Null 1965 Porsche 911 
No reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

Fahrgestell Nr. …
Beschreibung

1965 Porsche 911 No reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 302849 Motor Nr. 902972 - Hochwertige Restaurierung - Gehört zu den ältesten 911ern - Original-Motor - Gekauft beim Spezialisten Stentenbach - Ohne Vorbehalt Dieses Auto wurde im Dezember 1965 als Neuwagen in Deutschland an Porsche Gramling in Karlsruhe geliefert und sofort in die USA nach South Carolina exportiert, wo es zwei Besitzer hatte. Wie aus dem beigefügten Fertigungsnachweis hervorgeht, war er in der Farbe "Polorot" mit schwarzer Innenausstattung und mit einem Schiebedach ausgestattet, das er heute nicht mehr hat. Später kehrte er nach Europa zurück und wurde in den 1990er Jahren in Aachen stationiert und für die Teilnahme an Gleichmäßigkeitsrallyes eingesetzt. In jüngster Zeit wurde er aufgrund seiner historischen Bedeutung von dem Porsche-Spezialisten Classic Cars in Lollar, Deutschland, hochwertig restauriert, bevor er von Staffan Wittmark über den bekannten deutschen Porsche-Spezialisten Stentenbach Classics gekauft wurde. Die Aufarbeitung wurde offensichtlich fachgerecht durchgeführt und das Auto ist heute in einem hervorragenden Zustand, mit sauber ausgerichteten Fensteröffnungen und einer gut aufgetragenen grauen Lackierung, die an das Porsche "Slate Grey" erinnert. Staffan Wittmark ist der Meinung, dass diese Farbe am besten zu den allerersten 911ern passt, und in der Sammlung findet sich ein 911er von 1966 in der gleichen Farbe. Der Motorraum ist wunderschön, mit seinem Originalmotor, der von zwei Solex-Dreifachvergasern angetrieben wird, und der komplett neu gestaltete vordere Kofferraum zeugt von der Qualität der Arbeit. Auch der Innenraum wurde vollständig restauriert: Die roten Ledersitze und schwarzen Teppiche sind neu, das Holz des Armaturenbretts und die Zähler, die von einem großen zentralen Drehzahlmesser dominiert werden, wurden aufgearbeitet. Das Ganze ist absolut wunderschön und der Kilometerstand von 2 km auf dem Tacho scheint der seit der Restaurierung zurückgelegte Kilometerstand zu sein. Dieser Wagen gehört zu den ältesten existierenden 911ern, da das Modell erstmals Ende 1964 auf den Markt kam. Mit der ästhetischen und mechanischen Reinheit dieser ersten Version, die noch mit dem Originalmotor ausgestattet war, spricht er Liebhabern aus dem Herzen, vor allem in der makellosen Präsentation, die er genießt. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 302849 Motor Nr. 902972 - Hochwertige Restaurierung - Einer der ältesten 911er - Original Motor - Gefertigt vom Spezialisten Stentenbach - Keine Reserve Dieses Auto wurde im Dezember 1965 neu an Porsche Gramling in Karlsruhe, Deutschland, geliefert und sofort nach South Carolina in den Vereinigten Staaten exportiert, wo es zwei Besitzer hatte. Wie man seiner Konstruktionskarte entnehmen kann, wurde er in 'Polorot' mit einer schwarzen Innenausstattung veredelt und hatte ein Sonnenverdeck, das heute nicht mehr vorhanden ist. Später kehrte er nach Europa zurück und war in den 1990er Jahren in Aachen stationiert, wo er bei regelmäßigen Rallyes eingesetzt wurde. More recently, given its historical significance, it underwanted a very high quality restoration by Classic Cars, a Porsche specialist at Lollar, in Germany, before it was bought by Staffan Wittmark through the well-known German specialist Stentenbach Classics. Die Restaurierung wurde offensichtlich nach den höchsten Standards durchgeführt und das Auto ist jetzt in einem hervorragenden Zustand, mit gut ausgerichteten Panels; der graue Lack ist gut aufgetragen und erinnert an Porsches 'Slate Grey'. Wittmark hält dies für die Farbe, die am besten zu den allerersten 911ern passt, und seine Sammlung umfasst einen 911 von 1966 in der gleichen Farbe. Der Motorraum ist großartig, mit dem originalen Motor, der von zwei dreifach gelagerten Solex-Vergasern angetrieben wird, während der komplett restaurierte Frontraum die Qualität der durchgeführten Arbeiten belegt. Das Interieur wurde ebenfalls vollständig restauriert: Die roten Ledersitze und schwarzen Teppiche sind neu, und die Holzverkleidung des Dashboards und der Instrumente - dominiert von dem großen Zähler in der Mitte - wurden erneuert. Das gesamte Auto ist absolut prächtig und die auf dem Tachometer aufgezeichnete Strecke von nur 2 km scheint diejenige zu sein, die seit der Restaurierung zurückgelegt wurde. Dieses Auto ist einer der ältesten 911er in Existenz, da das Modell erst Ende 1964 verkauft wurde. Mit der Aura der ästhetischen und mechanischen Reinheit der ersten Version, die noch mit dem Originalmotor ausgestattet war, spricht er die Herzen der Fans an, vor allem da er so makellos präsentiert wird.

25 

1965 Porsche 911 No reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 302849 Motor Nr. 902972 - Hochwertige Restaurierung - Gehört zu den ältesten 911ern - Original-Motor - Gekauft beim Spezialisten Stentenbach - Ohne Vorbehalt Dieses Auto wurde im Dezember 1965 als Neuwagen in Deutschland an Porsche Gramling in Karlsruhe geliefert und sofort in die USA nach South Carolina exportiert, wo es zwei Besitzer hatte. Wie aus dem beigefügten Fertigungsnachweis hervorgeht, war er in der Farbe "Polorot" mit schwarzer Innenausstattung und mit einem Schiebedach ausgestattet, das er heute nicht mehr hat. Später kehrte er nach Europa zurück und wurde in den 1990er Jahren in Aachen stationiert und für die Teilnahme an Gleichmäßigkeitsrallyes eingesetzt. In jüngster Zeit wurde er aufgrund seiner historischen Bedeutung von dem Porsche-Spezialisten Classic Cars in Lollar, Deutschland, hochwertig restauriert, bevor er von Staffan Wittmark über den bekannten deutschen Porsche-Spezialisten Stentenbach Classics gekauft wurde. Die Aufarbeitung wurde offensichtlich fachgerecht durchgeführt und das Auto ist heute in einem hervorragenden Zustand, mit sauber ausgerichteten Fensteröffnungen und einer gut aufgetragenen grauen Lackierung, die an das Porsche "Slate Grey" erinnert. Staffan Wittmark ist der Meinung, dass diese Farbe am besten zu den allerersten 911ern passt, und in der Sammlung findet sich ein 911er von 1966 in der gleichen Farbe. Der Motorraum ist wunderschön, mit seinem Originalmotor, der von zwei Solex-Dreifachvergasern angetrieben wird, und der komplett neu gestaltete vordere Kofferraum zeugt von der Qualität der Arbeit. Auch der Innenraum wurde vollständig restauriert: Die roten Ledersitze und schwarzen Teppiche sind neu, das Holz des Armaturenbretts und die Zähler, die von einem großen zentralen Drehzahlmesser dominiert werden, wurden aufgearbeitet. Das Ganze ist absolut wunderschön und der Kilometerstand von 2 km auf dem Tacho scheint der seit der Restaurierung zurückgelegte Kilometerstand zu sein. Dieser Wagen gehört zu den ältesten existierenden 911ern, da das Modell erstmals Ende 1964 auf den Markt kam. Mit der ästhetischen und mechanischen Reinheit dieser ersten Version, die noch mit dem Originalmotor ausgestattet war, spricht er Liebhabern aus dem Herzen, vor allem in der makellosen Präsentation, die er genießt. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 302849 Motor Nr. 902972 - Hochwertige Restaurierung - Einer der ältesten 911er - Original Motor - Gefertigt vom Spezialisten Stentenbach - Keine Reserve Dieses Auto wurde im Dezember 1965 neu an Porsche Gramling in Karlsruhe, Deutschland, geliefert und sofort nach South Carolina in den Vereinigten Staaten exportiert, wo es zwei Besitzer hatte. Wie man seiner Konstruktionskarte entnehmen kann, wurde er in 'Polorot' mit einer schwarzen Innenausstattung veredelt und hatte ein Sonnenverdeck, das heute nicht mehr vorhanden ist. Später kehrte er nach Europa zurück und war in den 1990er Jahren in Aachen stationiert, wo er bei regelmäßigen Rallyes eingesetzt wurde. More recently, given its historical significance, it underwanted a very high quality restoration by Classic Cars, a Porsche specialist at Lollar, in Germany, before it was bought by Staffan Wittmark through the well-known German specialist Stentenbach Classics. Die Restaurierung wurde offensichtlich nach den höchsten Standards durchgeführt und das Auto ist jetzt in einem hervorragenden Zustand, mit gut ausgerichteten Panels; der graue Lack ist gut aufgetragen und erinnert an Porsches 'Slate Grey'. Wittmark hält dies für die Farbe, die am besten zu den allerersten 911ern passt, und seine Sammlung umfasst einen 911 von 1966 in der gleichen Farbe. Der Motorraum ist großartig, mit dem originalen Motor, der von zwei dreifach gelagerten Solex-Vergasern angetrieben wird, während der komplett restaurierte Frontraum die Qualität der durchgeführten Arbeiten belegt. Das Interieur wurde ebenfalls vollständig restauriert: Die roten Ledersitze und schwarzen Teppiche sind neu, und die Holzverkleidung des Dashboards und der Instrumente - dominiert von dem großen Zähler in der Mitte - wurden erneuert. Das gesamte Auto ist absolut prächtig und die auf dem Tachometer aufgezeichnete Strecke von nur 2 km scheint diejenige zu sein, die seit der Restaurierung zurückgelegt wurde. Dieses Auto ist einer der ältesten 911er in Existenz, da das Modell erst Ende 1964 verkauft wurde. Mit der Aura der ästhetischen und mechanischen Reinheit der ersten Version, die noch mit dem Originalmotor ausgestattet war, spricht er die Herzen der Fans an, vor allem da er so makellos präsentiert wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener PORSCHE 912 Targa Softwindow, Matching numbers, fahrbereit, 1571ccm3, 66kw / 90PS, Schaltgetriebe, Baujahr/ Auslieferung Kalifornien im September 1967, Erstzulassung 01.07.1968, abgelesener Tachostand: 38919 Meilen, Außenfarbe: orange (Originalfarbe, Fahrzeug wurde so ausgeliefert), schwarzes Lederinterieur, das Fahrzeug wurde 2011 nach Deutschland importiert und hier restauriert, unter anderem lackiert und mit einem neuen Softtop/-window ausgestattet, weitere Rechnungen über die Restaurierung liegen vor. Das Fahrzeug ist voll fahrbereit und wird mit neuem Tüv übergeben. Porsche 911 Targa Softwindow - der Seltene: Der Porsche 911 Targa Softwindow (oder auch "Faltscheibentarga") erblickte 1965 das Licht der Welt. Nach Markteinführung des Porsche der 60erJahre sollte dem Coupe schnell ein Cabriolet folgen. Durch die strengen Sicherheitsvorschriften in den USA mussten die Ingenieure bei Porsche allerdings kreativ werden: geboren war der Porsche 911/ 912 Targa - das Sicherheitscabriolet. Er begründete eine Dynastie und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter. Der Porsche 911 Targa Softwindow fand schnell seine Fans. Auch sein kleiner Bruder, der vierzylindrige 912 wurde ab 1967 mit der weichen Heckscheibe angeboten. Anders als heutzutage, war offen fahren in den 60ern noch ein kleines Abenteuer. Das Dach ging nicht auf Knopfdruck auf. Stattdessen musste das Targadach entriegelt und händisch abgenommen werden. Auch beim Heckverdeck musste Hand angelegt werden. Denn das Softwindow hatte zur Befestigung einen Reißverschluss am Targabügel. Eine kurze Produktionszeit bedeutet auch immer eine geringe Stückzahl. So ist es nicht verwunderlich, dass kaum noch Targa mit Softwindow erhältlich sind. Die genauen Produktionszahlen sind nicht so leicht zu ermitteln. Demnach handelt es sich hier um ein sehr seltenes Fahrzeug.