Null 1969 Porsche 911 2,0L E Targa 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

…
Beschreibung

1969 Porsche 911 2,0L E Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 119210063 Motor Nr. 6290148 - Reine Form der ersten Versionen - Wunderschöne Restaurierung - Ursprünglicher Motor - Original Polo Red (6802) Farbe - Ohne Reserve Der Erstbesitzer dieses Porsche 911 E, Mr. Philip Newman, war in Indiana, USA, ansässig. Er erhielt diesen 2,0L Targa, Polo Red (6802) ursprünglich im November 1968. Wie uns die Kopie seines alten italienischen Fahrzeugscheins zeigt, taucht der Wagen von 1990 bis 2013 in Italien auf. Während dieses Aufenthalts wurde er unter der Leitung von Porsche Padova umfassend restauriert, wobei die Blecharbeiten und die Lackierung von einem anderen Spezialisten und die Instandsetzung des Motors von einem Sig. Veradini. Rechnungen für mechanische Arbeiten in Höhe von insgesamt 17.000 € befinden sich in der Akte. 2013 wurde das Auto nach Deutschland exportiert und dann von Stentenbach Classics, einem großen Spezialisten für frühe 911er, gekauft, der es 2016 an Staffan Wittmark verkaufte. Im Jahr 2021 wurde er von Porsche Haninge für eine Überholung übernommen und seitdem nicht mehr gefahren. Das Auto ist mit seinem originalen Einspritzmotor (das "E" stand für "Einspritzung") ausgestattet, der fast 140 PS leistet. Dank seiner hochwertigen Restaurierung ist er in einem hervorragenden Zustand, was Blech, Lackierung, Mechanik und Innenraum betrifft. Der Wagen hat seine ursprüngliche Farbe Polo Red (6802) behalten, die Staffan Wittmark als Kontrast zu seinen beiden orangefarbenen 911ern in seiner Sammlung haben wollte. Die schwarzen Kunstledersitze mit Sitzflächen aus "Pepita"-Stoff sind neuwertig und das holzgefasste Lenkrad, das wie aus der Zeit gefallen aussieht, wurde neu lackiert. Das Armaturenbrett wurde restauriert und weist nur einen kleinen Riss an der Kappe auf. Dieser Porsche 911 E ist interessant, da er von der ursprünglichen Form des 911 ohne Frontspoiler profitiert, kombiniert mit einem längeren Radstand, der ein stabileres Fahrverhalten ermöglicht, und einem Einspritzmotor mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad. Der wunderbare Zustand des von uns vorgestellten Exemplars wird diesem beneidenswerten Modell gerecht, das leicht, lebhaft und ausdauernd ist. - Reine Form der ersten Versionen - Superb Restaurierung - Original Motor - Original Polo Red colour (6802) - Keine Reserve Der Erstbesitzer dieses Porsche 911 E, Philip Newman, war in Indiana, USA, ansässig. Er übernahm diesen 2.0 Targa, ursprünglich in Polo Red (6802), im November 1968. Wie man an der Kopie seines früheren italienischen Titels sehen kann, befand sich das Auto von 1990-2013 in Italien, und während seiner Zeit dort wurde es unter der Leitung von Porsche Padua komplett restauriert, der Arbeiten an der Karosserie und der Lackierung an einen anderen Spezialisten und die Aufarbeitung des Motors an einen Sig. Veradini. Die Akte enthält Rechnungen für mechanische Arbeiten im Wert von 17.000 €. Im Jahr 2013 wurde das Auto nach Deutschland exportiert und dann von Stentenbach Classics, einem führenden Spezialisten für die ersten 911er, gekauft, der es 2016 an Staffan Wittmark verkaufte. Im Jahr 2021 wurde er von Porsche Haninge gewartet und ist seitdem nicht mehr gefahren worden. Das Auto ist mit dem originalen Kraftstoffeinspritzmotor ausgestattet (das 'E' steht für 'Einspritzung'), der fast 140bhp leistet. Seine sehr hochwertige Restaurierung stellt sicher, dass er in einem hervorragenden Zustand in Bezug auf seine Karosserie, Farbe, Innenausstattung und mechanischen Komponenten präsentiert wird. Er hat sein ursprüngliches Polo-Rot (6802) behalten, das Wittmark als Kontrast zu seinen beiden orangefarbenen 911ern in seiner Sammlung haben wollte. Die schwarzen Ledersitze mit Mittelteilen in 'Pepita'-Bezug sind wie neu und das holzgeriffelte Lenkrad, das offenbar aus der Zeit stammt, wurde neu lackiert. Das Dashboard wurde restauriert und hat nur einen kleinen Splitter an der Oberseite. Dieser Porsche 911 E ist von Interesse, weil er die ursprüngliche Form des 911 ohne Frontspoiler mit dem längeren Radstand, der für ein stabileres Handling sorgt, und einem kraftstoffeingespritzten Motor mit hervorragender Leistung kombiniert. Der prächtige Zustand dieses Exemplars ist ein Match für dieses begehrenswerte Modell, das leicht, wendig und langlebig ist.

