Null François Linke. Paris. Ca. 1895. 

Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marm…
Beschreibung

François Linke. Paris. Ca. 1895. Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marmorplatte, Spiegelglas, Glas. Hochrechteckige Form mit leicht geschwungenen Füßen, dreiseitig verglast und mit mit verspiegelter Rückwand und drei Glasablagen. Der untere Abschluss mit appliziertem Medaillon zwischen Ranken und Bändern. Oben spielende Amoretten. Auf den anderen Seiten Girlanden und oben kleine Faune mit Stäben und Girlanden. 149x62x36cm. Signiert auf der Bronzemontierung oben rechts \"F.Linke\". Schnalle & Schlüssel mit Nr.381. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989 für François Linke, siehe S. 439-444. Der in Böhmen geborene François Linke kam 1875 im Rahmen seiner Lehr- und Wanderjahre nach Paris. Dort gründete er 1881 seine Möbelmanufaktur, mit der er schnell sehr erfolgreich wurde und zu den führenden Ebenisten seiner Zeit gehörte. Im Jahr 1900 stellte er zum ersten Mal auf der Pariser Weltausstellung aus und gewann mit einem sehr ungewöhnlichen Möbelstück im Stil Ludwigs XV. eine Goldmedaille. Seine Möbel zeichnen sich durch ihre exquisite Handwerkskunst aus, die ihresgleichen sucht. Erklärungen zum Katalog François Linke Möbel

504 

François Linke. Paris. Ca. 1895. Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marmorplatte, Spiegelglas, Glas. Hochrechteckige Form mit leicht geschwungenen Füßen, dreiseitig verglast und mit mit verspiegelter Rückwand und drei Glasablagen. Der untere Abschluss mit appliziertem Medaillon zwischen Ranken und Bändern. Oben spielende Amoretten. Auf den anderen Seiten Girlanden und oben kleine Faune mit Stäben und Girlanden. 149x62x36cm. Signiert auf der Bronzemontierung oben rechts \"F.Linke\". Schnalle & Schlüssel mit Nr.381. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989 für François Linke, siehe S. 439-444. Der in Böhmen geborene François Linke kam 1875 im Rahmen seiner Lehr- und Wanderjahre nach Paris. Dort gründete er 1881 seine Möbelmanufaktur, mit der er schnell sehr erfolgreich wurde und zu den führenden Ebenisten seiner Zeit gehörte. Im Jahr 1900 stellte er zum ersten Mal auf der Pariser Weltausstellung aus und gewann mit einem sehr ungewöhnlichen Möbelstück im Stil Ludwigs XV. eine Goldmedaille. Seine Möbel zeichnen sich durch ihre exquisite Handwerkskunst aus, die ihresgleichen sucht. Erklärungen zum Katalog François Linke Möbel

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen