Null Nikita Jurewitsch Fürst TROUBETZKOY (1700-1767) [Bearbeiter der Ausgabe].
J…
Beschreibung

Nikita Jurewitsch Fürst TROUBETZKOY (1700-1767) [Bearbeiter der Ausgabe]. Jacob von STÄEHLIN (1709-1785) [Redakteur der deutschen Ausgabe]. Krönungs-Geschichte oder Umständliche Beschreibung des solennen Einzugs und der hohen Salbung und Krönung Ihro Kayserl. Majest. Der Allerdurchlauchtigsten, Grossmächtigsten Fürstin und Grossen Frauen Elisabeth Petrowna Kayserin und Selbstherrscherin aller Reussen... ("Krönungsbericht oder detaillierte Beschreibung des feierlichen Einzugs und der hohen Krönung und Krönung Seiner Kaiserlichen Hoheit Serenissime Hoheit, Sehr mächtige Prinzessin und Großfürstin Elisabeth Petrowna Kaiserin und Selbstherrscherin aller Russen..."). [Der deutsche Titel unterscheidet sich geringfügig vom russischen Titel]. Das Frontispiz, ein Porträt von Elisaweta Petrowna, ist ein Mezzo-Tinto-Stich von Johann STENGLIN (1715-1770) nach einem Werk von Louis CARAVAQUE (1684-1754). Die Kupferstiche sind von Ivan Alexeevitch SOKOLOV (1717-1757), Grigory Anikievitch KATCHALOV (1711-1759), Christian Albert WORTMANN (1680-1760) signiert. Die Stiche wurden nach Zeichnungen des Malers und Zeichners Johann Elias GRIMMEL (1703-1759), des Architekten Johann Jacob SCHUMACHER (1701-1767) und anderer Künstler angefertigt. St. Petersburg: Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences, 1745. Ein Frontispiz, 76 S., nummeriert. 49 Blätter mit Illustrationen und Plänen. Falscher Ledereinband mit dem Monogramm von Elisabeth I. auf dem ersten Deckel und dem kaiserlichen Adler auf dem vierten Deckel. Die Deckel sind von einem Fries aus abwechselnden Blumen und Kleeblättern mit Ecken mit dem Monogramm von Elisabeth und dem Reichsadler eingerahmt. Der Rücken trägt zwischen den Bünden: die Krone, eine Kurzfassung des Titels, zwei gekreuzte Zepter, den Globus, den doppelköpfigen Adler und dann wieder die Abfolge der kaiserlichen Symbole. Alle Verzierungen des Einbands sind vergoldet. Ein handgeschriebener Ukas mit Elisabeths eigenhändiger Unterschrift ist zwischen zwei Vorsatzblättern am Anfang des Bandes eingefügt. Einige Flecken und kleine Unfälle am Einband. 1Der Ukas trägt eine Nummer: 18. Указъ нашей лейбъ Гварди вполки Всемилостивѣйше пожаловали мы нашей лейбъ Гварди полковъ оберъ и унтеръ афицеровъ капраловъ ирядовыхъ которые были пристроени нашего двора извысочаишей нашей Iмператорской млсти перемѣною чиновъ какъ влейбъ Гварди такъ iвармѣиския полки ; акто какими чинами пожалованы присемъ приложенъ имяннои списокъ , iнашей лейбъ Гварди вполкахъ учинить посему нашему Указу ; вмосквѣ в "9го" маия 1754 года Ukaz an die Regimenter unserer Garde Wir haben den beim Bau unseres Palastes anwesenden untergeordneten Offizieren, Unteroffizieren, Gefreiten und Mannschaften unserer Garde durch unsere allerhöchste kaiserliche Gunst eine Rangänderung sowohl in den Regimentern der Garde als auch in der Armee sehr gnädig gewährt; und wem welcher Rang gewährt wird, ist in der beigefügten Namensliste [Namensliste fehlt] aufgeführt, und es soll nach unserem Ukas in den Regimentern unserer Garde geschehen. In Moskau am 9. Mai 1754 Es könnte sich um den Bau des Großen Palastes von Peterhof handeln. VOLLSTÄNDIGE BESCHREIBUNG IM PDF-KATALOG VERFÜGBAR

47 

Nikita Jurewitsch Fürst TROUBETZKOY (1700-1767) [Bearbeiter der Ausgabe]. Jacob von STÄEHLIN (1709-1785) [Redakteur der deutschen Ausgabe]. Krönungs-Geschichte oder Umständliche Beschreibung des solennen Einzugs und der hohen Salbung und Krönung Ihro Kayserl. Majest. Der Allerdurchlauchtigsten, Grossmächtigsten Fürstin und Grossen Frauen Elisabeth Petrowna Kayserin und Selbstherrscherin aller Reussen... ("Krönungsbericht oder detaillierte Beschreibung des feierlichen Einzugs und der hohen Krönung und Krönung Seiner Kaiserlichen Hoheit Serenissime Hoheit, Sehr mächtige Prinzessin und Großfürstin Elisabeth Petrowna Kaiserin und Selbstherrscherin aller Russen..."). [Der deutsche Titel unterscheidet sich geringfügig vom russischen Titel]. Das Frontispiz, ein Porträt von Elisaweta Petrowna, ist ein Mezzo-Tinto-Stich von Johann STENGLIN (1715-1770) nach einem Werk von Louis CARAVAQUE (1684-1754). Die Kupferstiche sind von Ivan Alexeevitch SOKOLOV (1717-1757), Grigory Anikievitch KATCHALOV (1711-1759), Christian Albert WORTMANN (1680-1760) signiert. Die Stiche wurden nach Zeichnungen des Malers und Zeichners Johann Elias GRIMMEL (1703-1759), des Architekten Johann Jacob SCHUMACHER (1701-1767) und anderer Künstler angefertigt. St. Petersburg: Imprimerie de l'Académie Impériale des Sciences, 1745. Ein Frontispiz, 76 S., nummeriert. 49 Blätter mit Illustrationen und Plänen. Falscher Ledereinband mit dem Monogramm von Elisabeth I. auf dem ersten Deckel und dem kaiserlichen Adler auf dem vierten Deckel. Die Deckel sind von einem Fries aus abwechselnden Blumen und Kleeblättern mit Ecken mit dem Monogramm von Elisabeth und dem Reichsadler eingerahmt. Der Rücken trägt zwischen den Bünden: die Krone, eine Kurzfassung des Titels, zwei gekreuzte Zepter, den Globus, den doppelköpfigen Adler und dann wieder die Abfolge der kaiserlichen Symbole. Alle Verzierungen des Einbands sind vergoldet. Ein handgeschriebener Ukas mit Elisabeths eigenhändiger Unterschrift ist zwischen zwei Vorsatzblättern am Anfang des Bandes eingefügt. Einige Flecken und kleine Unfälle am Einband. 1Der Ukas trägt eine Nummer: 18. Указъ нашей лейбъ Гварди вполки Всемилостивѣйше пожаловали мы нашей лейбъ Гварди полковъ оберъ и унтеръ афицеровъ капраловъ ирядовыхъ которые были пристроени нашего двора извысочаишей нашей Iмператорской млсти перемѣною чиновъ какъ влейбъ Гварди такъ iвармѣиския полки ; акто какими чинами пожалованы присемъ приложенъ имяннои списокъ , iнашей лейбъ Гварди вполкахъ учинить посему нашему Указу ; вмосквѣ в "9го" маия 1754 года Ukaz an die Regimenter unserer Garde Wir haben den beim Bau unseres Palastes anwesenden untergeordneten Offizieren, Unteroffizieren, Gefreiten und Mannschaften unserer Garde durch unsere allerhöchste kaiserliche Gunst eine Rangänderung sowohl in den Regimentern der Garde als auch in der Armee sehr gnädig gewährt; und wem welcher Rang gewährt wird, ist in der beigefügten Namensliste [Namensliste fehlt] aufgeführt, und es soll nach unserem Ukas in den Regimentern unserer Garde geschehen. In Moskau am 9. Mai 1754 Es könnte sich um den Bau des Großen Palastes von Peterhof handeln. VOLLSTÄNDIGE BESCHREIBUNG IM PDF-KATALOG VERFÜGBAR

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CARTIER Tank, Nr. 27689 / 28591 CARTIER Tank, Nr. 27689 / 28591 Um 1934 Armbanduhr aus 18k (750) Gelbgold, die Prinz Igor Nikolajewitsch Troubetzkoy gehörte. Gehäuse: rechteckig, Krone verziert mit einem facettierten Saphir, auf der Rückseite graviert "Victoire!!! 16-6-1934 " Zifferblatt: weiß, römische Ziffern, Eisenbahnminuterie, signiert "Cartier Paris". Werk: mechanisch, signiert Cartier Schließe: Faltschließe aus Rotgold, nummeriert 15159. Maße: 30 x 22 mm. Bruttogewicht: 34,50 g. Herkunft: Persönliche Sammlung von Prinz Igor Troubetzkoy, an den aktuellen Besitzer durch Nachkommenschaft. A 18k yellow gold manual winding wristwatch, caseback engraved "Victoire !!! 16-6-1934 ",rose gold deployant clasp numbered Origin: Property of Prince Igor Troubetzkoy, family heritage Bibliografie: Franco Cologni, "Cartier, la montre Tank icône du temps", Flammarion, Paris, 2012, ein ähnliches Exemplar mit Goldarmband und ohne die Bezeichnung "Paris" auf dem Zifferblatt, abgebildet auf S. 119. Unser Exemplar ist mit dem Modell zu vergleichen, das an Mrs. Elizabeth Taylor verkauft wurde und in dem Nachschlagewerk "Cartier, la montre Tank icône du temps" abgebildet ist. Mit dem einzigen Unterschied, dass das hier gezeigte Exemplar an einem Lederarmband