39 

1969 Porsche 911 2,0L E Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 119210063 Motor Nr. 6290148 - Reine Form der ersten Versionen - Wunderschöne Restaurierung - Ursprünglicher Motor - Original Polo Red (6802) Farbe - Ohne Reserve Der Erstbesitzer dieses Porsche 911 E, Mr. Philip Newman, war in Indiana, USA, ansässig. Er erhielt diesen 2,0L Targa, Polo Red (6802) ursprünglich im November 1968. Wie uns die Kopie seines alten italienischen Fahrzeugscheins zeigt, taucht der Wagen von 1990 bis 2013 in Italien auf. Während dieses Aufenthalts wurde er unter der Leitung von Porsche Padova umfassend restauriert, wobei die Blecharbeiten und die Lackierung von einem anderen Spezialisten und die Instandsetzung des Motors von einem Sig. Veradini. Rechnungen für mechanische Arbeiten in Höhe von insgesamt 17.000 € befinden sich in der Akte. 2013 wurde das Auto nach Deutschland exportiert und dann von Stentenbach Classics, einem großen Spezialisten für frühe 911er, gekauft, der es 2016 an Staffan Wittmark verkaufte. Im Jahr 2021 wurde er von Porsche Haninge für eine Überholung übernommen und seitdem nicht mehr gefahren. Das Auto ist mit seinem originalen Einspritzmotor (das "E" stand für "Einspritzung") ausgestattet, der fast 140 PS leistet. Dank seiner hochwertigen Restaurierung ist er in einem hervorragenden Zustand, was Blech, Lackierung, Mechanik und Innenraum betrifft. Der Wagen hat seine ursprüngliche Farbe Polo Red (6802) behalten, die Staffan Wittmark als Kontrast zu seinen beiden orangefarbenen 911ern in seiner Sammlung haben wollte. Die schwarzen Kunstledersitze mit Sitzflächen aus "Pepita"-Stoff sind neuwertig und das holzgefasste Lenkrad, das wie aus der Zeit gefallen aussieht, wurde neu lackiert. Das Armaturenbrett wurde restauriert und weist nur einen kleinen Riss an der Kappe auf. Dieser Porsche 911 E ist interessant, da er von der ursprünglichen Form des 911 ohne Frontspoiler profitiert, kombiniert mit einem längeren Radstand, der ein stabileres Fahrverhalten ermöglicht, und einem Einspritzmotor mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad. Der wunderbare Zustand des von uns vorgestellten Exemplars wird diesem beneidenswerten Modell gerecht, das leicht, lebhaft und ausdauernd ist. - Reine Form der ersten Versionen - Superb Restaurierung - Original Motor - Original Polo Red colour (6802) - Keine Reserve Der Erstbesitzer dieses Porsche 911 E, Philip Newman, war in Indiana, USA, ansässig. Er übernahm diesen 2.0 Targa, ursprünglich in Polo Red (6802), im November 1968. Wie man an der Kopie seines früheren italienischen Titels sehen kann, befand sich das Auto von 1990-2013 in Italien, und während seiner Zeit dort wurde es unter der Leitung von Porsche Padua komplett restauriert, der Arbeiten an der Karosserie und der Lackierung an einen anderen Spezialisten und die Aufarbeitung des Motors an einen Sig. Veradini. Die Akte enthält Rechnungen für mechanische Arbeiten im Wert von 17.000 €. Im Jahr 2013 wurde das Auto nach Deutschland exportiert und dann von Stentenbach Classics, einem führenden Spezialisten für die ersten 911er, gekauft, der es 2016 an Staffan Wittmark verkaufte. Im Jahr 2021 wurde er von Porsche Haninge gewartet und ist seitdem nicht mehr gefahren worden. Das Auto ist mit dem originalen Kraftstoffeinspritzmotor ausgestattet (das 'E' steht für 'Einspritzung'), der fast 140bhp leistet. Seine sehr hochwertige Restaurierung stellt sicher, dass er in einem hervorragenden Zustand in Bezug auf seine Karosserie, Farbe, Innenausstattung und mechanischen Komponenten präsentiert wird. Er hat sein ursprüngliches Polo-Rot (6802) behalten, das Wittmark als Kontrast zu seinen beiden orangefarbenen 911ern in seiner Sammlung haben wollte. Die schwarzen Ledersitze mit Mittelteilen in 'Pepita'-Bezug sind wie neu und das holzgeriffelte Lenkrad, das offenbar aus der Zeit stammt, wurde neu lackiert. Das Dashboard wurde restauriert und hat nur einen kleinen Splitter an der Oberseite. Dieser Porsche 911 E ist von Interesse, weil er die ursprüngliche Form des 911 ohne Frontspoiler mit dem längeren Radstand, der für ein stabileres Handling sorgt, und einem kraftstoffeingespritzten Motor mit hervorragender Leistung kombiniert. Der prächtige Zustand dieses Exemplars ist ein Match für dieses begehrenswerte Modell, das leicht, wendig und langlebig ist.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1969 Porsche 911 2.2 T Targa Fahrgestell: 9110110268 Französischer Fahrzeugschein Deutsche Herkunft Übereinstimmende Zahlen Motor 6102799 5-Gang-Getriebe Hervorragende Konfiguration Die erste Generation des 911, die von den Anhängseln und Auswüchsen der späteren Modelle verschont blieb, besticht durch ihre schlichte und ursprüngliche Reinheit der Linienführung. Lange Zeit wurde er zugunsten neuerer, auffälligerer Fahrzeuge vernachlässigt, doch heute ist er bei erfahrenen Sammlern sehr begehrt. Der 911, der zunächst 901 genannt wurde und 1963 auf der Frankfurter IAA seine Premiere feierte, ging im Mai 1964 in Produktion. Er wird von einem Zweiliter-Motor mit 130 PS angetrieben. Ende 1968 erhält er aufgrund der amerikanischen Abgasnormen die mechanische Einspritzung von Bosch, da die USA der Hauptmarkt für Zuffenhausen ist. Der Hubraum des 911 wird dann 1969 auf 2,2 Liter erhöht. Der 2.2 T ist weniger scharf als die S-Version, die zwar stärker ist, deren maximales Drehmoment aber viel höher liegt, und ist bei regelmäßigem Gebrauch angenehmer zu fahren. Das Gewicht des Wagens liegt nur geringfügig über einer Tonne, was heute bei einem Serienfahrzeug fast unmöglich ist. Die Targa-Version wurde 1965 in Frankfurt vorgestellt und sollte bis in die 1980er Jahre hinein die einzige Cabriolet-Version (hier eher ein Cabrio) der 911-Reihe sein. Der dicke, verchromte Bügel, der anfangs als ästhetische Grobheit galt, wurde zum charakteristischen Merkmal des Targa, das auch heute noch bei modernen Versionen hinzugefügt wird. Das von uns angebotene Exemplar ist einer der allerersten 2.2 T, die produziert wurden. Das Fahrzeug wurde am 15. Oktober 1969 in Deutschland zugelassen und weist eine atypische Konfiguration auf. Während die schwarze Lackierung und die dazugehörigen Sitze üblich sind, sind die roten Teppiche, ebenso wie der untere Teil des Armaturenbretts, eine seltene Option. Dieses kleine Detail unterscheidet dieses Exemplar von anderen 911ern und verleiht dem Innenraum einen sportlichen Akzent. Eine weitere wünschenswerte Option ist die Ausstattung des Wagens mit dem wünschenswerten 5-Gang-Getriebe. Der Wagen blieb bis 2019 in Deutschland, als er von seinem jetzigen Besitzer erworben wurde. Dieser nahm dann eine Restaurierung des schönen Porsche vor. Im Innenraum ist die schwarze Lederpolsterung in sehr gutem Zustand, ebenso wie das Armaturenbrett, das von Anfang an bis heute charakteristisch für die 911er ist. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein schönes Modell des 911 Typ 901 in einer eleganten Farbe zu erwerben, bei dem sich die Köpfe drehen werden, wenn Sie vorbeifahren. 1969 Porsche 911 2.2 T Targa Chassis: 9110110268 Französische Registrierung Deutsche Herkunft Übereinstimmende Nummern 5-Gang-Getriebe Superb-Konfiguration Die erste Generation des 911 ist aufgrund der ursprünglichen Einfachheit und Reinheit seiner Linien verführerisch. Lange Zeit wurde er zugunsten neuerer, demonstrativerer Fahrzeuge vernachlässigt, doch heute wird er von anspruchsvollen Sammlern sehr geschätzt. Der ursprünglich als 901 bezeichnete und 1963 auf der Frankfurter Motor Show vorgestellte 911 ging im Mai 1964 in Produktion. Er wurde von einem 130bhp Zweiliter-Motor angetrieben. Ende 1968 wurde er mit einer mechanischen Kraftstoffeinspritzung von Bosch ausgestattet, um den amerikanischen Abgasnormen zu entsprechen, da die Vereinigten Staaten Zuffenhausens Hauptabsatzmarkt waren. Das Kubikvolumen des 911 wurde 1969 auf 2,2 Liter vergrößert. Der 2.2 T war weniger ausgeklügelt als die S-Version, die zwar mehr Leistung, aber ein wesentlich höheres maximales Drehmoment hatte, aber im normalen Betrieb angenehmer zu fahren war. Das Auto wog nur über eine Tonne, was bei einem Produktionswagen heute fast unmöglich ist. Die Targa-Version wurde 1965 in Frankfurt vorgestellt und sollte bis in die 1980er Jahre die einzige Cabriolet-Version (in diesem Fall ein Cabrio) in der 911-Reihe sein. Ursprünglich als ästhetische Krux angesehen, wurde die dicke Chromhaube zum Markenzeichen des Targa, das auch heute noch bei modernen Versionen hinzugefügt wird. Der hier angebotene Wagen ist einer der allerersten produzierten 2.2Ts. Das am 15. Oktober 1969 in Deutschland gestartete Auto hat eine untypische Konfiguration. Während die schwarze Lackierung und die dazugehörigen Sitze üblich sind, sind die roten Paneele, wie der untere Teil des Armaturenbretts, eine seltene Option. Dieses kleine Detail verleiht der Innenausstattung einen sportlichen Akzent und hebt das Auto von anderen 911ern ab. Eine weitere wünschenswerte Option ist das 5-Gang-Getriebe. Der Wagen wird bis 2019 in Deutschland bleiben, wenn er von seinem derzeitigen Besitzer erworben wird. Er ließ diesen wunderschönen Porsche dann restaurieren. Innen ist der schwarze Lederbezug in sehr gutem Zustand, ebenso wie das Dashboard, das von Anfang an bis heute ein charakteristisches Merkmal der 911er war. We offer you the opportunity to acquire a beautiful 911 type 901 in an elegant colour that will turn heads as you drive by.

