Ein ähnliches Exemplar befindet sich im Science Museum in London (Inv.-Nr. 1876-1035).Johann Jakob Sauter war der älteste Sohn von Johann Jakob Sauter dem Älteren, einem mechanischen Uhrmacher, der insbesondere eine außergewöhnliche Rechenmaschine entwarf, die sein gleichnamiger Sohn offenbar fertigstellte. Von den vier Söhnen Sauters des Älteren ging nur Johann Jakob um 1800 für einige Jahre nach Sankt Petersburg, bevor er nach Stockholm ging, wo er bereits 1805 eine Planetenuhr baute.

55 

Johann Jacob SAUTER (1770 - Anfang 19. Jahrhundert). Äquinoktiale Sonnenuhr. St. Petersburg, um 1800. Stahl und vergoldete Bronze, emailliertes Zifferblatt. 46,5 x 24 x 10 cm; Gewicht: 3000 g Ein ähnliches Exemplar befindet sich im Science Museum in London (Inv.-Nr. 1876-1035).Johann Jakob Sauter war der älteste Sohn von Johann Jakob Sauter dem Älteren, einem mechanischen Uhrmacher, der insbesondere eine außergewöhnliche Rechenmaschine entwarf, die sein gleichnamiger Sohn offenbar fertigstellte. Von den vier Söhnen Sauters des Älteren ging nur Johann Jakob um 1800 für einige Jahre nach Sankt Petersburg, bevor er nach Stockholm ging, wo er bereits 1805 eine Planetenuhr baute.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen