Null François Linke. Paris. Ca. 1895. 

Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marm…
Beschreibung

François Linke. Paris. Ca. 1895. Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marmorplatte, Spiegelglas, Glas. Hochrechteckige Form mit leicht geschwungenen Füßen, dreiseitig verglast und mit mit verspiegelter Rückwand und drei Glasablagen. Der untere Abschluss mit appliziertem Medaillon zwischen Ranken und Bändern. Oben spielende Amoretten. Auf den anderen Seiten Girlanden und oben kleine Faune mit Stäben und Girlanden. 149x62x36cm. Signiert auf der Bronzemontierung oben rechts \"F.Linke\". Schnalle & Schlüssel mit Nr.381. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989 für François Linke, siehe S. 439-444. Der in Böhmen geborene François Linke kam 1875 im Rahmen seiner Lehr- und Wanderjahre nach Paris. Dort gründete er 1881 seine Möbelmanufaktur, mit der er schnell sehr erfolgreich wurde und zu den führenden Ebenisten seiner Zeit gehörte. Im Jahr 1900 stellte er zum ersten Mal auf der Pariser Weltausstellung aus und gewann mit einem sehr ungewöhnlichen Möbelstück im Stil Ludwigs XV. eine Goldmedaille. Seine Möbel zeichnen sich durch ihre exquisite Handwerkskunst aus, die ihresgleichen sucht. Erklärungen zum Katalog François Linke Möbel

504 

François Linke. Paris. Ca. 1895. Königsholz. Feuervergoldete Bronze, Marmorplatte, Spiegelglas, Glas. Hochrechteckige Form mit leicht geschwungenen Füßen, dreiseitig verglast und mit mit verspiegelter Rückwand und drei Glasablagen. Der untere Abschluss mit appliziertem Medaillon zwischen Ranken und Bändern. Oben spielende Amoretten. Auf den anderen Seiten Girlanden und oben kleine Faune mit Stäben und Girlanden. 149x62x36cm. Signiert auf der Bronzemontierung oben rechts \"F.Linke\". Schnalle & Schlüssel mit Nr.381. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Literatur: Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXe Siècle, Paris 1989 für François Linke, siehe S. 439-444. Der in Böhmen geborene François Linke kam 1875 im Rahmen seiner Lehr- und Wanderjahre nach Paris. Dort gründete er 1881 seine Möbelmanufaktur, mit der er schnell sehr erfolgreich wurde und zu den führenden Ebenisten seiner Zeit gehörte. Im Jahr 1900 stellte er zum ersten Mal auf der Pariser Weltausstellung aus und gewann mit einem sehr ungewöhnlichen Möbelstück im Stil Ludwigs XV. eine Goldmedaille. Seine Möbel zeichnen sich durch ihre exquisite Handwerkskunst aus, die ihresgleichen sucht. Erklärungen zum Katalog François Linke Möbel

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VITRINE IM STIL VON LOUIS XVI François Linke zugeschrieben Mahagoni- und Satinfurnier, ziselierte und vergoldete Bronzeverzierung, die Vorderseite zeigt die Muse Erato, die unter einem Baldachin mit natürlichen Blumenschnüren, die von Vögeln und einer Bandschleife gehalten werden, Tamburin spielt, zu öffnen durch einen Flügel und zwei Glastüren, gerundete, kannelierte Stützen, spindelförmige Füße; kleine Unfälle, Lackabrieb H.:152 cm (60 in.) B.:138,5 cm (54 ½ in.) T.:39,5 cm (15 ½ in.) Vergleichende Bibliografie : C. Payne, Paris, La Quintessence du Meuble au XIXe siècle, Éditions Monelle Hayot, 2018, S.341. A Louis XVI style gilt-bronze mounted, mahogany and satinwood vitrine, attributed to François Linke. Diese Vitrine gehört zu einer Serie, die der berühmte Kunsttischler François Linke (1855-1946) Ende des 19. Jahrhunderts herstellte. Christofle war der Urheber des Modells des bronzenen Basreliefs der zentralen Tür, das die Muse der Poesie Erato darstellt, und stellte es auf der Pariser Weltausstellung von 1878 aus; dieses Bronzemodell wurde in der Folgezeit sehr populär und wurde von vielen großen Kunsttischlern verwendet, die Ende des 19. Zu den vergleichbaren, von François Linke signierten Exemplaren, die in den letzten Jahren zum Verkauf angeboten wurden, gehören u. a.: -Christie's New York, 28. Oktober 2014, Los 4. -Sotheby's Paris, 28. Juni 2023, Los 465. Ein vergleichbares, wenn auch nicht signiertes Exemplar wurde am 5. April 2022 bei Christie's New York unter dem Los 178 verkauft. Diese Vitrine gehört zu einer Serie, die der berühmte Ebenist François Linke (1855-1946) Ende des 19. Jahrhunderts herstellte. Christofle war der Urheber des Modells des bronzenen Basreliefs der zentralen Tür, das die Muse der Poesie Erato darstellt, und stellte es auf der Pariser Weltausstellung 1878 aus; dieses Bronzemodell wurde in der Folgezeit sehr beliebt und wurde von vielen großen Kunsttischlern verwendet, die Ende des 19. Zu den vergleichbaren, von François Linke signierten Exemplaren, die in den letzten Jahren zum Verkauf angeboten wurden, gehören u. a.: -Christie's New York, 28. Oktober 2014, Los 4. -Sotheby's Paris, 28. Juni 2023, Los 465. Ein vergleichbares, wenn auch nicht signiertes Exemplar wurde am 5. April 2022 bei Christie's New York unter dem Los 178 verkauft.