Null 1969 Porsche 911 2.2 S Targa 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

F…
Beschreibung

1969 Porsche 911 2.2 S Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 911 031 0298 Motor Nr. 630 1114 - Außergewöhnlicher Originalzustand, Originalmechanik - Wertvolle historische Aufzeichnungen - Nur zwei Besitzer von 1970 bis 2009 - Wunderschöner hellgelber Farbton (Hellgelb) - Ohne Vorbehalt Das Besondere an diesem Auto ist, dass es sich in einem völlig außergewöhnlichen Originalzustand befindet, der durch eine beeindruckende historische Akte ergänzt wird. Er wurde als Neuwagen in Frankfurt über Porsche Glöckler mit Exportzulassung an William Keating, den kalifornischen Käufer von Walnut Creek, verkauft und in die USA verschifft, wo er 1983 an seinen zweiten Besitzer, Edward Fry Alameda, verkauft wurde, der ihn bis 2009 behielt. Im Jahr 2019 wurde es bei einem deutschen Händler von einem Freund von Staffan Wittmark entdeckt, der es schnell erwarb, da er von seinem außergewöhnlichen Originalzustand begeistert war. Die Karosserie scheint nie demontiert worden zu sein und der sehr alte Lack behält einen sehr schönen Glanz. Zwei Nebelscheinwerfer befinden sich auf beiden Seiten der Motorhaube, die möglicherweise neu lackiert wurde, und die vorderen und hinteren Ablagen sind in einem erstaunlich guten Zustand. Im Innenraum, der wahrscheinlich völlig original ist, weisen die Sitze keine Spuren oder Risse auf, und das deutlichste Zeichen von Abnutzung findet sich an der Lautsprecherklappe, die von der Sonne verzogen ist. Das Armaturenbrett ist mit einem Blaupunkt-Radio ausgestattet und das Auto hat noch seinen Originalmotor, der 1991 vom zweiten Besitzer erneuert wurde. Neben der deutschen Zollbescheinigung vom 30. Januar 1970 enthält die Akte Bescheinigungen über die Zahlung der kalifornischen Steuern, das abgestempelte Original-Serviceheft von 1970 bis 1996, zahlreiche Rechnungen seit 1982 und einen Satz Ersatzschlüssel. Wenn man dem Serviceheft folgt und den Zustand des Autos betrachtet, kann man davon ausgehen, dass die 43.295 km auf dem Tacho einem ursprünglichen Kilometerstand von 143.295 km entsprechen. Dieser 911 S Targa ist einer der am besten erhaltenen Überlebenden des Modells, da es äußerst selten ist, ein Auto in gutem Originalzustand zu finden, das nie restauriert wurde. In seiner schönen hellgelben Farbe (Hellgelb Nummer 6210 Code 117) wird er seinem neuen Besitzer zeigen, wie sich die ersten Käufer eines Porsche 911 fühlten, wenn sie ein Auto fuhren, das seine ursprüngliche Integrität bewahrt hat. - Außergewöhnlicher Originalzustand, Originalmaschine - Unschätzbare Geschichtsdatei - Nur zwei Besitzer von 1970-2009 - Superb light yellow yellow paintwork ('Hellgelb') - Keine Reserve Was dieses Auto hervorstechen lässt, ist sein außergewöhnlicher Originalzustand, zusammen mit seiner beeindruckenden Geschichtsdatei. Neu verkauft mit Exportschildern über Porsche Glöckler in Frankfurt an William Keating aus Walnut Creek, Kalifornien, wurde er in die USA verschifft, wo er 1983 an seinen zweiten Besitzer, Edward Fry Alameda, verkauft wurde, der ihn bis 2009 behielt. Er wurde 2019 bei einem deutschen Händler von einem Freund von Staffan Wittmark entdeckt, der von seinem außergewöhnlichen Originalzustand überwältigt war und keine Zeit mehr hatte, ihn zu kaufen. Der Körper scheint nie zerkratzt worden zu sein und die sehr alte Lackierung hat immer noch einen wunderschönen Glanz. Ein Paar Nebellampen wurden auf beiden Seiten der Haube angebracht, die möglicherweise neu lackiert wurden, und die vorderen und hinteren Ablagen sind in einem überraschend gut erhaltenen Zustand. Das Interieur ist zweifelsohne völlig original, mit keinen Markierungen oder Flecken auf den Sitzen; die deutlichste Abnutzungserscheinung befindet sich auf dem Lautsprechergitter, das durch die Sonneneinstrahlung gewölbt wurde. Das Dashboard ist mit einem Blaupunkt-Radio ausgestattet und das Auto hat noch seinen originalen Motor, der 1991 vom zweiten Besitzer wieder eingebaut wurde. Neben dem deutschen Zollzertifikat vom 30. Januar 1970 enthält die Historiendatei Bescheinigungen für die Zahlung der kalifornischen Steuern, das Original-Servicebuch mit Stempeln von 1970-1996, mehrere Rechnungen seit 1982 und einen Ersatzschlüssel. Aufgrund des Servicehefts und des Zustands des Fahrzeugs kann davon ausgegangen werden, dass die Meile von 43.295 km auf dem Tachometer einer echten Meile von 143.295 km entspricht. Dieser 911 S Targa ist einer der am besten erhaltenen Überlebenden, wobei zu beachten ist, dass es äußerst selten ist, einen Wagen in gutem Originalzustand zu finden, der noch nie restauriert wurde. Mit seiner attraktiven hellgelben Lackierung ('Hellgelb', Nr. 6210/Code 117) wird er seinem neuen Besitzer ermöglichen, das Gefühl zu genießen, das die ersten Kunden für den Porsche 911 gehabt haben müssen, am Steuer eines Autos, das seine Integrität seit jeher bewahrt hat.