befestigt ist und auf dem Zifferblatt bei 6 Uhr den Schriftzug "Paris" trägt. Die vorliegende Uhr ähnelt dem Modell, das an Mrs. Elizabeth Taylor verkauft wurde und in dem Referenzbuch "Cartier, la montre Tank icône du temps" abgebildet ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die vorliegende Uhr auf einem Lederband montiert ist und das Wort "Paris" auf dem Zifferblatt bei 6 Uhr trägt. Auch wenn die Tank eine ebenso ikonische wie zeitlose Uhr ist, ist das hier gezeigte Exemplar aus zwei Gründen bemerkenswert. Erstens wurde diese Uhr, der Nummerierung auf der Rückseite des Gehäuses zufolge, wahrscheinlich 1934 hergestellt. Es stimmt zwar, dass die Tank seit 1925 eine emblematische Uhr ist, von der Cartier jährlich etwa 500 Stück verkauft, doch muss betont werden, dass die Produktion ab 1930 einbrach. In einem der schönsten Bücher über diese Uhr, "Cartier, la montre Tank icône du temps", enthüllt Franco Cologni, der ehemalige Präsident von Cartier, dass das Haus 1932 nur 130 Exemplare produzierte und sagt über die Tank-Uhren: "Mit Ausnahme von 1937 erreichten sie während des gesamten Jahrzehnts nie die 300 Stück pro Jahr". Der zweite Grund ist, dass die Produktion der 1930er Jahre zwar eine der seltensten ist und diese Uhr daher zu einem sehr attraktiven Sammlerstück macht, ihre Herkunft aber ebenfalls prestigeträchtig ist. Die Tank wurde von den Nachkommen des Prinzen Igor Nikolajewitsch Troubetzkoy zum Verkauf angeboten und gehörte dem Ehemann einer der größten Kundinnen des Hauses im 20. Jahrhundert: der Milliardärin Barbara Hutton. Der am 23. August 1912 in Paris geborene Prinz Igor Nikolajewitsch Troubetzkoy entstammte einer der größten fürstlichen Familien des russischen Adels. In die Geschichte eingegangen als erster Fahrer der Scuderia Ferrari, überzeugte "Prinz Igor" 1947 Enzo Ferrari davon, seine Autos im Rennsport einzusetzen. Im Jahr 1948 machte er die Marke zu einer Legende des Motorsports, als er in einem Ferrari den Großen Preis der Automobile von Monaco gewann. Die rätselhafte Gravur "Victoire!!! 16-6-1934" auf der Rückseite des Gehäuses scheint sich nicht auf einen der vielen Preise zu beziehen, die Igor Troubetzkoy gewann, und auch nicht auf das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans, das 1934 am 16. Juni gestartet wurde. In den 1930er Jahren widmete sich der Prinz noch dem Radsport und nahm an zahlreichen Rennen in dieser Disziplin teil. Diese Uhr, die zum ersten Mal auf einer Auktion angeboten wurde, ist ein faszinierendes Objekt für jeden Liebhaber des "Chic à la Française". Wenn die Tank ebenso ikonisch wie zeitlos ist, ist die vorliegende Uhr aus zwei Gründen bemerkenswert. Erstens wurde sie laut der Nummerierung auf dem Gehäuseboden wahrscheinlich 1934 hergestellt. Es stimmt zwar, dass die Tank seit 1925 eine ikonische Uhr ist und Cartier rund 500 Stück pro Jahr verkauft, aber die Produktion brach so früh wie 1930 zusammen. In einem der besten Bücher, das dieser Uhr gewidmet ist, "Cartier, la montre Tank icône du temps", enthüllt Franco Cologni, der ehemalige Präsident von Cartier, dass das Unternehmen 1932 nur 130 Stück herstellte, und sagt über Tank-Watches: "except in 1937, they never reached 300 pieces a year for the whole decade" (Außer 1937 erreichten sie nie 300 Stück pro Jahr für das ganze Jahrzehnt). Der zweite Grund ist, dass die Produktion aus den 1930er Jahren zwar eine der seltensten ist, was diese Uhr zu einem sehr attraktiven Sammlerstück macht, ihre Herkunft aber ebenso prestigeträchtig ist. Diese Tank wurde von den Nachkommen des Prinzen Igor Nikolajewitsch Troubetzkoy zum Verkauf angeboten und gehörte dem Ehemann eines der wichtigsten Kunden des Unternehmens im 20. Jahrhundert: der Milliardärin Barbara Hutton. Der am 23. August 1912 in Paris geborene Prinz Igor Nikolajewitsch Troubetzkoy stammte aus einer der fürstlichsten Familien des russischen Adels. Rem