2016 Porsche 911 Typ 991 Targa 4S Fahrgestell WP0ZZZ99ZHS134680 Französische Zulassung Zeitlose Linie Sehr gut ausgestattet Zukünftiger Collector Außergewöhnliche Leistung Nur 99.800 km Wartungsheft Auf der Frankfurter IAA 2011 stellt Porsche die neue Generation seines Bestsellers, den 911, vor. Coupé, Targa und Cabriolet 3 Karosserievarianten werden angeboten. Bei der Markteinführung waren zwei Saugmotoren vorgesehen, die weitgehend vom 997 Phase 2 übernommen wurden. Bald erschienen zahlreiche Versionen: Turbo, Turbo S, GT3, GT3 RS, GT2 RS, GTS, ... Der 991 markiert im Jahr 2017 auch den millionsten produzierten 911. Während das Coupé und das Cabriolet im Geiste des 997 bleiben, markiert der Targa seine Revolution in der 911-Generation. Das Glasschiebedach, das beim 993 eingeführt wurde, verschwand und wurde durch ein versenkbares Dach ersetzt, das mit dem traditionellen Bügel kombiniert wurde. Eine große Neuheit im Vergleich zu den historischen Targa-Modellen ist, dass sich das Dach automatisch über eine außergewöhnliche, hochkomplexe Systematik zurückzieht. Im Jahr 2016 wird der 991 sein erstes Restyling erhalten, eine wichtige Entwicklung. Der carrera und der carrera S werden nun von einem Flat 6 Biturbo angetrieben, ein Novum in der Geschichte des 911. Bei dem von uns angebotenen Exemplar handelt es sich um einen neu gestylten Targa 4S. Dieser wunderschöne 911 wurde am 15. Dezember 2016 als Neuwagen im Werk Stuttgart an einen Franzosen ausgeliefert und 20180 nach Frankreich importiert. Die elegante Konfiguration des Targa hebt seine Linien hervor, mit einer schönen marineblauen Lackierung und einer Innenausstattung aus schokoladenbraunem Leder. Sehr gut optioniert, verfügt er unter anderem über 20-Zoll-Turbo-Felgen, halb-elektrische Sitzheizung, erweitertes Leder, Sportauspuffanlage, aktive Dämpfung, Rückfahrkamera und Carplay. Der 991 wird immer von einem Netzwerk betreut, wie sein Serviceheft bestätigt, und funktioniert so, wie es sein sollte. Ästhetisch sieht er gut aus, abgesehen von ein paar kleinen Kratzern auf den Felgen und der Stoßstange. Dieser 911 ist ein außergewöhnliches Auto und ein zukünftiges Sammlerstück und kostet nur halb so viel wie ein Neuwagen. Dieser Porsche ist ein echtes Schnäppchen und ein echter Supersportwagen, der nur noch auf einen Liebhaber wartet, um wieder auf den schönen Straßen Frankreichs zu fahren. 2016 Porsche 911 Typ 991 Targa 4S Chassis WP0ZZZ99ZHS134680 Französische Registrierung Zeitloses Styling Sehr gut ausgestattet Zukünftiger Sammler Außergewöhnliche Leistung Nur 99,800 km Service-Booklet Auf der Frankfurter Motor Show 2011 präsentiert Porsche die neue Generation seines Bestsellers, den 911. Coupé, Targa und Cabriolet werden in drei verschiedenen Karosserieformen erhältlich sein. Geplant ist die Markteinführung mit zwei Saugmotoren, die größtenteils aus dem 997 Phase 2 übernommen wurden. Zahlreiche Versionen waren bald verfügbar: Turbo, Turbo S, GT3, GT3 RS, GT2 RS, GTS, etc. Der 991 markierte auch den einmillionsten 911, der im Jahr 2017 produziert wurde. Während das Coupé und das Cabriolet im Geiste des 997 bleiben, markiert der Targa seine Revolution in der 911-Generation. Das Schiebeglasdach, das auf dem 993 erschien, verschwindet zugunsten eines einziehbaren Daches, das mit der traditionellen Rollover-Bar kombiniert ist. Eine wichtige Neuerung im Vergleich zu den historischen Targas ist das automatische Zurückziehen des Daches über ein außergewöhnliches und hochkomplexes System. Im Jahr 2016 wird der 991 sein erstes Restyling erhalten, eine bedeutende Entwicklung. Der carrera und der carrera S werden nun von einem Flat 6 Twin-Turbo angetrieben, eine große Premiere in der Geschichte des 911. Das angebotene Auto ist ein restylter Targa 4S. Delivered new on 15 December 2016 from the Stuttgart factory to a Frenchman, this magnificent 911 was imported into France in 20180. The Targa's elegant configuration highlights its lines, with beautiful navy blue paint and a chocolate leather interior. Er ist sehr gut ausgestattet und verfügt unter anderem über 20-Zoll-Turboräder, halb-elektrische beheizte Sitze, erweitertes Leder, Sportauspuff, aktive Dämpfung, Rückfahrkamera und Carplay. Dieser 991 wird immer über das Netzwerk gewartet, was durch sein Serviceheft bestätigt wird, und er funktioniert, wie er sollte. Aesthetically, it looks good, except of a few small scratches on the rims and bumper. Als außergewöhnliches Auto und zukünftiges Sammlerstück kostet dieser 911 jetzt nur noch halb so viel wie sein neues Pendant. An excellent bargain and a genuine supercar, this Porsche is now just waiting for an enthusiast to take it back to the beautiful roads of France.