37 

1969 Porsche 911 2.2 S Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 911 031 0298 Motor Nr. 630 1114 - Außergewöhnlicher Originalzustand, Originalmechanik - Wertvolle historische Aufzeichnungen - Nur zwei Besitzer von 1970 bis 2009 - Wunderschöner hellgelber Farbton (Hellgelb) - Ohne Vorbehalt Das Besondere an diesem Auto ist, dass es sich in einem völlig außergewöhnlichen Originalzustand befindet, der durch eine beeindruckende historische Akte ergänzt wird. Er wurde als Neuwagen in Frankfurt über Porsche Glöckler mit Exportzulassung an William Keating, den kalifornischen Käufer von Walnut Creek, verkauft und in die USA verschifft, wo er 1983 an seinen zweiten Besitzer, Edward Fry Alameda, verkauft wurde, der ihn bis 2009 behielt. Im Jahr 2019 wurde es bei einem deutschen Händler von einem Freund von Staffan Wittmark entdeckt, der es schnell erwarb, da er von seinem außergewöhnlichen Originalzustand begeistert war. Die Karosserie scheint nie demontiert worden zu sein und der sehr alte Lack behält einen sehr schönen Glanz. Zwei Nebelscheinwerfer befinden sich auf beiden Seiten der Motorhaube, die möglicherweise neu lackiert wurde, und die vorderen und hinteren Ablagen sind in einem erstaunlich guten Zustand. Im Innenraum, der wahrscheinlich völlig original ist, weisen die Sitze keine Spuren oder Risse auf, und das deutlichste Zeichen von Abnutzung findet sich an der Lautsprecherklappe, die von der Sonne verzogen ist. Das Armaturenbrett ist mit einem Blaupunkt-Radio ausgestattet und das Auto hat noch seinen Originalmotor, der 1991 vom zweiten Besitzer erneuert wurde. Neben der deutschen Zollbescheinigung vom 30. Januar 1970 enthält die Akte Bescheinigungen über die Zahlung der kalifornischen Steuern, das abgestempelte Original-Serviceheft von 1970 bis 1996, zahlreiche Rechnungen seit 1982 und einen Satz Ersatzschlüssel. Wenn man dem Serviceheft folgt und den Zustand des Autos betrachtet, kann man davon ausgehen, dass die 43.295 km auf dem Tacho einem ursprünglichen Kilometerstand von 143.295 km entsprechen. Dieser 911 S Targa ist einer der am besten erhaltenen Überlebenden des Modells, da es äußerst selten ist, ein Auto in gutem Originalzustand zu finden, das nie restauriert wurde. In seiner schönen hellgelben Farbe (Hellgelb Nummer 6210 Code 117) wird er seinem neuen Besitzer zeigen, wie sich die ersten Käufer eines Porsche 911 fühlten, wenn sie ein Auto fuhren, das seine ursprüngliche Integrität bewahrt hat. - Außergewöhnlicher Originalzustand, Originalmaschine - Unschätzbare Geschichtsdatei - Nur zwei Besitzer von 1970-2009 - Superb light yellow yellow paintwork ('Hellgelb') - Keine Reserve Was dieses Auto hervorstechen lässt, ist sein außergewöhnlicher Originalzustand, zusammen mit seiner beeindruckenden Geschichtsdatei. Neu verkauft mit Exportschildern über Porsche Glöckler in Frankfurt an William Keating aus Walnut Creek, Kalifornien, wurde er in die USA verschifft, wo er 1983 an seinen zweiten Besitzer, Edward Fry Alameda, verkauft wurde, der ihn bis 2009 behielt. Er wurde 2019 bei einem deutschen Händler von einem Freund von Staffan Wittmark entdeckt, der von seinem außergewöhnlichen Originalzustand überwältigt war und keine Zeit mehr hatte, ihn zu kaufen. Der Körper scheint nie zerkratzt worden zu sein und die sehr alte Lackierung hat immer noch einen wunderschönen Glanz. Ein Paar Nebellampen wurden auf beiden Seiten der Haube angebracht, die möglicherweise neu lackiert wurden, und die vorderen und hinteren Ablagen sind in einem überraschend gut erhaltenen Zustand. Das Interieur ist zweifelsohne völlig original, mit keinen Markierungen oder Flecken auf den Sitzen; die deutlichste Abnutzungserscheinung befindet sich auf dem Lautsprechergitter, das durch die Sonneneinstrahlung gewölbt wurde. Das Dashboard ist mit einem Blaupunkt-Radio ausgestattet und das Auto hat noch seinen originalen Motor, der 1991 vom zweiten Besitzer wieder eingebaut wurde. Neben dem deutschen Zollzertifikat vom 30. Januar 1970 enthält die Historiendatei Bescheinigungen für die Zahlung der kalifornischen Steuern, das Original-Servicebuch mit Stempeln von 1970-1996, mehrere Rechnungen seit 1982 und einen Ersatzschlüssel. Aufgrund des Servicehefts und des Zustands des Fahrzeugs kann davon ausgegangen werden, dass die Meile von 43.295 km auf dem Tachometer einer echten Meile von 143.295 km entspricht. Dieser 911 S Targa ist einer der am besten erhaltenen Überlebenden, wobei zu beachten ist, dass es äußerst selten ist, einen Wagen in gutem Originalzustand zu finden, der noch nie restauriert wurde. Mit seiner attraktiven hellgelben Lackierung ('Hellgelb', Nr. 6210/Code 117) wird er seinem neuen Besitzer ermöglichen, das Gefühl zu genießen, das die ersten Kunden für den Porsche 911 gehabt haben müssen, am Steuer eines Autos, das seine Integrität seit jeher bewahrt hat.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener PORSCHE 912 Targa Softwindow, Matching numbers, fahrbereit, 1571ccm3, 66kw / 90PS, Schaltgetriebe, Baujahr/ Auslieferung Kalifornien im September 1967, Erstzulassung 01.07.1968, abgelesener Tachostand: 38919 Meilen, Außenfarbe: orange (Originalfarbe, Fahrzeug wurde so ausgeliefert), schwarzes Lederinterieur, das Fahrzeug wurde 2011 nach Deutschland importiert und hier restauriert, unter anderem lackiert und mit einem neuen Softtop/-window ausgestattet, weitere Rechnungen über die Restaurierung liegen vor. Das Fahrzeug ist voll fahrbereit und wird mit neuem Tüv übergeben. Porsche 911 Targa Softwindow - der Seltene: Der Porsche 911 Targa Softwindow (oder auch "Faltscheibentarga") erblickte 1965 das Licht der Welt. Nach Markteinführung des Porsche der 60erJahre sollte dem Coupe schnell ein Cabriolet folgen. Durch die strengen Sicherheitsvorschriften in den USA mussten die Ingenieure bei Porsche allerdings kreativ werden: geboren war der Porsche 911/ 912 Targa - das Sicherheitscabriolet. Er begründete eine Dynastie und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter. Der Porsche 911 Targa Softwindow fand schnell seine Fans. Auch sein kleiner Bruder, der vierzylindrige 912 wurde ab 1967 mit der weichen Heckscheibe angeboten. Anders als heutzutage, war offen fahren in den 60ern noch ein kleines Abenteuer. Das Dach ging nicht auf Knopfdruck auf. Stattdessen musste das Targadach entriegelt und händisch abgenommen werden. Auch beim Heckverdeck musste Hand angelegt werden. Denn das Softwindow hatte zur Befestigung einen Reißverschluss am Targabügel. Eine kurze Produktionszeit bedeutet auch immer eine geringe Stückzahl. So ist es nicht verwunderlich, dass kaum noch Targa mit Softwindow erhältlich sind. Die genauen Produktionszahlen sind nicht so leicht zu ermitteln. Demnach handelt es sich hier um ein sehr seltenes Fahrzeug.